• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diabetes: Neuer Ansatz soll Fortschreiten der Krankheit unterbinden

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
31. März 2022
in News
Position der Bauchspeicheldrüse im menschlichen Körper.
Die Betazellen der Bauchspeicheldrüse versorgen den Körper mit Insulin. Der Erhalt der Betazellen-Aktivität ist laut einer neuen Studie der Schlüssel für eine langfristige Diabetes-Behandlung. (Bild: mi_viri/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Diabetes: Hohe Blutzuckerspiegel langfristig verhindern

Ein schwedisches Forschungsteam hat einen neuen Behandlungsansatz gegen Diabetes entwickelt, bei dem hoher Blutzucker langfristig verhindert werden soll, indem die Aktivität der Betazellen der Bauchspeicheldrüse gefördert wird, die Insulin produzieren.

Forschende des Karolinska Institutet in Schweden haben eine neue antidiabetische Substanz identifiziert, die bei den Betazellen der Bauchspeicheldrüse für eine bessere Insulin-Produktion sorgt. Bei Mäusen konnten auf diese Weise hohe Blutzuckerspiegel verhindert werden. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich in dem renommierten Fachjournal „Science Translational Medicine“ vorgestellt.

Betazellen der Bauchspeicheldrüse erhalten

Die Betazellen der Bauchspeicheldrüse sind maßgeblich für die Produktion von Insulin im Körper verantwortlich. Insulin wird wiederum benötigt, um den Blutzucker zu senken. Bei vielen Diabetes-Formen produzieren die Betazellen nicht mehr ausreichend Insulin, weshalb Maßnahmen wie das Spritzen von Insulin erforderlich werden.

Viele Behandlungen bei Diabetes zielen zwar darauf ab, den Blutzucker zu senken und so die Auswirkungen der Krankheit abzufedern, doch bislang kann keine Therapie das Fortschreiten der Krankheit gänzlich aufhalten oder eine Heilung bewirken.

Fortschreiten von Diabetes verhindern

Laut der schwedischen Arbeitsgruppe ist eine Aufrechterhaltung der Betazellen-Aktivität entscheidend, um Typ-1- und Typ-2-Diabetes zu stoppen. „Bei Diabetes sind die Betazellen gefordert, große Mengen an Insulin zu produzieren“, erklärt Studienerstautor Erwin Ilegems vom Karolinska Institutet.

Wie Ilegems weiter erläutert, führt die übermäßige Auslastung der Betazellen dazu, dass sie in einen sogenannten hypoxischen Zustand fallen. In diesem Zustand wird die Konzentration eines bestimmten Proteins namens HIF-1alpha erhöht. Dieses Protein verringert wiederum die Aktivität der Betazellen.

Neuer Wirkstoff lässt Betazellen mehr Insulin produzieren

Die Forschenden konnten nun einen Wirkstoff identifizieren, der das Protein HIF-1alpha hemmt und so dazu führt, dass die Betazellen mehr Insulin produzieren.

„Durch die Behandlung diabetischer Mäuse mit dem HIF-1alpha-Inhibitor PX-478 konnten wir ihren Blutzuckerspiegel erfolgreich senken“, bestätigt Ilegems.

Forschung basiert auf Nobelpreis-gekrönter Entdeckung

Die Entdeckung des Proteins HIF-1alpha wurde im Jahr 2019 mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin ausgezeichnet. Das Protein ist an vielen verschiedenen Krankheiten beteiligt, unter anderem auch an vielen Formen von Krebs.

In Krebsstudien wurde der HIF-1alpha-Inhibitor PX-478 bereits an Menschen getestet und gut vertragen. Dies erleichtert und beschleunigt den Weg, um den neuen Wirkstoff im Rahmen von klinischen Studien an Diabetes-Betroffenen zu testen, berichten die Forschenden.

Langfristige Diabetes-Behandlung verbessern

„Die derzeitigen Therapien, die auf die Betazellen abzielen, haben nur eine vorübergehende positive Wirkung auf die Insulinsekretion“, betont Studienautor Professor Per-Olof Berggren.

Ihm zufolge führen derzeit verfügbare Medikamente auf lange Sicht zu einer Erschöpfung der Betazellen. Der neue Wirkstoff PX-478 verbessert im Gegensatz dazu gezielt die Aktivität der Betazellen, ohne dabei die Insulinsekretion zu verstärken.

Die Arbeitsgruppe erhofft sich dadurch, eine Erschöpfung der Betazellen zu verhindern und so eine langfristige Behandlung von Diabetes zu ermöglichen. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Karolinska Institutet: New strategy to preserve insulin-producing cells in diabetes (veröffentlicht: 30.03.2022), news.ki.se
  • Erwin Ilegems, Per-Olof Berggren, et al.: HIF-1α inhibitor PX-478 preserves pancreatic β cell function in diabetes; in: Science Translational Medicine (2022), science.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine junge Frau benutzt einen Asthma-Inhalator.

Asthma und COPD: Neuer Wirkstoff stoppt übermäßige Lungenschleim-Bildung

Krebs: Sojamelasse und Kudzu-Wurzeln zum Kampf gegen Tumorzellen

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR