• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diabetes steigert das Darmkrebsrisiko auf etwa das Zweifache

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
6. März 2022
in News
Ärztin mit Maske checkt Blutzucker von einem Patienten mit Maske
Menschen mit Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für Darmkrebs. Daher wird ihnen empfohlen, regelmäßig Sport zu treiben, sich ausgewogen zu ernähren sowie die Angebote zur Früherkennungsuntersuchung zu nutzen. (Bild: Andrey Popov/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Diabetes ist ein bedeutender Risikofaktor für Darmkrebs

Die sogenannte Zuckerkrankheit geht oft mit Folgeerkrankungen einher. Häufige Folgen von Diabetes sind unter anderem Koronare Herzkrankheit, Schlaganfall, Erkrankung der Augen, der Nieren und der Nerven sowie das diabetische Fußsyndrom. Zudem ist Diabetes ein bedeutender Risikofaktor für Darmkrebs.

Fachleuten zufolge sind in Deutschland rund sieben Millionen Menschen von Diabetes betroffen. Die Krankheit kann zahlreiche Begleit- und Folgeerkrankungen nach sich ziehen. Diabetikerinnen und Diabetiker haben auch ein erhöhtes Risiko für verschiedene Krebsarten wie Darmkrebs.

  • Etwa die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland erkrankt im Laufe ihres Lebens an Krebs.
  • Darmkrebs zählt mit etwa 62.960 Neuerkrankungen zu den häufigsten Krebsarten.
  • Typ-2-Diabetes steigert das Darmkrebsrisiko auf etwa das Zweifache.
  • Durch einen gesünderen Lebensstil mit ausgewogener Ernährung und regelmäßiger Bewegung könnte ein Großteil aller Krebsfälle verhindert werden.

Darmkrebs oft erst im fortgeschrittenen Stadium festgestellt

Wie die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe in einer aktuellen Mitteilung schreibt, zählt Darmkrebs zu den Krebsarten, die lange Zeit keine Beschwerden machen. Kolonkarzinome werden daher häufig erst festgestellt, wenn die Erkrankung schon weiter fortgeschritten ist.

Früh diagnostiziert, ist Darmkrebs meist gut behandelbar. Eine Vorerkrankung wie Typ-2-Diabetes steigert das Krebsrisiko deutlich.

„Menschen mit Diabetes Typ 2 haben ein erhöhtes Risiko für mehrere Krebsarten, darunter Brust-, Harnblasen-, Bauchspeicheldrüsen- und Dickdarmkrebs“, erklärt Professor Dr. med. Thomas Haak, Vorstandsmitglied von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe und Chefarzt des Diabetes Zentrums Mergentheim.

Doppeltes Risiko

Wie hoch das Darmkrebsrisiko für Diabetikerinnen und Diabetiker ist, zeigt sich unter anderem in einer Studie, über die auf dem „ONKO Internetportal“ der Deutschen Krebsgesellschaft berichtet wird.

Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus haben demnach nahezu dasselbe Risiko, im Laufe des Lebens an Darmkrebs zu erkranken, wie Personen mit einer familiären Vorgeschichte an Darmkrebs – im Vergleich zur Normalbevölkerung ein doppeltes Risiko.

Untersuchungen zur Früherkennung wahrnehmen

Professor Haak rät Diabetikerinnen und Diabetikern, mit ihrer behandelnden Ärztin oder ihrem behandelnden Arzt über ihr Krebsrisiko zu sprechen und regelmäßig die angebotenen Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung wahrzunehmen.

„Neben dem Diabetes kann eine familiäre Vorbelastung das Krebsrisiko zusätzlich erhöhen“, sagt Professor Haak.

Der Krebsentstehung vorbeugen

Nicht nur Menschen mit Diabetes können einer Krebsentstehung durch eine ausgewogene Ernährung, den Abbau von Übergewicht und regelmäßige Bewegung vorbeugen: Dazu zählt, fünfmal die Woche mindestens 30 Minuten körperlich aktiv zu sein.

Bereits im Alltag kann jede und jeder viel dafür tun, beispielsweise Treppen steigen statt mit dem Aufzug fahren, kürzere Strecken zu Fuß gehen, anstatt das Auto zu nutzen oder in Mittagspausen einen Spaziergang machen.

Auch Alkohol- sowie Nikotinverzicht senken das Krebsrisiko. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe: Für Menschen mit Diabetes sind Angebote zur Krebsfrüherkennung besonders wichtig, (Abruf: 06.03.2022), diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe
  • Deutsche Krebsgesellschaft: Diabetes mellitus als Risikofaktor für Darmkrebs, (letzter Abruf: 13.04.2023)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein Gebiss steht neben einem Schild mit der Aufschrift "Bruxismus".

Wie Zähneknirschen zu Kiefergelenkproblemen führt

Blutfluss in Arterie mit Plaque

Diabetes & Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Vorhersagbar anhand Blutfetten

Jetzt News lesen

Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025
Jugendliche wird in den Oberarm geimpft

Gürtelrose-Impfung senkt Demenzrisiko

1. Mai 2025
Auswahl von fettigen Speisen.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen frühzeitiges Sterberisiko

1. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn – selbst bei Energieengpässen

30. April 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR