• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diabetes vorbeugen: Mangos verbessern die Insulinempfindlichkeit

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
5. Februar 2025
in News
Mangofrüchte an einem Baum.
Regelmäßiger Mango-Verzehr verbessert die Insulinempfindlichkeit deutlich und kann so vor Diabetes schützen. (Bild: Vladimir Melnik/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Der Verzehr von Mangos kann die Insulinempfindlichkeit verbessern und Entzündungen entgegenwirken. Eine Ernährung mit regelmäßigem Verzehr der Früchte könnte daher dazu beitragen, Insulinresistenz zu bekämpfen und das Diabetesrisiko auf natürliche Weise zu senken.

In einer aktuellen Studie haben Fachleute des Illinois Institute of Technology untersucht, wie sich der regelmäßige Verzehr von Mangos auf Entzündungen und die Insulinsensitivität bei übergewichtigen und fettleibigen Personen mit chronischen Entzündungen geringen Grades auswirkt. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift „Nutrients” nachzulesen.

Mangos verbessern Darmgesundheit

Auf die positiven Auswirkungen des Verzehrs von Mangos wird auch einem Fachbeitrag der Cleveland Clinic (USA) hingewiesen. Demnach können Mangos unter anderem aufgrund der in enthaltenen löslichen und unlöslichen Ballaststoffe die Darmgesundheit verbessern.

Denn ballaststoffreiche Lebensmittel wirken Verstopfung, Blähungen und Hunger entgegen und helfen, die Darmflora im Gleichgewicht zu halten. Darüber hinaus können die löslichen Ballaststoffe in Mangos dazu beitragen, das oft als ungesund bezeichnete LDL-Cholesterin und auch das Gesamtcholesterin zu senken.

Laut der Ernährungswissenschaftlerin Carly Sedlacek von der Cleveland Clinic enthalten Mangos zudem Antioxidantien, die oxidativem Stress entgegenwirken und dafür bekannt seien, auch Hautschäden vorzubeugen.

Mangos und die Insulinempfindlichkeit

Die neuesten Studienergebnisse ergänzen die Liste der gesundheitlichen Vorteilen des Verzehrs von Mangos insbesondere im Hinblick auf die Insulinresistenz und die Diabetes-Prävention.

Bei einer Insulinresistenz reagieren die Körperzellen nicht mehr richtig auf das Hormon Insulin, das den Zucker aus dem Blut in die Zellen transportiert. So bleibt mehr Zucker im Blut und der Körper produziert mehr Insulin, um dies auszugleichen.

Die Forschenden weiter berichten, dass chronische Entzündungen geringen Grades mit Insulinresistenz und negativen Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel in Verbindung gebracht werden, was zur Entwicklung von Typ-2-Diabetes beitragen könne.

Um herauszufinden, ob der Verzehr von Mangos die Insulinempfindlichkeit positiv beeinflusen kann, haben die Forschenden in der neuen Studie eine Behandlungsgruppe und eine Kontrollgruppe gebildet, wobei die Behandlungsgruppe vier Wochen lang zweimal täglich Mangos zu essen bekam.

Signifikante Senkung des Insulinspiegels

Die Ergebnisse zeigen, dass der regelmäßige Verzehr von Mangos über einen Zeitraum von vier Wochen den Insulinspiegel der Teilnehmenden in der Behandlungsgruppe im Vergleich zu den Personen in der Kontrollgruppe signifikant senkte, berichtet das Team.

Lesen Sie auch:

  • Ernährung: Wie Mangos Blutzuckerwerte verbessern und Entzündungen reduzieren
  • Ernährung und Umwelt: Vielversprechende Früchte von tropischen Bäumen

Außerdem habe sich durch den Mango-Verzehr die relative Expression eines Gens erhöht, das die körpereigene antioxidative Abwehr reguliert.

Insgesamt deuten die Ergebnisse demnach darauf hin, dass der Verzehr von Mangos die Insulinempfindlichkeit signifikant verbessert, was den Schluss nahe legt, dass Mangos auch das Diabetesrisiko senken können. Dies sollte nun in weiteren Studien untersucht werden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Katherine D. Pett, Peter Geevarghese Alex, Casey Weisfuss, Amandeep Sandhu, Britt Burton-Freeman et al.:Mango Consumption Is Associated with Increased Insulin Sensitivity in Participants with Overweight/Obesity and Chronic Low-Grade Inflammation; in: Nutrients (veröffentlicht 29.01.2025), Nutrients
  • Cleveland Clinic: Mango-licious: The Top 6 Health Benefits of Mangoes (veröffentlicht 03.07.2023), Cleveland Clinic

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Zwei Tassen Kaffee

Zu hoher Kaffeekonsum erhöht Schlaganfallrisiko

Eine Schale mit Omega-3-Präparaten steht vor gesunden Lebensmitteln, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind.

Omega 3 bremst biologische Alterung

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee senkt Risiko schwerer Krankheiten & erhöht Lebenserwartung

29. August 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Jamaikanische Nationalfrucht zeigt vielversprechende Wirkungen

29. August 2025
Eine Papiertüte mit Shiitake-Pilzen auf einem Tisch

Diabetes: Drohende Komplikationen durch Lebensmittel mit Formaldehyd

28. August 2025
Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Süße Softdrinks und Alkohol erhöhen Risiko für Haarausfall

27. August 2025
Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR