• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Diät-Mythen: Trägt Kaugummikauen zu einem erfolgreichen Gewichtsverlust bei?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
28. April 2019
in News
Zuckerfreies Kaugummi hat eine vorbeugende Wirkung bei Karies. (BIld: BillionPhotos.com/fotolia.com)
Teile den Artikel

Schlank durch Kaugummi-Kauen?

Die Boulevardpresse ist voll mit hilfreichen und weniger sinnvollen Tipps zum Abnehmen. Zum Beispiel lässt sich lesen, dass Kaugummikauen dabei helfen soll, abzunehmen, da die Verdauung angeregt werde und man Essen dem Körper vortäuschen könne. Dieser Mythos hält sich so sehr, dass sich die Wissenschaft dem Thema angenähert hat. Die Ergebnisse lassen erstaunen. Denn Kaugummis können bei einer Diät sogar schaden. Aber lesen Sie selbst!

Übergewicht birgt eine Gefahr für die Gesundheit

Übergewicht stellt eine Gefahr für die Gesundheit dar. Wer zu viele Kilos auf die Waage bringt, hat beispielsweise ein höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten wie Bluthochdruck oder Diabetes. Laut Gesundheitsexperten hätte schon eine minimale Gewichtsreduktion deutliche positive Auswirkungen. Doch meist fällt es gar nicht so leicht, überschüssige Pfunde los zu werden. Manche Menschen meinen, Kaugummis könnten dabei helfen, da sie unter anderem den Heißhunger bremsen. Wissenschaftliche Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass Kaugummi-Kauen nicht beim Abnehmen hilft und sogar kontraproduktiv sein kann.

Hilft Kaugummi-Kauen tatsächlich dabei, schlank zu bleiben oder zu werden? Laut wissenschaftlichen Untersuchungen nicht: In Studien hat sich gezeigt, dass Kaugummis nicht beim Abnehmen helfen. (Bild: dexailo/fotolia.com)

Kauen von Kaugummis reduziert nicht das Gewicht

Laut Untersuchungen von Wissenschaftlern aus den USA kann Kaugummi-Kauen zwar die Anzahl der Gesamtmahlzeiten am Tag senken, die Gesamtkalorien bleiben dabei jedoch nahezu gleich.

Außerdem haben Kaugummis einen handfesten Negativeffekt: „Das Kauen von Mint-Kaugummis verringert den Verzehr von Obst“, berichten die Forscher der der University Buffalo im Wissenschaftsmagazin „Eating Behaviors“.

Die Forscher führten eine Überprüfungsstudie durch, um die Effekte von Kaugummi-Kauen zu untersuchen.

Während der Studie kauten 44 männliche und weibliche Probanden im Labor Kaugummis mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen. Eine zweite Gruppe nahm die Mahlzeiten als Überprüfungsgruppe ohne voriges Kauen von Kaugummi ein.

Kalorienzufuhr blieb immer gleich

Die Gesamtkalorienaufnahme blieb im Vergleich zu den Essensmahlzeiten ohne voriges Kaugummi-Kauen bei allen Probanden gleich. Es stellte sich zudem heraus, „dass die Geschmacksrichtungen keinen Einfluss auf das Essen von kalorienreichen Nahrungsmitteln hatten.“

Die Wissenschaftlerinnen stellten jedoch fest, dass Mint-Kaugummis die Verzehrmenge von Obst signifikant verringerte. „Es könnte sein, dass durch die Minze bittere Inhaltsstoffe verstärkt oder süßere schwächer geschmeckt werden“, so das Forscherteam.

In einem zweiten Experiment bekamen insgesamt 44 Probanden eine Woche lang vor jeder Mahlzeit Kaugummis mit Minz-Geschmack, die Guarana- und Grün-Tee-Extrakte enthielten und angeblich den Appetit senken sollten.

In der wiederum darauf folgenden Woche kauten sie dann Kaugummis, welche im Geschmack zwar den Vorgängern ähnelten, aber nicht dieselben Inhaltsstoffe beinhalteten.

Hier stellte sich heraus, „dass die Kalorienaufnahme insgesamt nicht verringert wurde, jedoch der Obstkonsum bei den meisten Teilnehmern sank.“

Positive Auswirkungen auf die Mundhygiene

Zum Vergleich unternahmen alle Teilnehmer zwei Kaugummi-freie-Wochen, die jeweils zwischen den Kaugummi-Wochen lagen.

Auffällig war, dass die Teilnehmer während der Kaugummi-Wochen weniger Zwischenmahlzeiten einnahmen, dafür aber bei den Hauptmahlzeiten den Kalorienverlust wieder wett machten. So ergab es sich, dass die Kalorienzufuhr in etwa gleich hoch war, wie in den Kaugummi-freien Wochen.

„Die Untersuchungen zeigen, dass Kaugummis für eine Diät sehr wahrscheinlich nicht besonders sinnvoll sind“, so die Forscher laut einem Bericht von „nutraingredients.com“.

Zu anderen Zwecken sind Kaugummis aber durchaus sinnvoll. So ist etwa bekannt, dass Kaugummi-Kauen für gesunde Zähne geeignet ist und dass man damit Karies effizient vorbeugen kann. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Fettleibigkeit und emotionale Probleme wie Angstgefühle und schlechte Stimmung entwickeln sich schon in jungen Jahren Hand in Hand. Darauf deuten neue Forschungsergebnisse hin. (Bild: kwanchaichaiudom/fotolia.com

Psychische Gesundheit: Starkes Übergewicht erhöht das Risiko für emotionale Probleme

Mit Frühlingsbeginn werden auch die Zecken aktiv, welche Kranheiten wie FSME und Borreliose übertragen können. (Bild: Smileus/fotolia.com)

Neue Riesenzecke und Borreliose-Infektionen – Gefahr aus den Tropen

Jetzt News lesen

Älteres Paar beim Wandern auf einem Berg

Bluthochdruck: Fitness reduziert Sterberisiko durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen

27. März 2023
Eine Frau in Jeans und weißem T-Shirt hält sich die Hände auf den Bauch.

Demenz: Abführmittel ein möglicher Risikofaktor

26. März 2023
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Dickdarm: Wie Sie ihn unterstützen können und woher Sie wissen, dass er nicht gesund ist

26. März 2023
Arzt hält eine Tafel mit der Aufschrft "Typ-2-Diabetes"

Diabetes: Mehrfach ungesättigte Fettsäuren liefern Hinweise auf Erkrankungsrisiko

26. März 2023
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Diese Lebensmittel und Gewürze senken den Blutdruck

26. März 2023
Ein Glas voll Haferflocken steht auf einer hellen Oberfläche.

Haferflocken gekocht oder ungekocht – Was ist gesünder?

25. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR