• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern 20. Januar 2021
Corona-Forschung: Neues Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 20. Januar 2021
Corona-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 20. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Phänotypen 20. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Weiter
Zurück

Eine Diät macht uns meistens unglücklicher und sogar dicker

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
11. Januar 2018
in News
Leseminuten 2 min
Viele Menschen nehmen nach einer Diät wieder schnell an Gewicht zu. Dieser Effekt scheint an unseren Darm-Bakterien zu liegen. (Bild: bmf-foto.de/fotolia.com)

Diäten: Körpergefühl diskutiert bei »Hart aber Fair«
Zum Jahresbeginn boomt die »Abnehmwelle« – keine Zeitschrift, kein Ratgeber, in dem Abnehmen kein Thema wäre. Auch Frank Plasberg stellte in der ARD-Sendung »Hart aber Fair« am 8. Januar die Frage »Wampe oder Waschbrettbauch – gibt es gutes Leben ohne schlechtes Gewissen?«.

Einig waren sich alle auf dem Podium, dass es grundsätzlich zu unterscheiden gilt, ob jemand rein aus kosmetischen Gründen oder aus gesundheitlichen Gründen abnehmen möchte oder eventuell muss. Konsens bestand auch darin, dass es nicht darum gehen darf, durch »falsche« Vorbilder um jeden Preis einem Schlankheitsideal hinterherzulaufen, das mit dem eigenen Körper nie erreicht werden kann oder wenn, dann eventuell mit negativen Folgen (Essstörungen wie Magersucht zum Beispiel).

Viele Menschen nehmen nach einer Diät wieder schnell an Gewicht zu. (Bild: bmf-foto.de/fotolia.com)

Dr. Margareta Büning-Fesel, Leiterin des Bundeszentrums für Ernährung, wies im Zusammenhang mit Diäten auf die wissenschaftlichen Erkenntnisse hin: »Die Empfehlung für »gesundes« Abnehmen lautet: etwa 500 Kilokalorien pro Tag einsparen (weniger essen und/oder mehr verbrauchen), das führt zu einer Abnahme von ca. 500 g Gewicht pro Woche.« Außerdem empfiehlt sie das Stufenprinzip. Etwas abnehmen, das heißt Gewicht reduzieren, dies eine Zeit lang (1 bis 2 Wochen) halten und dann weiter abnehmen. Denn Achtung: der Körper »verteidigt« einmal angelegte Fett-Depots und schaltet in den Spar-Modus, wenn eine Diät begonnen wird.

Eine Lanze dafür, den eigenen Körper und die Figur anzunehmen, brach Angelina Kirsch. Sie bezeichnet sich selbst als Curvy-Model. Mit einer Kleidergröße von 42 bis 44 entspricht sie ganz und gar nicht dem Klischee des klassischen Models für Mode. Das Übergrößen-Model fühlt sich mit allen Kurven, Röllchen und Pölsterchen rundum wohl und auch sexy. Dass es in erster Linie beim Abnehmen darum gehen sollte, sein eigenes »Wohlfühlgewicht« zu erreichen, dem stimmt auch Fitness-Coach Detlef Soost zu. Seine Entscheidung, 30 Kilogramm abzunehmen, war vor allem mit dem Ziel verbunden, sexy sein zu wollen. Während für Schauspieler Moritz Sachs in erster Linie gesundheitliche Gründe im Vordergrund stehen. Eine Paleo-Diät hatte bei ihm nur kurzfristig zu einer Gewichtsreduktion geführt.

Ein typisches Beispiel für den Jo Jo-Effekt. Büning-Fesel empfahl dann auch eine Ernährungsberatung, die individuell auf die Bedürfnisse jedes einzelnen eingehen kann. Entscheidend für einen längerfristigen Erfolg seien ja letztlich die Einteilung in Lebensmittel, die man mag oder nicht mag, der Tagesablauf im Alltag und der Lebensstil.

Auch der Einsatz von Smartphones, Fitness-Armbändern, und Hilfen aus dem Internet ist laut Büning-Fesel grundsätzlich zu begrüßen. »Man darf nur nicht auf Dauer das Gefühl für den eigenen Körper an sein Fitness-Armband abgeben und muss darauf achten, an wen die Daten abgegeben bzw. weitergeleitet werden.« Inzwischen unterstützen auch Krankenkassen den Einsatz von Tracking-Tools. Jens Baas von der Techniker Krankenkasse erläuterte, dass es keineswegs darum geht, persönliche Daten zu sammeln. Vielmehr soll durch eine Bonuszahlung die Motivation der Versicherten, etwas für ihre Gesundheit zu tun, belohnt werden. Das heiße aber nicht, dass andere »bestraft« würden. bzfe.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Kartoffelchips: So weniger Chips essen. Bild: Syda Productions - fotolia

Bundesweite Rückruf-Aktion: Metall-Teilchen in Knabbergebäck und Sonnenblumenbrot

Zuckerfreies Kaugummi hat eine vorbeugende Wirkung bei Karies. (BIld: BillionPhotos.com/fotolia.com)

Diät: Ist Kaugummis kauen erfolgreich beim Abnehmen?

Jetzt News lesen

Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern

20. Januar 2021
Eine Frau benutzt ein Nasenspray.

Corona-Forschung: Neues Nasenspray soll vor COVID-19 schützen

20. Januar 2021
Supermarktgang mit leerem roten Einkaufswagen

Backwaren-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Fremdkörper in Schokoladen-Produkt

20. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Biologischen Mechanismus identifiziert

20. Januar 2021
Auf dem Sofa sitzender Senior nimmt eine Tablette ein

Corona-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern?

20. Januar 2021
3D-Illustration von Coronaviren

COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Phänotypen

20. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR