• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren 3. Juli 2022
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
Weiter
Zurück

Diclofenac, Ibuprofen und Co: Einige Medikamente machen die Haut empfindlicher für Sonnenlicht

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
29. Juli 2019
in News
Frau mit Sonnenbrand auf dem Rücken
Die Einnahme von bestimmten Medikamenten macht die Haut lichtempfindlicher. Patienten, die solche Präparate einnehmen, sollten auf einen guten Sonnenschutz achten. (Bild: jivimages/fotolia.com)
Teile den Artikel

Medikamenteneinnahme während Hitzewelle: Manche Präparate machen lichtempfindlicher

Während der aktuellen Hitzewelle ist es besonders wichtig, sich vor den aggressiven Sonnenstrahlen zu schützen. Dies betrifft besonders Personen, die bestimmte Medikamente einnehmen. Denn manche Arzneimittel machen unsere Haut lichtempfindlicher.

Auf einen guten Sonnenschutz achten

Trockener Reizhusten, Kopfschmerzen, Schwindel, Magen-Darmbeschwerden: Die möglichen Nebenwirkungen von Arzneimitteln sind vielfältig. Was viele aber nicht wissen: Manche Medikamente wie bestimmte Antibiotika, Blutdrucksenker, oder pflanzliche Mittel wie Johanniskraut können auch lichtempfindlich machen. Wer solche Präparate einnimmt, sollte vor allem angesichts hochsommerlicher Temperaturen auf einen guten Sonnenschutz achten. Darauf weist die Barmer Krankenkasse in einer Mitteilung hin.

Frau mit Sonnenbrand auf dem Rücken
Die Einnahme von bestimmten Medikamenten macht die Haut lichtempfindlicher. Patienten, die solche Präparate einnehmen, sollten auf einen guten Sonnenschutz achten. (Bild: jivimages/fotolia.com)

Lichtempfindlichkeit der Haut wird verstärkt

„Vor allem Menschen, die regelmäßig Medikamente einnehmen, sollten sich intensiv um ihren Hautschutz kümmern, schließlich können einige Präparate die Lichtempfindlichkeit steigern“, so Heidi Günther, Arzneimittelexpertin bei der Barmer.

Laut der Krankenkasse gehören unter anderem Entwässerungsmittel, verschiedene Antidepressiva und Herz-Kreislauf-Medikamente zu den Medikamenten, die eine fotosensible Reaktion auslösen können.

Doch auch entzündungshemmende Mittel wie Diclofenac und Ibuprofen können die Haut lichtsensibler machen.

„Die Symptome ähneln denen eines Sonnenbrandes: Die Haut rötet sich, brennt, juckt und es können sich Blasen oder Pusteln bilden“, schreibt der AOK Bundesverband auf seiner Webseite.

Den Experten zufolge sind ältere Menschen von solchen Nebenwirkungen eher betroffen, da sie häufiger Medikamente einnehmen.

Möglicherweise gibt es Alternativen zum eigentlichen Präparat

„Hinweise zu einer möglichen Verstärkung der Sonnenempfindlichkeit sind im Beipackzettel aufgeführt“, erklärt Günther.

„Wer dennoch unsicher ist, sollte Rücksprache mit dem Arzt oder Apotheker halten.“

Diese Experten können gegebenenfalls auch eine Alternative zum eigentlichen Präparat empfehlen.

Bei Patienten, die die fraglichen Präparate über einen längeren Zeitraum einnehmen, kann es sich lohnen, UV-undurchlässige Folien an Fenstern anzubringen, da UV-A-Strahlen auch durch das Fensterglas gelangen.

Sonnenlicht möglichst meiden

Betroffene sollten sich aber zusätzlich zu den besonderen Vorsichtsmaßnahmen auch an die gängigen UV-Schutz-Empfehlungen halten.

Generell hilfreich ist, Sonnenlicht möglichst zu meiden.

Wenn das nicht möglich ist, sollten gerade Menschen mit einer sonnenempfindlichen Haut vorzugsweise auf UV-Schutzmittel mit einem hohen UV-A-Schutz zurückgreifen und am besten zusätzlich einen textilen Sonnenschutz verwenden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Barmer Krankenkasse: Hitzwelle - Medikamente können Haut lichtempfindlicher machen, (Abruf: 27.07.2019), Barmer
  • AOK Bundesverband: Sonnenlicht und Medikamente: Nicht immer eine gesunde Mischung, (Abruf: 27.07.2019), AOK Bundesverband

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Matcha-Tee-Pulver sowie zubereiteter Matcha-Tee und ein MatchaBesen auf einem Tablett

Gesundheit: Hohe Aluminiumgehalte in Matcha-Tee

Frau schläft im Bett

Probleme beim Abnehmen? Schlafen Sie mehr!

Jetzt News lesen

Eine Türklinke wird mit einem Tuch abgewischt.

Affenpocken: Infektionen über kontaminierte Oberflächen?

2. Juli 2022
Erschöpfte Seniorin reibt sich die Nasenwurzel

Herzschwäche bei Frauen: Symptome eines schwachen Herzens erkennen

2. Juli 2022
Patient wird auf Intensivstation künstlich beatmet

COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen

2. Juli 2022
Eine Frau mit schmerzhaften Gesichtsausdruck legt sich eine Hand auf den Nacken.

Schmerzen ohne Medikamente lindern – Implantierbare Kühlung könnte helfen

2. Juli 2022
Würfel mit Buchstaben, die das Wort "OMIKRON" bilden, liegen auf einer Mund-Nasen-Schutzmaske.

Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter

1. Juli 2022
Frau mit Sonnencreme in Form einer Sonne auf dem Rücken

Wann wird Sonnenschutzmittel schlecht und welche Folgen drohen?

1. Juli 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR