• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Studie: Auch moderne Antibabypillen erhöhen das Brustkrebs-Risiko

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
9. Dezember 2017
in News
Hersteller ruft Anti-Baby-Pille aus dem Handel. (Bild: Wolfilser/fotolia.com)
Teile den Artikel

Überwiegen die Nachteile durch die Einnahme der Antibabypille deren Vorteile?

Es gibt heute moderne Antibabypillen, welche weniger Östrogen enthalten. Diese Pillen zur Verhütung von ungewollten Schwangerschaften haben zwar weniger Nebenwirkungen als frühere orale Kontrazeptiva, aber sie scheinen trotzdem das Risiko für die Entstehung von Brustkrebs zu erhöhen. Dies gilt insbesondere dann, wenn sie langfristig angewendet werden.

Die Mediziner vom Copenhagen University Hospital stellten bei ihrer Untersuchung fest, dass moderne Antibabypillen zwar weniger Östrogen enthalten und weniger Nebenwirkungen hervorrufen, aber dennoch das Brustkrebsrisiko moderat erhöhen, insbesondere bei einer langfristigen Anwendung. Die Experten veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der englischsprachigen Fachzeitschrift „New England Journal of Medicine“.

Viele Frauen nutzen zur Verhütung die sogenannte Antibabypille. Mediziner erklärten jetzt, dass die Verwendung zu einem erhöhten Risiko für die Entstehung von Brustkrebs führt. (Bild: Wolfilser/fotolia.com)

Erhöhen auch andere hormonale Kontrazeptiva das Brustkrebsrisiko?

Die Einnahme der sogenannten Antibabypille führt dazu, dass sich das Risiko an Brustkrebs zu erkranken moderat erhöht. Ein solches erhöhtes Risiko kann laut Aussagen der Forscher auch bei anderen hormonalen Kontrazeptiva nicht ausgeschlossen werden, wie beispielsweise bei Pflastern oder Implantaten.

Frauen sollten die Risiken und Vorteile durch die Einnahme der Pille abwägen

Das durch die Einnahme entstehende erhöhte Risiko ist jedoch nur gering, berichten die Mediziner. Es belaufe sich auf einen zusätzlichen Fall von Brustkrebs unter 7.700 Frauen, welche die Antibabypille als Verhütungsmittel nutzen. Die Wissenschaftler erklärten, dass Frauen die Risiken und Vorteile durch die Einnahme der Pille genau abwägen sollten, einschließlich der Reduzierung des Risikos für andere Arten von Krebs. Hormonelle Empfängnisverhütung könne immer noch als eine sichere und effektive Option für die Familienplanung angesehen werden, sagen die Experten. Frauen stehen allerdings auch andere Möglichkeiten zur Verhütung zur Verfügung oder sie können mit ihren Partnern über eine Vasektomie sprechen.

Eigentlich sollten neue Kontrazeptiva das Brustkrebsrisiko senken

Untersuchungen von älteren Antibabypillen ergaben, dass diese zwar das Risiko für Krebs an der Gebärmutter und den Eierstöcken reduzieren, aber gleichzeitig das Risiko für Brustkrebs erhöhen. Eigentlich waren Mediziner optimistisch, dass die neuere, niedrig dosierten Kontrazeptiva das Brustkrebsrisiko senken würde. Die Ergebnisse der aktuellen Untersuchung haben die Hoffnung jetzt allerdings zunichte gemacht.

Mediziner untersuchen für ihre Studie die Daten von 1,8 Millionen Frauen

Insgesamt verwenden etwa 140 Millionen Frauen eine Art hormonelle Verhütung. Für ihre Untersuchung analysierten die Forscher die Aufzeichnungen über die Gesundheit von insgesamt 1,8 Millionen Frauen in Dänemark, welche alle im Alter zwischen 15 und 49 Jahren waren. In Dänemark ermöglicht das nationale Gesundheitssystem die Verknüpfung großer Datenbanken mit Verschreibungsverläufen, Krebsdiagnosen und anderen Informationen.

Wie hoch steigt das Risiko für Brustkrebs durch die Einnahme der Antibabypille?

Die derzeitige Verwendung von hormonellen Kontrazeptiva sei mit einem um etwa 20 Prozent erhöhten Risiko für Brustkrebs assoziiert, sagen die Forscher. Dieses Risiko erhöhe sich noch weiter bei einem längeren Gebrauch – von einer Zunahme des Risikos um etwa neun Prozent bei Anwendungsdauer unter einem Jahr zu einer Zunahme um 38 Prozent nach Verwendung für mehr als zehn Jahre, erklären die Mediziner.

Kein Art von Hormon-Verhütungsmitteln ist risikolos

Die Mediziner fanden keine Unterschiede zwischen den Arten von Antibabypillen. Aufgrund der geringeren Anzahl von Anwenderinnen waren die Ergebnisse für das Pflaster, den Verhütungsring, das Implantat und die Gestagenaufnahme weniger eindeutig, erläutern die Experten. Trotzdem schloss die aktuelle Analyse ein erhöhtes Brustkrebsrisiko für diese Methoden nicht aus. Leider ist keine Art von Hormon-Verhütungsmitteln risikolos, erklärt die Studienautorin Lina Morch vom Copenhagen University Hospital.

Die Mediziner konnten nicht alle bekannten Risikofaktoren berücksichtigen

Die Forscher berücksichtigten bei ihrer Arbeit den Bildungsstand, Geburten und die Vorgeschichte von Brustkrebs in der Familie. Sie waren allerdings nicht in der Lage andere bekannte Risikofaktoren für Krebs mit einzubeziehen, wie beispielsweise den Konsum von Alkohol und eine eingeschränkte körperliche Aktivität. Aber auch schützende Faktoren, wie das Stillen, wurden bei der Studie nicht berücksichtigt. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Das Gehirn lässt sich in jedem Alter trainieren, zum Beispiel durch das Entdecken und Erkunden neuer Gegenden. (Bild: pikselstock/fotolia.com)

Wissenschaft findet neue Gene für ein längeres Leben

Bei Transplantationen besteht immer die Gefahr, dass der Körper das gespendete Gewebe abstößt. Forschern ist es nun gelungen, diese Abstoßungsreaktion zu verhindern. (Bild: Kadmy/fotolia.com)

Transplantationsmedizin: Organabstoßung langfristig verhinderbar

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Neues Nasenspray soll bei Alzheimer und Epilepsie helfen

17. August 2022
Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Haarwachstum: Diese Vitamine und Lebensmittel sorgen für gesunde Haare

17. August 2022
Tasse mit grünem Tee

Grüntee kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken

17. August 2022
Ambrosiapflanze mit Blüten

Ambrosia-Allergie: Was die Schwere der allergischen Reaktionen beeinflusst

16. August 2022
Übergewichtige Frau beim Training im Fitnessstudio

14-Minuten-LOW-HIIT-Training gegen Fettleber, Adipositas und Co

16. August 2022
Arzt impft ältere Frau in den Oberarm

COVID-19: Welche Impfstoffkombinationen am wirkungsvollsten sind

16. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR