• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2 Mutation P.1 hat Großbritannien erreicht 3. März 2021
COVID-19: Wird es Impfpässe für SARS-CoV-2 geben? 3. März 2021
Corona-Pandemie: Können Trennwände die Trendwende bringen? 3. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
Weiter
Zurück

Wirkliche Bedeutung der Oxidantien und Antioxidantien – Neue Messverfahren entwickelt

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
20. April 2016
in News
Leseminuten 3 min
Krebszellen bewirken meiste eine deutliche Änderung des Oxidationszustandes im Organismus. (Bild: vitanovski/fotolia.com)

Neue Verfahren ermöglichen Einblicke zu den körpereigenen Oxidantienin
Der Oxidationszustand im Organismus steht in engem Zusammenhang mit der Ernährung, körperlicher Aktivität, Infektionen, Krebs und möglicherweise auch dem Altern, so die aktuelle Mitteilung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg. Wissenschaftler des DKFZ haben zwei neue biologische Messsysteme entwickelt, mit denen krankheitsrelevante Veränderungen im Oxidationszustand der Zellen besser analysiert werden können.

Um die Bedeutung der Oxidantien und Antioxidantien für die menschliche Gesundheit ranken sich den Angaben der Forscher zufolge „viele Irrtümer und Mythen.“ So werde den Oxidantien traditionell eher eine schädlich Wirkung zugesprochen, während Antioxidantien als gesundheitsfördernd gelten. „Doch schon seit vielen Jahren wissen Forscher, dass körpereigene Oxidantien als essentielle Botenstoffe mithelfen, die Funktionen des Organismus aufrechtzuerhalten“, berichtet das DKFZ. Die Art und Menge sowie die räumliche und zeitliche Konzentration der Oxidantien entscheiden hier laut Aussage der Experten über die Wirkung. „Deshalb interessiert uns, welche Zellen und Gewebe im Kontext des gesamten Organismus in welcher Situation und wie lange welche Oxidantien produzieren“, so der Zellbiologe Tobias Dick vom DKFZ.

Krebszellen bewirken meiste eine deutliche Änderung des Oxidationszustandes im Organismus. (Bild: vitanovski/fotolia.com)
Krebszellen bewirken meiste eine deutliche Änderung des Oxidationszustandes im Organismus. (Bild: vitanovski/fotolia.com)

Oxidationszustand bislang nur schwer messbar
Die exakte Erfassung des Oxidationszustandes ist für Mediziner angesichts des Zusammenhangs mit verschiedenen Erkrankungen von besonderem Interesse. Hier war die Entwicklung von leuchtenden Biosensoren, welche der Arbeitsgruppe um Tobias Dick bereits vor einigen Jahren gelungen war, laut Angaben des DKFZ „ein wichtiger Schritt, um die körpereigenen Oxidantien zu erforschen.“So ließen sich die Baupläne der Biosensoren in das Erbgut von Versuchstieren einsetzen und die ausgesendeten Lichtsignale der Sensoren zeigten die Anwesenheit ganz bestimmter Oxidantien an – „in Echtzeit und auf die einzelne Zelle genau“, berichtet das DKFZ. Allerdings war der medizinische Nutzen bisher gering, da die Lichtsignale das Gewebe nur auf kurze Distanz durchdringen können. So konzentrierte sich die Anwendung solcher Sensoren laut Aussage der Forscher bislang auf kleine oder durchsichtige Organismen. Beispielsweise seien die Sensoren besonders gut anwendbar bei Fruchtfliegen oder Zebrafischen. Für den Einsatz bei Mäusen, welche in der medizinischen Forschung einen wichtigen Modellorganismus bilden, waren die Sensoren hingegen weniger gut geeignet.

Verteilung der Oxidantien sichtbar gemacht
Dem Forscherteam um Tobias Dick ist es nun allerdings gelungen, die Schwierigkeiten bei der Erfassung des Biosensors zu beheben, indem sie dessen Zustand in entnommenem Gewebe dauerhaft konservierten. Hierfür nutzen die Wissenschaftler eine besondere Kombination aus Kälte und einer chemischen Behandlung . „So ließ sich auf einem fixierten Gewebeschnitt die räumliche Verteilung der Oxidantien sichtbar machen, so wie sie auch der Verteilung im lebenden Organismus entspricht“, berichtet das DKFZ. Die Ergebnisse der Forscher wurden in dem Fachmagazin „Science Signaling“ veröffentlicht. Die Wissenschaftler beschreiben in dem Beitrag als Beispiele die Verteilung von Oxidantien in einem wachsenden Tumor, die Reaktion der Leber auf eine Entzündung und die Reaktion von Muskelfasern auf Hunger. „Mit dem neuen Verfahren wollen die Forscher nun den Einfluss von Krankheiten und Wirkstoffen auf die Verteilung von Oxidantien im ganzen Körper studieren“, so die Mitteilung des DKFZ.

Echtzeit Messung des Oxidantienspiegels
Die Wissenschaftler um Tobias Dick widmeten sich in einer zweiten Studie einer Verbesserung der Empfindlichkeit der Biosensoren, um „kleinste stoffwechselbedingte Schwankungen der Oxidantienproduktion, wie sie beispielsweise bei Umstellung der Ernährung oder bei körperlicher Aktivität auftreten“, sichtbar zu machen. Hierfür entwickelten sie erstmals einen Biosensor auf Basis der sogenannten Peroxiredoxine, welche als Proteine mit der höchsten Empfindlichkeit gegenüber Wasserstoffperoxid bekannt sind. Die neuen Sensoren seien so beschaffen, dass sie auf die kleinste Zu- oder Abnahme des Oxidantienspiegels hochempfindlich reagieren, berichten die Wissenschaftler. Bei einem Test der Sensoren in Hefezellen ließ sich laut Angaben des DKFZ „sogar die Bewegung von Oxidantien zwischen einzelnen Strukturen innerhalb der Zelle mitverfolgen.“ Veröffentlicht wurde die zweite Studie in dem Fachmagazin „Nature Chemical Biology“. Das nächstes Ziel sei nun eine Zusammenführung der beiden Neuentwicklungen, um beispielsweise zu erforschen, wie eine minimal veränderte Produktion von Oxidantien mit der Entwicklung von Stoffwechselkrankheiten zusammenhängt. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Schokolade ist gesünder als oft angenommen. Einer neuen Studie zufolge macht sie womöglich sogar schlau. (Bild: picsfive/fotolia.com)

Gesundheit: Etwas schlauer werden dank Schokolade

Kinderarzt erhält Bewährungsstrafe wegen zweifachen Betrugs. (Bild: aruba2000/fotolia.com)

Schwerer Betrug mit Grippe-Impfstoff: Kinderarzt zu 18 Monaten Bewährung verurteilt

Jetzt News lesen

Eine Holzschale mit Pekannüssen auf einem Tisch

Rückruf für Nüsse wegen Schimmelpilzgiften

3. März 2021
Kind mit Atemschutzmaske auf dem Arm der Mutter.

COVID-19 bei Kindern: Was ist ein MIS-C?

3. März 2021
Ampulle mit Blutprobe mit HIV.

HIV: Möglicher Schlüssel zur Heilung identifiziert

3. März 2021
Trauriges Mädchen schaut aus dem Fenster

Psychotherapie-Behandlungen angestiegen: Corona-Pandemie und Lockdown als Gefahr

3. März 2021
Jugendliche erhält Impfung in den Oberarm

HPV-Impfung in der Jugend kann vor diesen Krebserkrankungen schützen

3. März 2021
Gehirn und Herz aus Wolle einem Knoten verbunden.

Schwaches Herz schadet dem Gehirn – Studie entdeckt Zusammenhang

3. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR