• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Broken-Heart: Anhaltende Trauer kann das Herz gefährlich aus dem Takt werfen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
22. September 2017
in News
Eine erschöpfte ältere Frau fasst sich an die Stirn
Rund zwei Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer chronischen Herzschwäche. Forscher haben nun neue Erkenntnisse gewonnen, auf deren Grundlage neue Möglichkeiten der Vorbeugung entstehen könnten. (Bild: Robert Kneschke/fotolia.com)
Teile den Artikel

Emotionaler Stress kann das Herz schädigen
Emotionaler Stress kann aufs Herz gehen. Die Betroffenen erleben dabei ähnlich starke Beschwerden, wie bei einem Herzinfarkt. Seit etwa 20 Jahren ist dieses Beschwerdebild als Broken-Heart-Syndrom bekannt. Ging man eine Zeit lang davon aus, dass die Folgen nicht schwerwiegend sind, weiß man heute, dass bleibende Schäden entstehen können.

„Es hat ihr das Herz gebrochen“ – sagt man so. Wer unter Liebeskummer leidet, leidet an einem Herzschmerz. Es gibt in einigen älteren Filmen Szenen, in denen ein Mensch vor Trauer mit der Hand auf dem Herz zusammenbricht. Dass das auch in der Realität passieren kann, wissen die Ärzte erst seit kurzem. Erst vor 20 Jahren wurde das Broken-Heart-Syndrom bekannt. Forscher fanden nun heraus, dass das gebrochene Herz-Syndrom (Broken-Heart-Syndrom) tatsächlich zu länger anhaltenden Schäden am Herzmuskel führen kann.

Ähnlich wie bei einem Herzinfarkt. „Das Broken-Heart-Syndrom ist eine Herzmuskelerkrankung, die durch ein hohes Level an Stresshormonen ausgelöst wird“, berichtet Felix Schröder vom Herz- und Gefäßzentrum im Albertinen-Krankenhaus Hamburg, der gerade ein Buch über das Herz geschrieben hat. (Bild: Robert Kneschke/fotolia.com)

Die Wissenschaftler der University of Aberdeen stellten bei ihrer Untersuchung fest, dass das sogenannte Tako-Tsubo-Syndrom (Broken-Heart-Syndrom) zu lang anhaltenden Schäden am Herzmuskel führen kann. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „Journal of the American Society of Echocardiography“.

Bewegungen des Herzens wurden verzögert und reduziert
Alleine in Großbritannien betrifft das Tako-Tsubo-Syndrom jedes Jahr etwa 3.000 Menschen. Bei der aktuellen Studie wurden insgesamt 52 Tako-Tsubo-Patienten über einen Zeitraum von vier Monaten medizinisch überwacht, erläutern die Forscher. Mit der Hilfe von Ultraschall- und MRT-Scans des Herzens fanden die Experten heraus, dass die Erkrankung die Bewegungen des Herzens dauerhaft beeinflusst. “Die verdrehende Bewegung des Herzens, welche dieses während des Herzschlags macht, wurde verzögert und die quetschende Bewegung des Herzen wurde reduziert”, erläutern die Autoren der Studie.

Langfristige Überlebensraten ähnlich wie bei einem Herzinfarkt
Außerdem stellten die Wissenschaftler fest, dass Teile des Herzmuskels durch feine Narben ersetzt werden. Dadurch wird die Elastizität des Herzen reduziert und so verhindert, dass es sich ordnungsgemäß zusammenziehen kann, sagen die Wissenschaftler. Die Ergebnisse der Untersuchung könnten helfen zu erklären, warum das sogenannte Takotsubo-Syndrom zu ähnlichen langfristigen Überlebensraten führt, wie bei Menschen mit einem Herzinfarkt, sagen die Wissenschaftler.

Broken-Heart-Syndrom führt zu lange andauernden Schäden am Herzen
Bislang meinte man, dass Menschen mit dem Tako-Tsubo-Syndrom sich auch ohne medizinische Eingriffe wieder vollständig erholen. Die Untersuchung hat jetzt aber gezeigt, “dass diese Krankheit viel länger andauernde schädliche Auswirkungen auf die Herzen der Betroffenen hat, als vermutet”, erklären die Forscher in einer Mitteilung zu den Studienergebnissen.

Erkrankung tritt häufiger auf
“Jüngste Studien haben gezeigt, dass diese Krankheit nicht so selten ist, wie wir bisher annahmen”, sagen die Autoren. Die Auswirkungen des sogenannten gebrochenen Herzen-Syndroms auf das Herz von Patienten seien so gravierend, dass dieses Thema durchaus ernst genommen werden sollte.

Erholung kann länger dauern oder überhaupt nicht eintreten
Die Studie hat klar gezeigt, dass bei einigen Patienten mit dem Tako-Tsubo-Syndrom verschiedene Aspekte der Herzfunktionen bis zu einem Zeitraum von vier Monaten anormal beeinflusst werden. Besonders besorgniserregend ist, dass die Herzen der Erkrankten eine Form von Narbenbildung aufweisen. Dies deutet darauf hin, dass eine vollständige Erholung bei solchen Personen viel länger dauern kann oder schlimmstenfalls gar nicht eintritt, sagen die Autoren. Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit , “dringend neue und effektivere Behandlungen für das verheerende Syndrom zu entwickeln”, betonen die Studienautoren. (sb, as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Zahlreiche Frühanzeichen von Parkinson. Bild: eyeQ-fotolia

Parkinson frühzeitg erkennen und erfolgreich therapieren

Ein Krebsmedikament könnte das Erinnerungsvermögen bei Demenzpatienten schärfen. (Bild: vege/fotolia.com)

Alltagsprobleme bei Alzheimer und Demenz durch Technik überwinden

Jetzt News lesen

In Deutschland gibt es immer mehr Berufspendler. Laut Untersuchungen belastet Pendeln  nicht nur die Umwelt, sondern stellt auch ein Gesundheitsrisiko dar.(Bild: Ralf Gosch/fotolia.com)

Straßenlärm erhöht das Risiko für Bluthochdruck

24. März 2023
Andauernde Unzufriedenheit, permanentes Grübeln und Depressionen - dies können auch Anzeichen dafür sein, dass ein Mensch nicht loslassen kann. (Bild: Rido/fotolia.com)

Menschen mit Depression altern schneller

23. März 2023
Ein Einkaufswagen zwischen Verkaufsregalen in einem Supermarkt.

Rückruf: Kurkuma mit krebsauslösendem Giftstoff belastet

23. März 2023
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma hilft bei zahlreichen Beschwerden nachweislich

23. März 2023
Magnesiumreiche Lebensmittel

Magnesiumreiche Ernährung reduziert Demenz-Risiko

23. März 2023
Eine Familie beim Einkaufen.

Ernährung: Süßigkeiten und Knabbereien wirken wie Drogen auf unser Gehirn

23. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR