• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Geschwollene Lymphknoten nach Impfung Grund zur Besorgnis? 4. März 2021
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2 Mutation P.1 hat Großbritannien erreicht 3. März 2021
COVID-19: Wird es Impfpässe für SARS-CoV-2 geben? 3. März 2021
Corona-Pandemie: Können Trennwände die Trendwende bringen? 3. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
Weiter
Zurück

Zahnpflege-Experten: Welche kann die richtige Zahnbürste sein

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
15. September 2017
in News
Leseminuten 2 min
Die meisten Menschen putzen sich ihre Zähne mit Plastikzahnbürsten. Es gibt aber auch nachhaltigere Produkte, wie etwa die neue Holzzahnbürste der Drogeriemarktkette "dm". (Bild: orinocoArt/fotolia.com)

Zahnbürsten-Check-up: Tipps für die richtige Modellauswahl
Beim Kauf einer neuen Zahnbürste fühlen sich die meisten Menschen aufgrund der vielfältigen Produktpalette überfordert. Nicht nur das große Markenangebot, sondern auch die verschiedenen Bürstentypen sorgen für Verwirrung. „Grundlage für eine optimale Mundhygiene stellt neben regelmäßiger Anwendung vor allem die richtige Auswahl einer geeigneten Zahnbürste dar“, weiß Dr. Christoph Sliwowski, Leiter der Zahnimplantat-Klinik Düsseldorf im St. Vinzenz-Krankenhaus. Welcher Typ sich für wen eignet, erläutert der Zahnexperte im Folgenden.

Elektrische Unterstützung
Neben gewöhnlichen Hand- und elektrischen Rotationszahnbürsten finden sich mittlerweile auch weitere Modelle wie Schall- und Ultraschallzahnbürsten im Badezimmer wieder. Schallzahnbürsten setzen ihren Bürstenkopf mit hochfrequenten mechanischen Schwingungen in Bewegung. Mit 30.000 Schwingungen pro Minute erzeugen sie bis zu zehnmal so viele wie herkömmliche Rotationszahnbürsten.

Welche Zahnbürste ist die Richtige? Experte gibt Antworten. (Bild: orinocoArt/fotolia.com)

Doch es geht noch schneller: Ultraschallzahnbürsten produzieren elektromagnetische Wellen mit einer Frequenz von 1,6 Millionen Impulsen pro Sekunde und reinigen somit wesentlich effektiver. Weitere Vorteile: Lästiges Schrubben entfällt und der schwammartige Aufsatz gleitet ohne Druckausübung an den Zähnen entlang. „Gerade bei wiederkehrenden Zahnfleischproblemen oder für Implantatträger bietet sich dieses schonende Verfahren besonders an“, erklärt Dr. Christoph Sliwowski.

Generell erzielen elektrische Zahnbürsten bessere Putzergebnisse gegenüber dem Handmodell und stellen deswegen für ältere Menschen und Kinder, mit nachlassender beziehungsweise grober Handmotorik, die bessere Wahl dar. Wer jedoch über eine richtige Technik verfügt und sich genügend Zeit nimmt, erreicht auch mit der günstigen Handzahnbürste gewünschte Erfolge.

Blickpunkt Borsten
Für eine sorgfältige Mundhygiene gehört die Wahl der Borsten zu den wichtigsten Voraussetzungen. Wer auf eine weiche bis mittelharte Beschaffenheit achtet, verhindert Verletzungsgefahr am Zahnfleisch. Zudem empfehlen sich abgerundete Kunststoffborsten, da biologische Naturborsten Hohlräume enthalten und als Bakterienträger gelten. „Aus hygienischer Sicht sind Materialien wie Nylon am besten geeignet, weil Bakterien und Keime nur sehr schwer an ihnen haften bleiben“, betont Dr. Christoph Sliwowski. Mit kleinem Borstenfeld lassen sich außerdem die hinteren Backenzähne mühelos erreichen. Um besser in den Bereich zwischen den Zähnen zu gelangen, empfehlen sich gekreuzte Stellungen oder sogenannte Hoch-Tief-Profile.

Zusätzliche Helfer
Selbst die besten Zahnbürsten erfassen die schwer zugänglichen Zwischenräume nicht vollständig. Daher bedarf es weiterer Hilfsmittel, um sich vor Kariesbakterien bestmöglich zu schützen. Mundduschen entfernen festsitzende Essensreste grob mit einem Wasserstrahl. Anschließende Feinarbeiten erfolgen durch Zahnseide oder Interdentalbürsten. Für ein anhaltendes Frischegefühl kommen zum Schluss Mundspülungen zum Einsatz. „Trotz aller Maßnahmen ist der jährliche Zahnarztbesuch unumgänglich und sollte deshalb nicht erst bei akuten Schmerzen wahrgenommen werden“, erläutert Dr. Christoph Sliwowski abschließend.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Deshalb sind Zucchini so gesund. Bild: barmalini - fotolia

Giftige Bitterstoffe: Gemüse aus dem heimischen Garten kann toxisch sein

Der als "Baummann" bekannt gewordene Abul Bajandar aus Bangladesch muss nach über 25 Operationen erneut operiert werden, weil seine extremen Wucherungen zurückkamen. (Bild: edwardolive/fotolia.com)

Extremer Schmerz beim Pullern: Ärzte diagnostizierten bei Patienten Straußenei-großen Blasenstein

Jetzt News lesen

Arzt erklärt Patienten Untersuchungsergebnisse

Krebsrisiko: Bei Diabetes rechtzeitig zur Früherkennungsuntersuchung

4. März 2021
Ampulle mit Blutprobe mit HIV.

HIV-Forschung: Möglicher Schlüssel zur Heilung entdeckt

4. März 2021
Eine Frau liegt im Bett und schaut auf ihr Smartphone.

Smartphone-Sucht auf dem Vormarsch: Auch Ursache für Schlafstörungen

4. März 2021
Zwei Straßenschilder: eins hat die Aufschrift "Lockdown", das andere die Aufschrift "Lockerungen".

Neue Corona-Regeln: Was ist nun erlaubt und was nicht?

4. März 2021
Jugendliche erhält Impfung in den Oberarm

HPV-Impfung bei Jugendlichen kann vor diversen Krebserkrankungen schützen

4. März 2021
Eine Holzschale mit Pekannüssen auf einem Tisch

Rückruf für Nüsse: Gesundheitsgefahr durch Schimmelpilzgifte

4. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen