• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Wie lange hält die Immunität? Neues zur Beständigkeit von Antikörpern 16. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
COVID-19: Kritischer Punkt der Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 15. April 2021
COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen 14. April 2021
Weiter
Zurück

Die richtigen Schuhe zum Laufen

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
12. Juli 2013
in News
Leseminuten 2 min

Läufer sollten zwei Paar Schuhe zum Wechseln haben

12.07.2013

Sportler sollten beim Kauf von Schuhwerk darauf achten, dass der Schuh dem Fuß Stabilität verleiht und ihn nicht beschwert, erläutert Professor Ingo Froböse vom Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln gegenüber der Nachrichtenagentur „dpa“.

Schuhe sollten eine biegsame Sohle haben
Der Experte rät zudem zu einer biegsamen Sohle, die vor allem im Bereich des Vorderfußes nachgeben sollte. Eine Dämpfung des Schuhs sei ebenfalls wichtig, jedoch dürfe diese nicht so stark sein, dass sie das natürliche Bewegungsverhalten des Läufers beeinflusse. Bei einigen Menschen sei auch – abhängig vom Lauftyp – eine Pronationsstütze sinnvoll.

Wer mehrmals pro Woche trainiert, sollte mindestens zwei Paar Laufschuhe zum Wechseln besitzen, erläutert Froböse. Denn der Schuh benötige wie der Mensch eine Regenerationszeit von mindestens 48 Stunden. Beim spürbaren Nachlassen der Laufqualität des Schuhs solle ein neues Paar angeschafft werden. „Das merkt man oft erst, wenn man einen neuen Schuh am Fuß trägt“, berichtet Froböse gegenüber der Nachrichtenagentur. Abhängig vom Gewicht des Läufers sei spätestens nach 500 bis 800 Kilometern Zeit für ein neues Paar Laufschuhe. Wichtig sei dabei, den neuen Schuh am Abend zu kaufen, da sich der Fuß beim Joggen aber auch im laufe des Tages ausbreitet.

Beim Laufen auf angemessene Belastung achten
Laufen ist gesund – jedoch nur wenn die eigenen körperlichen Grenzen beachtet werden. Bereits 2011 zeigte eine Studie im Auftrag der Krankenkasse AOK, dass zu große körperliche Anstrengung beim Laufen die vermeintlichen Vorteile der körperlichen Aktivität zu Nichte machen kann.

Einerseits kann falsches Schuhwerk zu Gelenkschäden führen. Andererseits werden mittlerweile auch andere mögliche gesundheitliche Beeinträchtigungen durch das Laufen diskutiert. Durch regelmäßige Überforderung können schwere dauerhafte Erschöpfungszustände, Müdigkeit und Abgeschlagenheit ausgelöst werden. In der Folge treten muskuläre Probleme und Herz-Kreislauf-Probleme auf. Läufer sollten deshalb stets im Rahmen ihrer körperlichen Grenzen trainieren. Wer Probleme während oder nach dem Laufen hat, sollte sich in jedem Fall ärztlich untersuchen lassen. Häufig verschwinden die Beschwerden bereits durch eine Änderung des Trainingsplans. (ag)

Bild: Rike / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Unvermutete Wirkung bei Antidepressiva entdeckt

Ramadan: Für Muslime ist jetzt Fastenzeit

Jetzt News lesen

Familie nimmt Frühstück zu sich.

Uhrzeit des Frühstücks beeinflusst Diabetes-Risiko

16. April 2021
Eine Frau nimmt sich eine Packung mit Müsli aus einem Regal im Supermarkt.

Müsli-Rückruf wegen enthaltenen Pflanzenschutzmittel-Rückständen

16. April 2021
Grafische Darstellung von Immunzellen, die eine Krebszelle angreifen.

Krebsforschung: Modifizierte Killerzellen hochwirksam gegen Krebs

16. April 2021
Schematische Darstellung des Coronavirus und entsprechender Antikörper.

COVID-19: Wie lange hält die Immunität? Neues zur Beständigkeit von Antikörpern

16. April 2021
Grafik von Coronavirus.

COVID-19: Verlauf anhand epigenetischer Faktoren vorhersagbar

16. April 2021
Ärztin zieht Corona-Impfstoff in eine Spritze

Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR