• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Ramadan: Für Muslime ist jetzt Fastenzeit

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
13. Juli 2013
in News
Teile den Artikel

Ramadan: Für Muslime ist jetzt Fastenzeit

13.07.2013

Am Dienstag begann der islamische Fastenmonat Ramadan. Für mehr als 1,5 Milliarden Menschen bedeutet dies: ein Monat Enthaltsamkeit und fasten.

17,5 Stunden täglich ohne Essen und Trinken
Seit Dienstag fasten hunderte Millionen Muslime in aller Welt von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Der Fastenmonat Ramadan, im Türkischen Ramazan genannt, gilt als heiliger Monat in ihrer Religion, dem Islam. Im Ramadan, der 29 beziehungsweise 30 Tage dauert, ist es den Gläubigen tagsüber nicht gestattet, zu essen, zu trinken, zu rauchen, Geschlechtsverkehr zu haben, noch sich anderen weltlichen Genüssen hinzugeben. Der Ramadan richtet sich nach dem islamischen Mondkalender und verschiebt sich damit jedes Jahr um zehn Tage. Deshalb müssen die Gläubigen in diesem Jahr 17,5 Stunden täglich fasten.

Positive Effekte durch Fasten
Während des Ramadan, sind alle Muslime verpflichtet, die Tage fastend zu verbringen, ausgenommen sind davon Kranke, Schwangere und Kinder, die das Pubertätsalter noch nicht erreicht haben. Aus medizinischer Sicht gelten positive Effekte durch Fasten beziehungsweise Heilfasten als belegt. So wirke die Fastenzeit entgiftend für den Körper und könne darüber hinaus Ausdauer, Geduld und Selbstbeherrschung fördern. Allerdings sollten die Fastenden besonders auf die Signale ihres Körper achten, da je nach körperlicher Konstitution Kreislaufbeschwerden und ein Abfall des Blutdrucks auftreten könnten.

Fastenverbot zum „Zuckerfest“
Im Unterschied zu dem allgemeinen Verständnis des Fastens verzichten Muslime während des Ramadans nicht vollständig auf die Nahrungsaufnahme, sondern nutzen die Abendstunden nach Sonnenuntergang und die Zeit vor der Morgendämmerung, um dem Körper essentielle Nährstoffe zuzuführen. Der Ramadan gilt auch als die Zeit für Almosen und Spenden. Er soll auch zu einem stärkeren Solidaritätsgefühl gegenüber den Armen und Hilfsbedürftigen beitragen. Als Höhepunkt des Ramadan gilt das große Fest nach dem Fastenmonat, welches drei Tage dauert und hierzulande fälschlicherweise als „Zuckerfest“ bezeichnet wird. Muslimen ist es an diesem Fest, das dieses Jahr vom 8. bis zum 10. August dauern wird, nicht gestattet zu fasten. Der Ramadan 2013 endet am Mittwoch, dem 7. August. (ad)

Lesen Sie auch:
Gesundheitliche Vorteile beim Ramadan Fasten

Bild: Torsten Born / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Regierung warnt Mekka-Pilger vor Coronavirus

Vegan-Autorin: Hunde lieben und Schweine essen

Jetzt News lesen

Reich an Vitamine und gesunden Inhaltsstoffen: Die Radieschen. Bild: fotoknips/fotolia

Ernährung: Rettich gegen Diabetes und Krebs

20. März 2023
Lebensmittel mit hohem Magnesiumgehalt wie zum Beispiel Bananen, Mandeln, Avocado etc.

Ernährung: Diese Lebensmittel enthalten besonders viel Magnesium

20. März 2023
Ingwerknollen, Ingwerscheiben, Ingwerpulver

Heilpflanzen: Ingwer, Kurkuma und Galgant bereichern Küche und Naturheilkunde

20. März 2023
Eine Schüssel Mehl und ein Nudelholz auf einer Holzplatte

Rückruf für Mehl: Es drohen Vergiftungserscheinungen

19. März 2023
Verschiedene Früchte und Gemüse

Ernährung bei Arthritis: Stärkere Schmerzen durch Nachtschattengemüse?

19. März 2023
Eine Frau hört Musik und tanzt auf dem Sofa.

Längeres und glücklicheres Leben durch diese Gewohnheiten

19. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR