• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Infektiosität in wenigen Minuten nach dem Ausatmen um 90 Prozent reduziert 4. Juli 2022
COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren 3. Juli 2022
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Weiter
Zurück

Verbesserte Therapie linderte laut Studienarbeit Tinnitus-Symptome

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
3. Juli 2018
in News
Tinnitus ist zwar derzeit nicht heilbar, doch es gibt Möglichkeiten, Betroffen das Leben zu erleichtern. Forscher testen nun, ob auch ein Neurofeedback-Training dazu beitragen kann. (Bild: olly/fotolia.com)
Teile den Artikel

Wie kann Menschen mit Tinnitus geholfen werden?

Tinnitus ist eine Erkrankung, welche bei Betroffenen dazu führt, dass sie ständig Geräusche hören, ohne wirklich vorliegende externe Geräuschquellen. Forscher fanden nun heraus, dass eine spezielle Art der Behandlung Menschen mit Tinitus helfen kann, besser mit ihrem Problem umzugehen.

Die Wissenschaftler des University College London und der University of Bath stellten bei ihrer aktuellen gemeinsamen Untersuchung fest, dass eine sogenannte Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie die Auswirkungen von Tinnitus dramatisch reduzieren kann. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Ear and Hearing“.

Patienten mit chronischem Tinnitus kann eine kognitive Verhaltenstherapie helfen, besser mit den Geräuschen in ihren Ohren umzugehen. (Bild: olly/fotolia.com)

Was ist Tinnitus?

Wenn Menschen ein ständiges Rauschen oder Pfeifen in ihrem Ohr vernehmen, sind dies typische Auswirkungen von Tinnitus. Das besondere an dieser Erkrankung ist, dass es keine wirkliche äußere Schallquelle gibt, von der die Geräusche kommen könnten. Die Geräusche bei Tinnitus können dauerhaft oder nur teilweise auftreten. Betroffen sind entweder nur ein Ohr oder gleich beide Ohren. Tinnitus kann zu einer großen Belastung für die Betroffenen werden und zu emotionalem Stress, Schlaflosigkeit, Konzentrationsproblemen und Hörproblemen führen.

Es gibt keine dauerhafte Heilung bei Tinnitus

Die Ursachen von Tinnitus sind nach wie vor unbekannt. Die British Tinnitus Association (BTA) erklärt zu Tinnits, dass sich der unangenehme Zustand aus einer Beeinträchtigung entwickelt, die entweder geistig oder körperlich sein kann, welche aber nichts mit dem Hören zu tun hat. Es gibt keine wirkliche Heilung für Tinnitus, aber die Experten erklären, dass die Beschwerden mit psychologischen Techniken gemildert werden können. Eine sogenannte Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie (engl. Mindfulness Based Cognitive Therapy, MBCT) könne den Betroffenen weit effektiver helfen, als die bisher verwendeten Behandlungen zur Entspannung, so die Studienautorin Dr. Laurence McKenna vom University College London

75 Probanden wurden für die Studie untersucht

Die Experten verglichen bei ihrer Studie die Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie mit der Entspannungstherapie, einer traditionellen Behandlung für Menschen mit chronischem Tinnitus. So wollten sie feststellen, welche Art der Behandlung die bessere Option für Betroffene ist. Dafür untersuchten sie insgesamt 75 Probanden. Die Studie ergab, dass beide Behandlungen zu einer Verringerung der Schwere des Tinnitus, psychischer Belastungen, Angst und Depressionen bei den Patienten führten. Die Ergebnisse zeigten aber auch einen klaren Unterschied zwischen den zwei Behandlungen. Die MBCT-Behandlung führte zu einer signifikant stärkeren Verringerung der Tinnitus-Schwere und diese Verbesserung dauerte länger, erklärt die Studienautorin Dr. Liz Marks von der University of Bath. 182 Patienten, welche routinemäßig MBCT erhielten, zeigten ein ähnliches Ausmaß an Verbesserung.

Betroffene müssen lernen Tinnitis zu akzeptieren

Eine Entspannungstherapie soll Patienten helfen, Stress zu reduzieren. Bei der MBCT wird nicht versucht die vernommenen Geräusche zu unterdrücken, stattdessen sollen die Menschen lernen, ihren Tinnitus zu akzeptieren. Die Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie zielt nicht darauf ab, den Klang des Tinnitus zu verändern oder abzustellen, aber die Therapie kann dazu führen, dass die Geräusche weniger aufdringlich werden. Dies geht bis zu einem Punkt, an dem die Geräusche für Betroffene kein Problem mehr darstellen.

Weitere Forschung ist nötig

Die Ergebnisse dieser Forschung sind äußerst ermutigend, besonders für Menschen mit chronischem Tinnitus, welche der Meinung sind, dass aktuelle Behandlungen bei ihnen nicht funktionieren. Weitere Forschung soll nun herausfinden, ob die Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie auch zur Behandlung von Tinnitus-bedingter Schlaflosigkeit eingesetzt werden kann. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Viele ältere Menschen ziehen sich zurück und bekommen durch die fehlenden sozialen Kontakte weniger Anreiz für "Gehirnarbeit". (Bild: De Visu/fotolia.com)

Altersforschung: Endet die Lebenserwartung in einem maximalen Lebensalter?

Prostatakrebs ist eine Erkrankung, die viele Männer weltweit das Leben kostet. Ein simpler Test und eine neue Art der Behandlung könnten vielleicht helfen, dass einige dieser Tode verhindert werden. (Bild: Henrie/fotolia.com)

Diese Frühwarnungen für Prostatakrebs sollte jeder Mann ernstnehmen

Jetzt News lesen

Traktor beim Versprühen von Pflanzenschutzmitteln auf einem Acker

Herzrisiko: Bodenverschmutzung erhöht Risiko für Herzerkrankungen

4. Juli 2022
Eine behandschuhte Hand hält ein Reagenzglas mit der Aufschrift SARS-CoV-2 Omikron Variante

COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren

3. Juli 2022
Frau leidet unter Hitzewallungen.

Sommerhitze: So Herz und Gehirn schützen

3. Juli 2022
Schwein beugt sich über das Geländer seines Stalls

Afrikanische Schweinepest: Ausbruch in Niedersachsen – besteht ein Risiko für Menschen?

3. Juli 2022
Tatstatur mit einer Taste mit der Aufschrift Essstörungen

Essstörungen: Gen hat großen Einfluss auf das Körpergewicht

3. Juli 2022
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Bakterielle Infektionen: Komplett neuartige Antibiotika-Klasse entwickelt

2. Juli 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR