• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
COVID-19: Frühere Infektionen mit SARS-CoV-2 können gegen Omikron-Variante helfen 1. Mai 2022
Weiter
Zurück

ACE-Hemmer: Diese Bluthochdruck-Tabletten können zu Lungenkrebs führen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
1. November 2018
in News
Bei Bluthochdruck kann das Tulsikraut blutdrucksenkend wirken. (Bild: Peter Maszlen/fotolia.com)
Teile den Artikel

Zusammenhang zwischen Blutdruck-Medikamenten und Lungenkrebs festgestellt

Forscher fanden heraus, dass Blutdruck-Medikamente, welche weltweit von Millionen Menschen eingenommen werden, das Risiko für Lungenkrebs erhöhen können.

Die Wissenschaftler der McGill University in Montreal stellten bei ihrer aktuellen Untersuchung fest, dass weitverbreitete Blutdruck-Medikamente offenbar die Wahrscheinlichkeit für die Entstehung von Lungenkrebs erhöhen. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der englischsprachigen Fachzeitschrift „The BMJ“.

Wenn Menschen unter Bluthochdruck leiden, nehmen sie häufig spezielle Medikamente ein. Diese scheinen das Risiko für Lungenkrebs zu erhöhen. (Bild: Peter Maszlen/fotolia.com)

Lungenkrebs durch ACE-Hemmer?

Sogenannte ACE-Hemmer sind Medikamente, welche besonders zur Behandlung von Bluthochdruck und chronischer Herzinsuffizienz genutzt werden. Bei der Untersuchung stellte sich jetzt heraus, dass ACE-Hemmer einnehmende Patienten eine um 14 Prozent höhere Wahrscheinlichkeit für die Entstehung von Krebs aufweisen. Das Risiko stieg weiter an, je länger die Patienten diese Medikamente einnahmen. Diejenigen, die ACE-Hemmer fünf Jahre lang einnahmen, hatten ein um 22 Prozent höheres Risiko für Lungenkrebs. Das Risiko stieg nach zehn Jahren sogar auf 31 Prozent an. Die Wissenschaftler vermuten, dass die Medikamente eine Anhäufung von Bradykinin in der Lunge verursachen, was dann zu Krebs führt.

ACE-Hemmer sind weitverbreitet

Ramipril ist der am häufigsten verwendete ACE-Hemmer, welcher im Jahr 2017 alleine in England über 27 Millionen Mal verschrieben wurde. Andere gebräuchliche Bezeichnungen sind Captopril, Cilazapril und Enalapri. Bis zu fünf Millionen Patienten in Großbritannien werden ACE-Hemmer verschrieben. Das Medikament wird normalerweise wegen Bluthochdruck oder nach Herzinfarkten eingesetzt. ACE-Hemmer wirken, indem sie die Aktivität des sogenannten Angiotensin-Converting-Enzyms oder kurz ACE reduzieren. Durch das Blockieren dieses Enzyms entspannen und erweitern sich die Blutgefäße und der Blutdruck wird dadurch gesenkt, erklären die Experten.

Forscher untersuchten 992.000 Probanden

Die aktuell im BMJ veröffentlichte Studie untersuchte 992.000 Erwachsene, denen zwischen dem Jahr 1995 und dem Jahr 2015 in Großbritannien Medikamente zur Regulierung des Blutdrucks verschrieben wurden. Die Patienten bei der Untersuchung nahmen eine von zwei Arten von Tabletten ein, entweder ACE-Hemmer oder Angiotensin-Rezeptor-Blocker, die jeweils auf unterschiedliche Weise wirken.

Weitere Forschung ist nötig

Im Vergleich zu Patienten, welche Angiotensin-Rezeptor-Blocker einnahmen, wurde bei ACE-Hemmern einnehmenden Probanden innerhalb von sechs Jahren eine um 14 Prozent höhere Wahrscheinlichkeit für eine Diagnose von Lungenkrebs festgestellt. Die Experten planen jetzt zusätzliche Studien mit langfristiger Nachuntersuchung, um die Auswirkungen dieser Medikamente auf die Inzidenz von Lungenkrebs zu untersuchen. Angesichts der potenziellen negativen Auswirkungen der Bluthochdruck-Medikamente müssen diese nun in weiteren Studien überprüft werden, insbesondere an Patienten, die den Medikamenten länger ausgesetzt sind, fordern die Wissenschaftler. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
(Bild: EinBlick/Fotolia.com)

Neue Appetitzügler: Zebrafischlarven helfen im Kampf gegen Übergewicht

Der 33-jährige Juan Pedro Franco ist es bereits gelungen, sein Gewicht von 595 auf 366 Kilogramm zu verringern. Jetzt möchte er weiter Gewicht verlieren. (Bild: Win Nondakowit/fotolia.com)

Zu dick oder zu dünn zu sein kann die Lebenserwartung um vier Jahre verkürzen

Jetzt News lesen

Fettleibigkeit ist schlecht für unsere Gesundheit. Wenn Männer allerdings zum Zeitpunkt der Zeugung ihres Kindes fettleibig sind, steigt dadurch die Wahrscheinlichkeit das Töchter Brustkrebs entwickeln. (Bild: Kurhan/fotolia.com)

Entzündliche Auswirkungen von Fettleibigkeit medikamentös linderbar

21. Mai 2022
Frau leidet unter Stress.

Umarmungen können Stress reduzieren

20. Mai 2022
Eine Frau nimmt sich eine Käse-Packung aus einem Regel in einem Supermarkt.

Käse-Rückruf bei Netto: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personengruppen

20. Mai 2022
Grafische Darstellung einer übergewichtigen Frau, die mit einem Karate-Kick ungesunde Lebensmittel wegtritt.

Körpergewicht: Unterschied zwischen gesundem und ungesundem Fett

20. Mai 2022
Grafische Darstellung einer Lupe, die eine Krebszelle vergrößert.

Krebs: Neue Technologie offenbart Schwachstellen eines Tumors

20. Mai 2022
Bild von Virus mit Aufschrift COVID-19.

Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19

20. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR