• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung mit vielen Ballaststoffen gegen Arthritis

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
10. Juli 2020
in News
Ein Laib Vollkornbrot mit einer Getreideähre daneben
Eine Ernährung mit vielen Ballaststoffen trägt laut einer Studie zur Verbesserung des Allgemeinbefindens von Arthritis-Patientinnen und -Patienten bei. (Bild: Thomas von Stetten/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Arthritis und Ernährung: Mehr Ballaststoffe

Es ist schon lange bekannt, dass neben der medikamentösen, physikalischen und chirurgischen Therapie auch die Ernährung eine wichtige weitere Maßnahme bei der Behandlung von Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis sein kann. Laut neuen Erkenntnissen könnte auch eine ballaststoffreiche Kost bei Arthritis helfen.

Unter dem Oberbegriff „Rheuma“ sind mehrere Hundert Erkrankungen zusammengefasst. Die Rheumatoide Arthritis (RA) ist Fachleuten zufolge die häufigste entzündliche Gelenkerkrankung. Wichtig für die Patientinnen und Patienten ist unter anderem, wie sie sich ernähren. So sollte der Speiseplan beispielsweise viele Ballaststoffe beinhalten. Darauf lässt eine neue Studie schließen.

Allgemeinbefinden verbessert sich

Wie die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) in einer aktuellen Mitteilung schreibt, sind Ballaststoffe aus der Nahrung kein Ballast – im Gegenteil. Die weitgehend unverdaulichen Nahrungsbestandteile sind laut den Fachleuten ein gefundenes Fressen für die Darmbakterien, welche daraus kurzkettige Fettsäuren herstellen. Diese kurzkettigen Fettsäuren wirken sich positiv auf entzündliche Erkrankungen wie zum Beispiel die Rheumatoide Arthritis aus.

Ernähren sich Arthritis-Patientinnen und -Patienten ballaststoffreich, erhöht sich unter anderem die Zahl der regulatorischen T-Zellen, die Autoimmunreaktionen entgegenwirken – Reaktionen, bei denen sich die Körperabwehr gegen den eigenen Organismus richtet. Auch das Allgemeinbefinden der Patienten verbessert sich bei ballaststoffreicher Kost, fanden Forschende der FAU heraus. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Nutrients“ veröffentlicht.

Darmflora braucht Ballaststoffe

Wie in der Mitteilung erklärt wird, kommt den Darmbakterien bei der Entstehung von Autoimmunerkrankungen eine nicht unerhebliche Rolle zu. Diese Mikroorganismen, die bei Erwachsenen rund zwei Kilogramm des Körpergewichts ausmachen, sind darauf angewiesen, gut gefüttert zu werden, damit die Darmflora intakt bleibt. Das heißt, dass sie Ballaststoffe brauchen.

Die heutige Ernährung ist aber häufig ballaststoffarm, was zu einer gestörten Darmflora führen kann. Eine gestörte bakterielle Zusammensetzung im Darm wiederum wird in Zusammenhang mit Autoimmunerkrankungen gebracht, da dann die Mikroorganismen weniger kurzkettige Fettsäuren herstellen. Diese Fettsäuren, zu denen Propionat und Butyrat zählen, kommen beispielsweise in der Gelenkflüssigkeit vor, tragen zur Funktionsfähigkeit der Gelenke bei und beugen laut einer Studie Entzündungen vor.

Eine weitere wissenschaftliche Untersuchung des Teams um Prof. Dr. Mario Zaiss, Professur für Immuntoleranz und Autoimmunität der FAU, stützt diese Ergebnisse. Die FAU-Wissenschaftlerinnen und –Wissenschaftler untersuchten, wie sich das Protein Zonulin im Darm hemmen lässt, das Autoimmunerkrankungen Vorschub leistet. Die Forschenden stellten dabei unter anderem fest, dass Ernährung und Darmbakterien Einfluss auf die Zonulin-Produktion nehmen. Die Resultate dieser Studie wurden im renommierten Fachmagazin „Nature Communications“ publiziert.

Von der Symptomfreiheit zur Krankheit

In der Zonulin-Studie untersuchte das Team der FAU um Prof. Dr. Mario Zaiss, welchen Beitrag die Darmflora zum Prozess von der symptomfreien Autoimmunität hin zur Krankheitsaktivität leistet. Die Forschenden fanden heraus, dass das Darmepithel, also das Deckgewebe – die Ummantelung – des Darms, bei einer gestörten Bakterienbesiedlung des Darms vermehrt Zonulin ausschüttet.

Zonulin sorgt dafür, dass die sogenannten Tight Junctions – das sind Proteine, die die Zellzwischenräume der Darmummantelung abdichten – durchlässig werden, beispielsweise für Peptide oder Teile von Bakterien. Die Bakterienbruchstücke ähneln menschlichen Körperbestandteilen, weshalb, so vermuten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, der Organismus nicht zwischen den Fremdstoffen und eigenen Körperzellen unterscheiden kann.

Wie in der Mitteilung erklärt wird, greift er die Eindringlinge an und bildet Antikörper, die sich zugleich gegen eigene Körperzellen richten. Die Folge sind dann autoimmun bedingte Entzündungsreaktionen und zugleich der Startschuss für die Krankheitsaktivität bei Rheumatoider Arthritis.

Bei einer gesteigerten Zonulin-Konzentration im Darm erhöht sich laut der Studie auch bei bislang symptomfreien Patientinnen und Patienten mit einer Autoimmunität das Risiko für den Ausbruch einer Arthritis innerhalb des Folgejahres.

Durch Biopsien der Dünndarmschleimhaut belegten die Forschenden, dass sich die Tight Junctions, die Darmbarriere, bei erhöhten Zonulin-Werten veränderte und durchlässiger wurde. Auch eine Durchlässigkeit des Darms für Lactulose wies den Fachleuten zufolge sowohl bei Mäusen wie bei Menschen auf den Beginn einer aktiven Arthritis hin.

Beginn der Arthritis verzögerte sich

Weil die Forschenden die positiven Wirkungen der kurzkettigen Fettsäure Butyrat auf die Rheumatoide Arthritis bereits aus ihrer vorhergehenden Studie kannten, verabreichten sie auch in der Zonulin-Studie Mäusen Butyrat. Sie stellten fest, dass diese Behandlung den Beginn der Arthritis verzögerte, die Zonulin-Konzentration senkte und die intestinale Barriere stärkte.

Eine noch stärkere Wirkung erzielten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit der Gabe von Larazotid-Acetat, einem Stoff, der bereits in klinischen Studien zur Behandlung von Zöliakie, also Glutenunverträglichkeit verwendet wird. Unter Larazotid-Acetat, das die Zonulin-Produktion hemmt, ging die Entzündungstätigkeit in den Gelenken zurück, die Knochenfestigkeit stieg an und der Beginn der Arthritis ließ sich hinauszögern.

Die Forschenden der FAU gehen davon aus, dass sich auch bei Menschen die Krankheitsaktivität bei Arthritis durch eine Blockade der Zonulin-Produktion mit Larazotid-Acetat verzögern lassen kann. Da diese Substanz bereits in Phase-III-Studien getestet wird, ist ein Einsatz für Rheumatoide Arthritis demnächst unter Umständen ebenfalls möglich.

Darmflora ins Gleichgewicht bringen

Das FAU-Team empfiehlt zudem, die Darmflora durch eine ballaststoffreiche Ernährung ins Gleichgewicht zu bringen, um die Darmbakterien in die Lage zu versetzen, größere Mengen Butyrat herzustellen und die Darmbarriere zu stärken. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sehen im Verzehr von Ballaststoffen einen zusätzlichen Behandlungsansatz der Rheumatoiden Arthritis und unter Umständen auch anderer Autoimmunerkrankungen.

„Schon Hippokrates hat die Bedeutung der Ernährung für die Gesundheit erkannt und falsche Ernährung als eine der Hauptursachen für die Entstehung von Krankheiten ausgemacht: ‚Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel, und eure Heilmittel sollen eure Nahrungsmittel sein.‘ Wenn also Krankheit durch eine fehlerhafte Ernährung ausgelöst werden kann, dann sollten wir uns nochmals eingehend damit beschäftigen und die Zusammenhänge besser erforschen“, so Studienleiter Prof. Dr. Mario Zaiss. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: Ballaststoffreiche Ernährung als Zusatzbehandlung für Arthritis?, (Abruf: 05.07.2020), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Julian Häger, Holger Bang, Melanie Hagen, Michael Frech, Pascal Träger, Maria V. Sokolova, Ulrike Steffen, Koray Tascilar, Kerstin Sarter, Georg Schett, Jürgen Rech, Mario M. Zaiss: The Role of Dietary Fiber in Rheumatoid Arthritis Patients: A Feasibility Study; in: Nutrients, (veröffentlicht: 07.10.2019), Nutrients
  • Sébastien Lucas, Yasunori Omata, Jörg Hofmann, Martin Böttcher, Aida Iljazovic, Kerstin Sarter, Olivia Albrecht, Oscar Schulz, Brenda Krishnacoumar, Gerhard Krönke, Martin Herrmann, Dimitrios Mougiakakos, Till Strowig, Georg Schett & Mario M. Zaiss: Short-chain fatty acids regulate systemic bone mass and protect from pathological bone loss; in: Nature Communications, (veröffentlicht: 04.01.2018), Nature Communications
  • Narges Tajik, Michael Frech, Oscar Schulz, Fabian Schälter, Sébastien Lucas, Vugar Azizov, Kerstin Dürholz, Franziska Steffen, Yasunori Omata, Andreas Rings, Marko Bertog, Aroldo Rizzo, Aida Iljazovic, Marijana Basic, Arnd Kleyer, Stephan Culemann, Gerhard Krönke, Yubin Luo, Klaus Überla, Udo S. Gaipl, Benjamin Frey, Till Strowig, Kerstin Sarter, Stephan C. Bischoff, Stefan Wirtz, Juan D. Cañete, Francesco Ciccia, Georg Schett & Mario M. Zaiss: Targeting zonulin and intestinal epithelial barrier function to prevent onset of arthritis; in: Nature Communications, (veröffentlicht: 24.04.2020), Nature Communications

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Könnte ein neuartiger Luftfilter Menschen in Zeiten von Corona vor dem Virus schützen? (Bild: escapejaja/Stock.Adobe.com)

Luftfilter tötet Coronavirus effektiv ab

Viele Menschen verlassen sich zum Schutz ihrer Gesundheit auf Nahrungsergänzungsmittel. Halten diese was sie versprechen? (Bild:  Kunstzeug/Stock.Adobe.com)

Probiotische Nahrungsergänzungsmittel - Welche Vorteile bieten sie?

Jetzt News lesen

Mann schläft in Bett.

Zu viel Schlaf schadet dem Gehirn

19. Mai 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Blutdruck erfolgreich mit Tee und Schokolade senken

18. Mai 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Späte Pubertät erhöht Risiko bei Jungen

17. Mai 2025
Frau hält die Hand vor ihren Hals auf Höhe der Schilddrüse, über der Hand ist eine grafische Darstellung der Schilddrüse zu sehen

Gefährdet vegetarische Ernährung die Schilddrüsenfunktion?

17. Mai 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes im Alter schadet der Gesundheit mehr als gedacht

16. Mai 2025
"Ausgebrannt zu sein" ist ein ernstes Thema in unserer heutigen Zeit. Zunehmender Leitungsdruck in der Arbeitswelt ist einer der Gründe. (Bild: Wellnhofer Designs/fotolia.com)

Lange Arbeitszeiten verändern das Gehirn

16. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR