• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Diese Ernährungsformen schützen das Herz-Kreislauf-System am effektivsten

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
31. März 2023
in News
Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.
Welche Form der Ernährung ist besonders effektiv, wenn man sich vor Herzinfarkten, Schlaganfällen und einen damit verbundenem vorzeitigen Tod schützen möchte? (Bild: spkphotostock/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wie sollte eine gesunde Ernährung aussehen?

Bei der Untersuchung von sieben unterschiedlichen Ernährungsprogrammen wurde festgestellt, dass in Bezug auf die Mortalität und schwere kardiovaskuläre Ereignissen zwei Ernährungsformen mit Abstand am effektivsten zur Prävention sind.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der McMaster University wurde untersucht, wie wirksam verschiedene strukturierte Ernährungsprogramme zur Vorbeugung von Mortalität und schweren kardiovaskulären Ereignissen sind. Die Ergebnisse können in dem englischsprachigen Fachblatt „BMJ“ nachgelesen werden.

Ergebnisse von 40 Studien analysiert

Das Team wertete für die aktuelle Meta-Analyse insgesamt 40 Studien mit 35.548 Teilnehmenden aus, in denen sich die Teilnehmenden an sieben unterschiedliche Ernährungsprogramme hielten.

Die neue Forschungsarbeit umfasste Studien mit Menschen mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, welche entweder an Ernährungsprogrammen mit minimalen Interventionen (beispielsweise Broschüren über gesunde Ernährung) oder alternativen Programmen mit mindestens neun Monaten Nachbeobachtungszeit teilgenommen hatten.

Welche sieben Ernährungsformen wurden untersucht?

Diese Ernährungsprogramme umfassten eine fettarme, sehr fettarme, mediterrane, fettmodifizierte und die kombinierte fett- und natriumarme Ernährung. Außerdem wurden noch die sogenannte Ornish- und Pritikindiät untersucht.

Dabei verglichen die Fachleute, wie viele Teilnehmende verstarben oder schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse entwickelten, was beispielsweise Schlaganfälle und Herzinfarkte umfasste.

Mediterrane Ernährung schützt effektiv vor vorzeitigem Tod

So stellte sich heraus, dass Programme, bei denen die Teilnehmenden eine mediterrane Ernährung zu sich nahmen, generell mit einer besseren Prävention eines vorzeitigen Todes verbunden waren, als minimale Interventionsprogramme.

Die mediterrane Ernährung war zudem auch mit einem geringeren Risiko für kardiovaskuläre Sterblichkeit, Schlaganfälle und nicht tödliche Herzinfarkte verbunden, verglichen mit Personen, welche Teil eines Programms mit minimaler Intervention waren, berichten die Forschenden.

Vorteile einer fettarmen Ernährung

Zusätzlich stellte das Team fest, dass fettarme Ernährungsprogramme zur Prävention der Gesamtmortalität und nicht tödlichen Herzinfarkten ebenfalls effektiver waren, als eine minimale Intervention.

Die festgestellten absoluten Effekte der beiden oben genannten Ernährungsprogramme waren bei Menschen mit einem hohem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen stärker ausgeprägt, ergänzen die Forschenden.

Es zeigte sich, dass die fünf anderen untersuchten Ernährungsprogramme im Vergleich zu einer minimalen Intervention lediglich mit einem geringen oder überhaupt keinem Nutzen verbunden waren. Daher gehen die Fachleute davon aus, dass diese Ernährungsprogramme der Minimalintervention im Allgemeinen nicht überlegen waren.

Somit lässt sich sagen, dass Programme zur Förderung einer mediterranen und fettarmen Ernährung die Gesamtmortalität und die Anzahl der nicht tödlichen Herzinfarkte bei Menschen mit einem erhöhtem kardiovaskulärem Risiko reduzieren. Eine mediterrane Ernährung scheint zudem auch das Risiko für einen Schlaganfall zu verringern. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Giorgio Karam, Matthew Jalink, Ruhi Kiflen, Jovana Milenkovic, Regina El Dib, et al.: Comparison of seven popular structured dietary programmes and risk of mortality and major cardiovascular events in patients at increased cardiovascular risk: systematic review and network meta-analysis; in: BMJ (veröffentlicht 29.03.2023), BMJ

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Firmenschild der Drogeriemarktkette dm

Rückruf: dmBio-Artikel kann Vergiftungserscheinungen auslösen

(Bild: Nadezhda Pakhomоva/fotolia.com)

Ernährung: Warum wir mehr Erdbeeren essen sollten

Jetzt News lesen

Gartenarbeit wie beispielsweise umgraben oder rasenmähen, verschönert nicht nur den Garten, auch unsere Gesundheit wird positiv davon betroffen. Durch wöchentlich etwas Arbeit im Garten, können wir uns vor einigen Erkrankungen schützen und unser Wohlbefinden verbessern. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Diabetes: Schon mäßige körperliche Aktivität senkt das Risiko

7. Juni 2023
Ein Mann im weißen Hemd legt eine Hand auf seine Brust.

Herzinfarkte montags deutlich häufiger

7. Juni 2023
Eine Frau isst eine Erdbeere.

Erdbeeren: 3 gesunde und erfrischende Sommer-Rezepte

6. Juni 2023
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen durch einen Supermarkt.

Rückruf für Fertiggerichte: EDEKA, Netto, Real und Denns betroffen

6. Juni 2023
Lauch hilft bei vielen gesundheitlichen Problemen und reduziert sogar das Risiko für lebensgefährliche Erkrankungen. (Bild: Brent Hofacker/stock.adobe.com)

Ernährung: Lauch enthält besonders viele gesunde Pflanzenstoffe

5. Juni 2023
Rote Johannisbeeren sind sehr gesund und schützen vor vielen Erkrankungen. (Bild: RRF/stock.adobe.com)

Ernährung: Johannisbeeren hemmen Krebs, Entzündungen und Diabetes

5. Juni 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR