• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Dieser Pilz könnte helfen Kunststoff in nur wenigen Wochen abzubauen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
13. September 2018
in News
Nicht jeder Pilz wächst auf jedem Nährboden. Austernpilze gedeihen zum Beispiel gut auf Stroh. (Bild: ermess/fotolia.com)
Teile den Artikel

Kann ein Pilz die Umweltbelastung durch Kunststoffe verringern?

Immer mehr Kunststoffmüll belastet unsere Umwelt. Doch leider dauert es eine sehr lange Zeit, bis Kunststoffe abgebaut werden können. Forscher entdeckten jetzt einen speziellen Pilz, welcher Kunststoff in nur wenigen Wochen statt in Jahren abbauen kann.

Wissenschaftler haben in Pakistan auf einer Müllhalde einen Pilz entdeckt, welcher in Zukunft dabei helfen könnte, Kunststoffe in einem Zeitraum von bereits wenigen Wochen abzubauen. Die Experten berichteten über die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „State of the World’s Fungi“.

Manche Pilze wachsen bevorzugt auf einem speziellen Untergrund und auch die Fähigkeiten von Pilzen unterscheiden sich teilweise erheblich. (Bild: ermess/fotolia.com)

Pilz kann in nur acht Wochen Polyester-Polyurethan abbauen

Die Forscher konnten bei ihrer Untersuchung feststellen, dass der Pilz mit der Bezeichnung Aspergillus tubingensis in nur acht Wochen eine Art von Kunststoff abbauen kann, welche als Polyester-Polyurethan (PU) bekannt ist. Kunststoffe benötigen normalerweise Jahrzehnte oder sogar Hunderte von Jahren, um biologisch abgebaut zu werden, was sie extrem schädlich für die Umwelt macht.

Plastikmüll muss beseitigt werden

Anfang dieser Woche wurde eine riesiger „Müllsammler“ im Pazifischen Ozean freigesetzt, um zu versuchen, einen Teil des dort treibenden Plastikmülls zu beseitigen. Selbst wenn der Plastikmüll gesammelt wird, gibt es aber immer noch keine Möglichkeit den Müll loszuwerden, ohne herkömmliche Müllkippen dafür zu verwenden oder ihn zu verbrennen. Der Pilz mit der außergewöhnlichen Eigenschaft könnte jetzt Abhilfe schaffen. Pilze sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Ökosystems und können einen natürlichen Lebensraum bilden oder diesen beeinflussen.

Pilze haben verschiedene nützliche Einsatzmöglichkeiten

Dieser Organismus ist nur eine von mehreren neuen Entdeckungen, welche in einem Bericht über die Bedeutung von Pilzen hervorgehoben werden. Während normale Pilze häufig als Nahrungsmittel verwendet werden, haben sich Pilze auch als außerordentlich nützlich in den Bereichen der Medizin, der Biokraftstoffproduktion und neuerdings der Abfallentsorgung erwiesen, erläutern die Forscher.

Es gibt schätzungsweise 3,8 Millionen verschiedene Arten von Pilzen

In dem Bericht beschreiben die Autoren den globalen Zustand von Pilzen, der zeigt, wie wichtig sie für das gesamte organische Leben auf der Erde sind. Es wird angenommen, dass es bis zu 3,8 Millionen verschiedene Arten von Pilzen gibt, aber die Wissenschaft hat bisher nur 144.000 davon identifiziert.

Pilze spielen eine große Rolle für Pflanzen und Menschen

Tatsächlich sind 90 Prozent aller Pflanzen, die wir kennen, in irgendeiner Weise auf Pilze angewiesen, um am Leben zu bleiben und zu gedeihen. Zum Beispiel sind Orchideen fast vollständig von Pilzen abhängig, um zu keimen, beschreiben die Experten. Penicillin sowie eine Reihe anderer lebensrettender Medikamente wurden alle von Pilzen abgeleitet. Waschpulver verwendet Pilze, um Flecken zu beseitigen.

Enzym kann Kunststoffe verzehren

Anfang dieses Jahres entdeckte ein Team von Wissenschaftlern bereits ein neues Enzym, welches auch einige der für die Umwelt schädlichsten Kunststoffe verzehren könnte, erläuterten Experten der University of Portsmouth in einer Pressemitteilung. Das Enzym ist erst seit der Herstellung des Kunststoffs Polyethylenterephthalat (PET) entstanden. Die Wissenschaftler waren tatsächlich in der Lage, dessen Kunststoff verzehrenden Fähigkeiten noch weiter zu verbessern, und hoffen, dass dieses Enzym im industriellen Maßstab hergestellt werden kann. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Manche Menschen versuchen, ihre Erkältung mit zusätzlichem Vitamin C zu therapieren, Doch die Einnahme solcher Präparate hilft nicht,
wenn die Erkrankung bereits ausgebrochen ist. (Bild: eyeQ/fotolia.com)

Nach der Grippewelle ist vor Grippewelle – jetzt Schutzmöglichkeiten nutzen

Therapieangebote an Kinder und Jugendliche. Bild: alexsokolov - fotolia

Gespräche mit Kleinkinder verbessern deren IQ und Sprachkenntnisse

Jetzt News lesen

Frauenbeine steigen auf eine Waage

Abnehmen leicht gemacht: So gelingt die Gewichtsreduktion

27. März 2023
Älteres Paar beim Wandern auf einem Berg

Bluthochdruck: Fitness reduziert Sterberisiko durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen

27. März 2023
Eine Frau in Jeans und weißem T-Shirt hält sich die Hände auf den Bauch.

Demenz: Abführmittel ein möglicher Risikofaktor

26. März 2023
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Dickdarm: Wie Sie ihn unterstützen können und woher Sie wissen, dass er nicht gesund ist

26. März 2023
Arzt hält eine Tafel mit der Aufschrft "Typ-2-Diabetes"

Diabetes: Mehrfach ungesättigte Fettsäuren liefern Hinweise auf Erkrankungsrisiko

26. März 2023
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Diese Lebensmittel und Gewürze senken den Blutdruck

26. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR