• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2 Mutation P.1 hat Großbritannien erreicht 3. März 2021
COVID-19: Wird es Impfpässe für SARS-CoV-2 geben? 3. März 2021
Corona-Pandemie: Können Trennwände die Trendwende bringen? 3. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
Weiter
Zurück

Dieses Schmerzmittel erhöht das Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko bei bestimmten Patienten

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
16. November 2019
in News
Leseminuten 2 min
Übergabe eines Rezepts in Apotheke
Die Einnahme von Diclofenac kann bei Herzpatienten das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle deutlich erhöhen. Bereits vor sechs Jahren gab es eine offizielle Warnung. Trotzdem wird das Schmerzmittel weiterhin vielen Risikopatienten verordnet. (Bild: pixelfokus/stock.adobe.com)

Trotz Warnung: Viele Risikopatienten erhalten noch immer Diclofenac

Schon vor sechs Jahren warnte ein sogenannter Rote-Hand-Brief die Ärzteschaft in Deutschland, dass das Schmerzmittel Diclofenac bei bestimmten Patientengruppen nicht mehr verschrieben werden sollte. Doch noch immer erhalten viele Risikopatienten dieses Medikament.

Obwohl schon seit Jahren bekannt ist, dass die Einnahme von Diclofenac bei Herzpatienten das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle deutlich erhöhen kann, erhalten zahlreiche Risikopatienten weiterhin das Schmerzmittel. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS in einer Studie, die im Fachblatt „Journal of Internal Medicine“ (JIM) erschienen ist.

Deutsche Ärzteschaft wurde schon vor sechs Jahren gewarnt

Wie das Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS in einer Mitteilung schreibt, warnte ein sogenannter Rote-Hand-Brief die deutsche Ärzteschaft bereits im Jahr 2013, dass Diclofenac bei bestimmten Patientengruppen nicht mehr verschrieben werden sollte.

„Diclofenac ist jetzt kontraindiziert bei Patienten mit bestehender Herzinsuffizienz (New York Heart Association, NYHA, Stadien II-IV), ischämischer Herzerkrankung, peripherer Arterienerkrankung oder zerebrovaskulärer Erkrankung. Bei Patienten mit diesen Erkrankungen sollte die Behandlung überprüft werden“, heißt es in dem Rote-Hand-Brief, den das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) veröffentlichte.

Ein ähnliches Risikoprofil wie Diclofenac zeigte ein Medikament namens Vioxx (Wirkstoff Rofecoxib), das zu zahlreichen kardiovaskulären Todesfällen geführt hat und deshalb im Jahr 2004 vom Markt genommen wurde, erklärt das BIPS.

Neue Kontraindikationen spiegeln sich nicht im Verschreibungsverhalten wider

Auf Basis von Krankenkassendaten untersuchten die Forschenden des BIPS das Verordnungsverhalten zu Diclofenac vor und nach dem Rote-Hand-Brief aus dem Jahr 2013.

Es zeigte sich zwar, dass 2014 im Vergleich zu 2011 absolut gesehen deutlich weniger Diclofenac erstmalig verschrieben wurde. So erhielten 2014 von den über zehn Millionen untersuchten Personen 30 Prozent weniger erstmalig Diclofenac als im Jahr 2011.

Allerdings hatten im Jahr 2014 trotzdem zwölf Prozent der Personen mit Diclofenac-Verordnung eine kardiovaskuläre Kontraindikation – genauso ein hoher Anteil wie 2011.

„Der Rückgang der Diclofenac-Verordnungen scheint also ein allgemeiner Trend gewesen zu sein und hat sich auf die Risikogruppen nicht im Speziellen ausgewirkt. Die neuen Kontraindikationen spiegeln sich im Verschreibungsverhalten nicht wirklich wider“, erklärt Studienerstautor Oliver Scholle vom BIPS.

Weitere Analysen geplant

„Wir planen weitere Analysen mit noch aktuelleren Daten, aber wir gehen nicht davon aus, dass sich ohne weitere Maßnahmen etwas am Verschreibungsverhalten geändert hat. Man muss davon ausgehen, dass es aufgrund dieser Verordnungen zu Herzinfarkten und Schlaganfällen kam, die vermeidbar gewesen wären, denn es gibt sicherere Alternativen zu Diclofenac“, so Prof. Dr. Ulrike Haug, Letztautorin der Studie und Leiterin der Abteilung Klinische Epidemiologie am BIPS.

Die Wissenschaftlerin fügt an: „Mehr Aufklärung in Arztpraxen zu den Risiken von Diclofenac – auch bei kurzzeitiger Einnahme und niedrigerer Dosis – erscheint dringend notwendig, ebenso wie Studien, die untersuchen, wie das Verordnungsverhalten in Risikogruppen nachhaltig beeinflusst werden kann.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS: Diclofenac wird trotz Warnung noch immer häufig an Risikopatienten verschrieben, (Abruf: 16.11.2019), Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS
  • Journal of Internal Medicine (JIM): Are prescribers not aware of cardiovascular contraindications for diclofenac? A claims data analysis, (Abruf: 16.11.2019), Journal of Internal Medicine (JIM)
  • Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM): Diclofenac – Neue Kontraindikationen und Warnhinweise nach europaweiter Überprüfung der kardiovaskulären Sicherheit, (Abruf: 16.11.2019), Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Rohes Rehfleisch auf einem Holzbrett

Wildfleisch-Rückruf: Gesundheitsschädliche Bakterien entdeckt

Verschiedene Lebensmittel wie Eier, Fleisch und Mandeln um den Schriftzug Keto Diet

Diese Diät kann gegen Grippeinfektionen helfen

Jetzt News lesen

Kind mit Atemschutzmaske auf dem Arm der Mutter.

COVID-19 bei Kindern: Was ist ein MIS-C und warum es so gefährlich ist

4. März 2021
Blutdruck wird gemessen.

Bluthochdruck: Was hilft, wenn die Medikamente nicht mehr ausreichen?

3. März 2021
Frau mit zwei Tabletten in der einen und einem Glas Wasser in der anderen Hand

Herzschwäche: Diabetes-Medikament auch wirksam bei Herzinsuffizienz

3. März 2021
Grafische Darstellung zeigt ein Coronavirus, dass in der Mitte aufklappt und ein neues Virus freigibt.

Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2 Mutation P.1 hat Großbritannien erreicht

3. März 2021
Frau trägt Korb mit Obst und Gemüse.

Ernährung: Erhöhte Lebenserwartung dank fünf Portionen Obst und Gemüse täglich

3. März 2021
Mann zeigt seinen digitalen Impfpass.

COVID-19: Wird es Impfpässe für SARS-CoV-2 geben?

3. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen