• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Divertikulitis: Neue Therapie für Darmkrankheit

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
11. Januar 2015
in News
Teile den Artikel

Experten empfehlen neue Therapie-Konzepte für Darmkrankheit

11.01.2015

Die Divertikulitis ist eine Erkrankung des Dickdarmes, bei der es oft zu sehr unangenehmen Beschwerden kommt. Neben Bauchschmerzen kommt es meist zu Fieber und Verdauungsbeschwerden. Experten empfehlen nun neue Konzepte zur Behandlung der Darmkrankheit.

Ausstülpungen der Darmwand
In westlichen Industrieländern ist die Divertikelbildung im Dickdarm häufig und nimmt mit steigendem Alter zu. Divertikel sind kleine Aussackungen in der Darmwand, die sich entzünden, aufbrechen und benachbarte Organe, wie etwa die Blase in Mitleidenschaft ziehen können. Wenn durch ein geplatztes Divertikel Darminhalt in den Bauchraum (Darmdurchbruch) gelangt, besteht Lebensgefahr. Divertikel-Entzündungen (Divertikulitis) führen in der Regel zu Bauchschmerzen links und in selteneren Fällen auch in der rechten Bauchhälfte. Weitere Symptome sind Fieber, Übelkeit und Erbrechen sowie eine Veränderung des Stuhlverhaltens von Durchfall bis Verstopfung.

Neue Therapie-Leitlinien
Bislang wurde Betroffenen in der Regel frühzeitig Antibiotika verordnet. Doch neue Studien haben nun gezeigt, dass dies oft keinen Vorteil bringt, wie die „Apotheken Umschau“ (1/2015 A) berichtet. Die Entzündungen quälen Patienten oft wiederholt. „Es war noch vor wenigen Jahren die Regel, nach dem zweiten Schub einer Entzündung zu operieren“, erläuterte Professor Martin Kreis, Direktor der Klinik für Allgemeinchirurgie an der Berliner Charité. „Diese Empfehlung besteht nicht mehr.“ Studien hierzu hätten gezeigt, dass die Komplikationsrate mit der Anzahl der Entzündungen nicht steigt. Heute sollen Ärzte nach neuen Therapie-Leitlinien öfter abwarten und erst eingreifen, falls Komplikationen dies erfordern. (ad)

Bild: Hartmut910 / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Weizen: Neue Ursache für Unverträglichkeit?

Genveränderungen als Schizophrenie-Risikofaktor

Jetzt News lesen

Eine Person schiebt einen Einkaufswagen an einem Wurstregal im Supermarkt entlang.

Rückruf: Mettwurst mit krankmachenden Listerien-Bakterien kontaminiert

18. August 2022
Nachlassendes Sehvermögen von alternden Menschen kann durch die Betrachtung von rotem Licht wiederhergestellt werden. (Bild: m.arc/Stock.Adobe.com)

Sehstörungen bei Kindern: Verbessert digitales Sehtraining die Sehschärfe?

18. August 2022
Hand mit brüchigen Fingernägeln

Was Fingernägel über die Gesundheit verraten

18. August 2022
Gelbe Kapseln formen eine Sonne und Sonnenstrahlen; darunter der Schritzug Vitamin D.

Vitamin-D-Speicher auffüllen: Für wen sind Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll?

18. August 2022
Eine Frau weint.

Weinen: Warum bei uns emotionale Tränen fließen

17. August 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Neues Nasenspray soll bei Alzheimer und Epilepsie helfen

17. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR