• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfung mit Moderna-Impfstoff: Viele Antikörper noch nach einem halben Jahr 11. April 2021
Corona: Keine Impfung mit zwei verschiedenen Impfstoffen 11. April 2021
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
Weiter
Zurück

DIW: Wohlhabende Frauen leben länger

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
3. August 2010
in News
Leseminuten 2 min

Laut einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) leben Frauen wesentlich länger, wenn sie gut verdienen.

(03.08.2010) Die Lebenserwartung hat auch mit dem jeweiligen Einkommen zu tun. Das bestätigt auch eine neuerliche Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Demnach haben Frauen, die über ein sehr hohes selbst erwirtschaftes Einkommen verfügen, eine deutlich höhere Lebenserwartung und leben im Schnitt länger als Frauen, die nur wenig verdienen. Im Schnitt leben Frauen mit einem hohen Einkommen drei Jahre länger, als andere.

Die DIW veröffentlichte ihre Studie am Dienstag. So sagte Friedrich Breyer bei der Vorstellung der Ergebnisse: "Frauen, die zu den oberen zehn Prozent der Verdiener gehören, leben etwa drei Jahre länger als Frauen aus den niedrigsten zehn Prozent". Über die genauen Umstände können die Autoren jedoch nur spekulieren. Vermutlich läge es daran, dass reiche Frauen über ein höheres Bildungsniveau verfügen und mit Anstieg des Einkommens auch das Gesundheitsbewußtsein steige.

Andere Studien bei Männern gelangten zu ähnlichen Ergebnissen und stellten ebenfalls einen Zusammenhang zwischen Lebensdauer und Einkommen fest. Aufgrund der noch immer manfestierten gesellschaftlichen Rollenverteilungen, sei es schwierig, dass Arbeitseinkommen der Frau vom Haushaltseinkommen zu trennen. Bei Männern ist das Haushaltseinkommen oft mit dem eigenen Einkommen gleich. Bei der DIW Studie konnte erstmals das Haushaltseinkommen mit dem Arbeitseinkommen getrennt werden. Untersucht wurden Frauen-Gruppen, die mindestens 25 Jahre in die Rentenkassen eingezahlt haben und zwischen 1994 und 2005 verstorben waren. "Wir sehen deutlich, dass auch Frauen mit hohem Arbeitseinkommen länger leben", so Breyer. Allerdings ist der Effekt bei Frauen nur etwa halb so stark wie bei Männern. Warum das so ist, will das Institut weiter erforschen.

Auf der anderen Seite macht Armut Menschen krank und lässt die Lebenserwartung weiter sinken. Eine DGB-Studie, die Anfang 2010 vorgestellt wurde, zeigte, dass bereits jeder fünfte Arbeitslose an gesundheitlichen Einschränkungen leidet. Eine Studie des IGES-Institut bescheinigte 2008 der Arbeitslosigkeit "eine Begünstigung von Krankheiten". So steigt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen um das Doppelte und lässt die Betroffenen früher sterben. (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Abnehmen durch Akupunktur

Ökotest untersuchte insgesamt 12 Produkte. Sogar die Bio-Produkte enthielten einen sehr hohen Fettanteil. Zahlreiche Produkte wiesen über zu viel Salz und Geschmacksverstärker auf. In einem Produkt wurde spuren von genmanipulierten Soja gefunden.

Allergien durch westliche Ernährung

Jetzt News lesen

Margarine in einem Kunstoffbecher und ein Messer, mit welchem etwas davon entnommen wurde.

Cholesterin senken mit Pflanzensterinen angereicherten Lebensmitteln?

10. April 2021
Künstlich beatmeter Patient auf einer Intensivstation

COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote

10. April 2021
Mann mit Hautausschlag kratzt sich am Arm

Krätze: Hochansteckende Hautkrankheit breitet sich trotz Kontaktbeschränkungen aus

10. April 2021
COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR