• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Seltene Epilepsieform: Dreijähriges Kleinkind musste über 20 Mal reanimiert werden

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
12. September 2016
in News
Teile den Artikel

Seltene Epilepsieform: Mutter musste Tochter schon über 20 Mal wiederbeleben
Eine 25-jährige Mutter in Großbritannien musste ihre dreijährige Tochter schon mehr als 20 Mal wiederbeleben. Das Mädchen leidet am sogenannten Dravet-Syndrom, einer seltenen Epilepsieform, bei der es zu Anfällen kommt, die durch intravenöse Gabe von Medikamenten durch einen Arzt möglichst rasch beendet werden müssen. Impfungen gelten als ein möglicher auslösender Faktor.

Tochter mehr als 20 Mal weiderbelebt
Britischen Medien zufolge haben die 25-jährige Samantha Slocombe und ihr Mann Michael aus dem Südwesten Englands ihre drei Jahre alte Tochter Paige bereits über 20 Mal wiederbeleben müssen. Das kleine Mädchen leidet am sogenannten Dravet-Syndrom, einer seltenen und schweren Form von Epilepsie.

Epileptische Anfälle bei zunächst gesundem Kind
Bei dieser Epilepsieform „kommt es bei einem zunächst gesunden Kind im Verlauf des ersten Lebensjahres zu epileptischen Anfällen, welche meist durch Fieber ausgelöst werden. Sie beinhalten oft heftige rhythmische Zuckungen der Muskeln von Armen, Beinen und des Gesichtes und / oder Versteifungen der Glieder und des Rumpfes, gepaart mit Bewusstlosigkeit“, schreibt das Norddeutsche Epilepsienetz auf seiner Webseite.

Impfungen als möglicher Auslöser
Als Ursache konnte bei vielen Kindern eine Mutation im SCN1A-Gen nachgewiesen werden. Doch auch Impfungen gelten als ein möglicher auslösender Faktor. Das Bayerische Landessozialgericht (LSG) in München hat erst vor wenigen Monaten das Dravet-Syndrom erstmals als Impfschaden gerichtlich anerkannt.

Bei den Anfällen, die oft über 20 Minuten dauern können, führen selbst Notfallmedikationen nicht immer zum Erfolg, so dass sehr häufig eine notärztliche Intervention notwendig wird. So auch bei der kleinen Paige.

Erster Anfall mit sieben Monaten
Zum ersten Anfall kam es bei dem Mädchen, als es sieben Monate alt war und gebadet wurde. „Ich hatte keine Ahnung was los war“, sagte ihre Mutter laut einem Bericht des britischen „Mirror“. „Ich hatte noch nie einen Anfall gesehen. Ich dachte, sie muss sterben.“ Noch in derselben Nacht im Dezember 2013 erlitt das Mädchen einen weiteren Anfall, der über eine Stunde dauerte.

Sie musste in ein Krankenhaus. „Das war schrecklich anzusehen. Ich war so panisch und körperlich krank“, erinnerte sich die Mutter. Erst nach fünf Tagen konnte sie mit ihrem Kind die Klinik verlassen.

Eltern finden Tochter leblos und leichenblass
Es wurde jedoch nicht besser. Rund zwei Monate später hörte Samantha Slocombe „komische Geräusche“ und fand ihre Tochter „leblos, mit blauen Lippen und leichenblass“ in ihrem Bettchen. Laut dem Zeitungsbericht gelang es den Eltern, die kleine Paige wiederzubeleben. Es sollte nicht das letzte Mal sein.

Im Krankenhaus stellten Ärzte schließlich die Diagnose „Dravet-Syndrom“ und statteten die Eltern mit Reanimationsgeräten aus, die sie seitdem immer und überall dabei haben. Zudem müssen sie mit ihrer Tochter einen speziellen Ernährungsplan einhalten. Wie sich die Erkrankung entwickeln wird, ist laut Experten anfangs nicht vorhersehbar. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Medizinrätsel: Was Ärzte im Auge des Reisenden fanden

Herzrasen Freihaus: Café verkauft Getränk, das 80 Mal stärker als Espresso ist

Jetzt News lesen

Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR