• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Mit Asthma-Spray gegen schwere Krankheitsverläufe 13. April 2021
Coronavirus: Infektionsrisiko über Aerosole in Innenräumen mit neuer App berechnen 13. April 2021
Coronavirus: In diesen Betrieben wird häufiger getestet 13. April 2021
COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 13. April 2021
Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 13. April 2021
Weiter
Zurück

Drogenbeauftragte warnt vor Medienabhängigkeit

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
8. Oktober 2012
in News
Leseminuten 2 min

Bundesdrogenbeauftragte: Mehr als eine halbe Millionen Deutsche leiden an Internetsucht

08.10.2012

Die exzessive Internetnutzung wird bei immer mehr Menschen in Deutschland zu einer Sucht. Die Bundesdrogenbeauftragte hat daher in einer aktuellen Pressemitteilung vor der zunehmenden Medienabhängigkeit gewarnt. Auf der morgigen Jahrestagung der Drogenbeauftragten wird die „Exzessive und pathologische Computerspiel- und Internetnutzung“ den Themenschwerpunkt bilden.

Der Reiz von Sozialen Netzwerken, Online-Spielen und Cybersex ist für viele Menschen schlichtweg zu groß. Laut „einer ersten repräsentativen Studie gelten in der Altersgruppe der 14 – 64 Jährigen schätzungsweise 560.000 Menschen in Deutschland als internetabhängig – mit weitreichenden sozialen und gesundheitlichen Folgen“, berichte die Bundesdrogenbeauftragte Mechthild Dyckmans. Die Medienabhängigkeit macht sich laut Aussage der Experten zum Beispiel in einer Vernachlässigung der soziale Kontakte, der Körperpflege, Ernährung und Gesundheit bemerkbar. Bei entsprechenden Hinweisen sollte therapeutische Hilfe in Anspruch genommen werden, denn selber sind die Betroffenen nicht mehr in der Lage ihre Mediennutzung zu kontrollieren.

Exzessive, pathologische Computerspiel- und Internetnutzung
Das Internet ist heute ein fester Bestandteil im beruflichen und privaten Leben, doch während die „meisten Menschen von den Vorzügen des Internets profitieren, zeigen manche ein exzessives Nutzungsverhalten, aus dem sie ohne fremde Hilfe nur schwer wieder herausfinden“, so die Mitteilung der Bundesdrogenbeauftragten. Dyckmans will die diesjährige Jahrestagung nutzen, um ausführlich über „die aktuellen Entwicklungen und Erkenntnisse zur exzessiven und pathologischen Computerspiel- und Internetnutzung“ zu informieren. Dabei sollen auch die Möglichkeiten der Prävention, Beratung und Behandlung erörtert werden. Beratungsstellen und andere Initiativen haben die Gelegenheit ihre erfolgreichen Ansätze dem interessierten Fachpublikum vorzustellen. Doch auch die positiven Möglichkeiten, die das Internet für die Präventions- und Beratungsarbeit bietet , sollen diskutiert werden. „Die Ergebnisse der Tagung werden in meine politische Arbeit einfließen“, erklärte die Bundesdrogenbeauftragte. (fp)

Lesen Sie zum Thema:
Internetsucht: Erste Medienambulanz in Bochum
560.000 Deutsche sind internetsüchtig
Eine halbe Million Menschen sind internetsüchtig
Essstörungen durch Facebook-Nutzung?
Warnung vor Online-Diskussion psychischer Probleme
Jedes dritte Kind Opfer von Cyber-Mobbing

Bild: pepsprog / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Tomaten senken das Schlaganfallrisiko enorm

Schaar kritisiert Datensammelwut der Krankenkassen

Jetzt News lesen

Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Dosierungsfehler und Wechselwirkungen mit neuer App vermeiden

13. April 2021
Welche Therapien verbessern bei schweren Fällen von COVID-19 die Überlebenswahrscheinlichkeit? (Bild: Halfpoint/Stock.Adobe. com)

COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen

13. April 2021
Ärztin zieht Corona-Impfstoff in eine Spritze

Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung

13. April 2021
3D-Darstellung von Nervenfasern.

Hirnschäden durch Weichmacher?

13. April 2021
Spritze wird in den Oberarm gesetzt.

Corona: Keine Impfung mit zwei unterschiedlichen Impfstoffen

13. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Studie: Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

12. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR