• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: In diesen Betrieben wird häufiger getestet 13. April 2021
COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 13. April 2021
Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 13. April 2021
Corona: Keine Impfung mit zwei unterschiedlichen Impfstoffen 13. April 2021
COVID-19: Welche Gebiete gelten als Risikogebiete für Reisende? 12. April 2021
Weiter
Zurück

Tomaten senken das Schlaganfallrisiko enorm

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
9. Oktober 2012
in News
Leseminuten 3 min

Pflanzlicher Inhaltsstoff der Tomaten senkt das Schlaganfallrisiko

09.10.2012

Ein hoher Tomaten-Konsum senkt das Schlaganfallrisiko. Zu diesem Ergebnis kommt die im Fachmagazin „Neurology“ veröffentlichte Studie finnischer Forscher um Dr. Jouni Karppi von der University of Eastern Finland in Kuopio.

Frühere Studien hatten die „Aufnahme von Obst und Gemüse und den Serumspiegel von Carotinoiden mit einem verringerten Risiko für einen Schlaganfall in Verbindung gebracht, aber die Ergebnisse blieben widersprüchlich“, berichten die finnischen Wissenschaftler. Ihr Ziel war es daher „zu untersuchen, ob Serum-Konzentrationen von wichtigen Carotinoiden, α-Tocopherol und Retinol“, mit Schlaganfällen bei Männern im Zusammenhang stehen.

Schlaganfallrisiko bei mehr als 1.000 Männern untersucht
Im Rahmen ihrer Studie hatten die finnischen Forscher die Daten von 1.031 finnische Männer im Alter zwischen 46 und 65 Jahren über einen Zeitraum von zwölf Jahren untersucht. Dabei wurden neben möglichen Schlaganfällen auch die Serumkonzentrationen von verschiedenen Carotinoiden erfasst. Insgesamt seien "67 Schlaganfälle aufgetreten, 50 von ihnen waren ischämische Schlaganfälle", schreiben die finnischen Forscher in dem US-Fachjournal „Neurology“. Unter Berücksichtigung weitere Risikofaktoren wie dem Alter, dem Body-Mass-Index (BMI), dem Blutdruck, Diabetes und dem Tabakkonsum habe sich im Rahmen der Studie für das Carotinoid Lycopin eine äußerst positive Wirkung in Bezug auf das Schlaganfallrisiko ergeben. Lycopin ist in erhöhten Konzentration zum Beispiel in Tomaten oder Hagebutten enthalten.

Tomaten-Inhaltsstoff reduziert das Schlaganfallrisiko um mehr als 50 Prozent
Der Wirkstoff aus Tomaten habe zu einer deutlichen Reduzierung des Schlaganfallrisikos beigetragen, schreiben die finnischen Wissenschaftler. Die Männer mit der höchsten Lycopin-Konzentration im Blut unterlagen einem um 59 Prozent geringeren Risiko eines ischämischen Schlaganfalls, als die Studienteilnehmer mit der geringsten Lycopin-Konzentration, berichten Dr. Karppi und Kollegen. Für Schlaganfälle insgesamt war das Risiko bei den Probanden mit der höchsten Lycopin-Konzentration um 55 Prozent reduziert. Während der Inhaltsstoff der Tomaten einen maßgeblichen Einfluss auf das Schlaganfall-Risiko hat, standen Alpha-Carotin, Beta-Carotin, Tocopherol und Retinol jedoch nicht im Zusammenhang mit der Gefahr von Schlaganfällen, so das Ergebnis der finnischen Forscher. Die Untersuchung weiterer Antioxidantien habe keine Korrelation mit dem Auftreten der Schlaganfälle ergeben.

Laut Aussage der finnischen Forscher hat ihre Studie "die positiven Auswirkungen von obst- und gemüsereicher Ernährung einmal mehr bestätigt". Die „prospektive Studie zeigt, dass hohe Serum-Konzentrationen von Lycopin, als Marker für die Aufnahme von Tomaten und Tomaten-basierten Produkten, das Risiko von Schlaganfällen und ischämischen Schlaganfällen bei Männern reduzieren“, so das Fazit der Wissenschaftler. Durch eine Tomaten-reiche Ernährung könnte demnach dem Risiko eines Schlaganfalls deutlich entgegengewirkt werden. Wer demnach jeden Tag Tomatensalat, Tomatensuppe oder Tomaten-Auflauf isst, kann sein Kreislauf-Erkrankungsrisiko deutlich mindern. (fp)

Lesen Sie zum Thema:
Tomaten aus dem Supermarkt schmecken meist fad
Schlaganfall-Schutz durch helles Obst und Gemüse
Obst und Gemüse beugt Herzinfarkt vor

Bild: Rainer Sturm / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Immer mehr Menschen mit psychischen Erkrankungen

Studie deckt Suchtgefahr des Internets auf

Jetzt News lesen

Ärztin zieht Corona-Impfstoff in eine Spritze

Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung

13. April 2021
3D-Darstellung von Nervenfasern.

Hirnschäden durch Weichmacher?

13. April 2021
Spritze wird in den Oberarm gesetzt.

Corona: Keine Impfung mit zwei unterschiedlichen Impfstoffen

13. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Studie: Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

12. April 2021
Nahaufnahme eines vegetarischen Burgers

Rückruf: Vegetarische Burger könnten Kunststoffstückchen enthalten

12. April 2021
Grafik des Coronavirus.

COVID-19: Welche Gebiete gelten als Risikogebiete für Reisende?

12. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR