• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Durch Wandern Bonus bei den Krankenkassen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
11. August 2010
in News
Wer viel wandert kann bei vielen Krankenkassen einen Bonus erhalten. Mittlerweile ist das Wandern als aktiver Sport anerkannt. Denn durch regelmäßige Bewegung wird die körperliche und seelische Gesundheit gestärkt und damit das Erkrankungs-Risiko gesenkt.
Teile den Artikel

Immer mehr Krankenkassen gewähren für aktives Wandern einen Bonus.

(11.08.2010) Regelmäßige und aktive Bewegung fördert die körperliche und geistige Gesundheit. Dabei ist es nicht wichtig, wie intensiv der Sport betrieben wird, sondern ob die aktive Bewegung regelmäßig vollzogen wird. Immer mehr gesetzliche Krankenkassen gewähren ihren Mitgliedern einen Bonus, wenn die Versicherten regelmäßig wandern und ein Wanderabzeichen erhalten.

Regelmäßiges Wandern kann sich positiv bei den Krankenkassen-Beiträgen auswirken. Immer mehr Krankenkassen gewähren ihren Mitgliedern einen Bonus, wenn diese regelmäßig wandern. Möglich macht es der Umstand, dass das Wanderabzeichen dem Deutschen Sportabzeichen gleich gestellt ist. Wer also eine bestimmte, vorgegebene Wanderleistung im Jahr erzielt, wird von vielen Krankenkassen mit einem jährlichen Bonus belohnt. Das bedeutet, dass man am Jahresende durch Vorweisen des Abzeichens und der Wanderleistung eine Anteil der geleisteten Mitgliedsbeiträge zurück erhält. So erklärte der Deutsche Wanderverband: "Mit dem Deutschen Wanderabzeichen finden bereits mehr als 40 Millionen Krankenversicherte in Deutschland Zugang zum Bonusprogramm ihrer Krankenkasse".

"Die Kassen bestätigen, was auch immer mehr wissenschaftliche Studien belegen: regelmäßiges Wandern als eine Form moderater Bewegung fördert die Gesundheit", so Wandervereins- Verbandschef Hans-Ulrich Rauchfuß.

Doch wie kann man diesen Bonus bei den Krankenkassen erhalten?
Wandern findet in Deutschland eine immer höhere Relevanz und wird zunehmend von zahlreichen Krankenkassen anerkannt. Denn eine aktive Bewegung fördert die Gesundheit. Bietet ihre Krankenkasse einen Bonus an, sollten Sie sich einen "Wander-Fitness-Pass" zu legen. Bei geführten Wanderungen können die Ergebnisse im Wander-Pass dokumentiert werden. Wurde eine Mindestgrenze erreicht, kann der Wander-Fitness-Pass der Krankenkasse vorgelegt werden. Danach erhalten die Teilnehmer die Bonusleistungen. Sie sollten sich jedoch im Vorfeld bei ihrer Krankenkasse erkundigen, ob ein solches Bonusprogramm angeboten wird. (sb)

Lesen Sie auch:
Bei Rückenschmerzen hilft Bewegung
Fitness in Deutschland auf dem Vormarsch

Bild: Thommy Weiss / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Resistente Bakterien breiten sich aus

Psychische Krankheiten verursachen hohe Kosten

Jetzt News lesen

Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Bluthochdruck: Intensive Behandlung entfernt gefährliche Toxine aus dem Gehirn

4. Februar 2023
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Ernährung: Kurkuma wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend

3. Februar 2023
Foto einer Aldi-Süd-Filiale in Nürnberg.

Salat-Rückruf bei Aldi Nord und Süd

3. Februar 2023
Konzeptzeichnung „circadianer Rhythmus”.

Störung im Biorhythmus: Vernachlässigen wir unsere innere Uhr?

3. Februar 2023
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Essstörungen durch Intervallfasten?

3. Februar 2023
Verschiedene proteinreiche Lebensmittel wie Fisch und Käse auf einer dunklen Platte

Erhöhtes Risiko für kognitiven Abbau bei Proteinmangel

2. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR