• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

E-Zigaretten als Hilfe beim Rauchstopp geeignet

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
17. Dezember 2014
in News
Teile den Artikel

Cochrane-Studie zeigt Vorteile der E-Zigaretten

17.12.2014

Seit der Einführung von E-Zigaretten wird über deren Vorteile gegenüber herkömmlichen Zigaretten und mögliche positive Effekte auf dem Wege zur Entwöhnung intensiv diskutiert. Eine aktuelle Cochrane-Studie kommt nun zu dem Schluss, dass Raucher, die elektronische Zigaretten verwenden, leichter mit dem Rauchen aufhören oder es reduzieren können. Die Ergebnisse seien ermutigend, auch wenn zu überprüfen bleibt, welche Vorteile die E-Zigaretten gegenüber anderen Wegen der Raucherentwöhnung, wie Nikotinpflastern und Nikotinkaugummis, tatsächlich bieten, berichtet die Cochrane Collaboration.

Die Untersuchung liefere „einige frühe Erkenntnisse über elektronische Zigaretten als Hilfsmittel zum Einstellen des Rauchens und zur Reduzierung des Tabakkonsums“, so die Mitteilung der Cochrane Collaboration. Zwar habe die Beliebtheit der E-Zigaretten in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen, doch sei bislang nicht bekannt, wie effektiv diese eine Entwöhnung unterstützen und wie ihre langfristigen Auswirkungen ausfallen. Anders als Kaugummis und Pflaster imitieren die E-Zigaretten die Erfahrung des Rauchens, weil sie in der Hand gehalten werden und einen rauchähnlichen Dampf erzeugen. Dies hat eine intensive Diskussion darüber entfacht, ob die E-Zigaretten zum Rauchen verleiten oder eine Alternative auf dem Weg zur Entwöhnung darstellen.

Erleichterung des Rauchstopps
Die aktuelle Cochrane-Überprüfung stützt sich auf zwei randomisierten Studien in denen Forscher aus Großbritannien und Neuseeland die Daten von insgesamt 662 Rauchern ausgewertet haben. Zudem wurden elf weitere Beobachtungsstudien in die Untersuchung einbezogen. Die Wissenschaftler überprüften „die Auswirkungen der elektronischen Zigaretten auf die Abstinenzrate und die Anzahl der Menschen, die in der Lage war, ihren Zigarettenkonsum um mindestens 50 Prozent zu reduzieren“, berichtet die Cochrane Collaboration. Auch seien etwaige negative Auswirkungen durch elektronische Zigarette erfasst worden. Die Forscher stellten fest, dass rund neun Prozent der Raucher, die elektronischen Zigaretten mit einem nikotinhaltigen Liquid verwendeten, für mindestens ein Jahr mit dem Rauchen aufhörten. Dies galt ebenfalls für rund vier Prozent der Raucher, die nikotinfreie elektronischen Zigaretten verwendeten. Auch hätten 36 Prozent der E-Zigarettenraucher bei Verwendung des Nikotin-Liquids ihren täglichen Zigarettenkonsum mindesten halbiert (28 Prozent bei Verwendung nikotinfreier Liquide).

E-Zigaretten vergleichbar effektiv wie Nikotinpflaster
In einer Studie seien zudem die Auswirkungen der elektronischen Zigaretten im Vergleich zu Nikotinpflastern untersucht worden, wobei eine ähnliche Wirksamkeit der beiden Behandlungen festgestellt wurde, berichtet die Cochrane Collaboration. Demnach könnten die E-Zigaretten in vergleichbarem Maße zu eine Entwöhnung beitragen wie Nikotinpflaster. Studienautor Jamie Hartmann-Boyce erklärte, dass E-Zigaretten bei Rauchern vor allem beliebt seien, weil sie ihr Gesundheitsrisiko verringern möchten. Hier haben die Studien zumindest keine Erhöhung des Gesundheitsrisiko festgestellt. Die langfristigen Gesundheitsrisiken bleiben jedoch weiterhin schwer zu beurteilen. Obwohl die Auswirkungen von elektronischen Zigaretten wegen der geringen Anzahl der Studienteilnehmer nur begrenzt abgeschätzt werden können, bleiben die Ergebnisse in Bezug auf die Raucherentwöhnung ermutigend, erläutert Studienautor Professor Peter Hajek in der Pressemitteilung der Cochrane Collaboration. Zudem sei davon auszugehen, dass neuere effektivere Produkte beziehungsweise eine höhere und schnellere Nikotinabgabe die Behandlungseffekte zusätzliche verbessern könnte. Hier seien dringend weitere Studien erforderlich, um diese Fragen genauer zu beantworten. (fp)


Bild: Gisela Peter / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Magendruck bis zum Hals: Sodbrennen

Studie: Lebenserwartung stieg weltweit um 6 Jahre

Jetzt News lesen

Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR