• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterblichkeit deutlich reduzieren 17. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt 17. Januar 2021
Biontech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach Corona-Impfung 17. Januar 2021
COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen 17. Januar 2021
Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden? 16. Januar 2021
Weiter
Zurück

Ebola-Epidemie: Kritik an Sparvorgaben des IWF

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
22. Dezember 2014
in News
Leseminuten 2 min

Ebola-Epidemie: Forscher kritisieren Sparvorgaben des IWF

22.12.2014

Über 7.300 Menschenleben hat die Ebola-Epidemie in Westafrika bereits gefordert. Britische Forscher haben nun schwere Vorwürfe gegen den Internationalen Währungsfonds (IWF) erhoben. Dieser sei wegen der Sparvorgaben mitverantwortlich für die Ausbreitung der Seuche.

Britische Forscher erheben schwere Vorwürfe
Britische Forscher haben einer Meldung der Nachrichtenagentur AFP zufolge dem Internationalen Währungsfonds (IWF) vorgeworfen, mitverantwortlich für die Ausbreitung des Ebola-Virus in Westafrika zu sein. Die Wissenschaftler der Fakultät für Soziologie der Universität Cambridge, der Universität Oxford und des Instituts für Tropenmedizin in London erklärten, dass die von der Finanzinstitution in Washington angeordnete Sparpolitik die Gesundheitssysteme in Liberia, Guinea und Sierra Leone so sehr geschwächt habe, dass sie der Epidemie wenig entgegenzusetzen hatten.

IWF weißt die Kritik zurück
Der Soziologe Alexander Kentikelenis sagte: „Ein wichtiger Grund, warum der Ebola-Ausbruch sich so rasch verbreitete, war die Schwäche der Gesundheitssysteme der Region.“ Wie es heißt, hätten die Programme des IWF in der Region die Regierungen dazu gezwungen, ihren Haushalt zu sanieren und dazu ihre Ausgaben zu reduzieren, auch im Gesundheitssystem. Als Folge davon seien nicht genügend Ärzte eingestellt und die Krankenhäuser schlecht ausgestattet worden. Ein Sprecher des IWF wies die Vorwürfe zurück und sagte: „Seit 2009 hat der IWF an Länder mit niedrigem Einkommen Kredite zu null Prozent Zinsen vergeben, was Ressourcen freigemacht hat, die diese Länder für Gesundheit und Bildung ausgeben konnten.“ Zudem habe der IWF im September 130 Millionen Dollar (106 Millionen Euro) für die Bekämpfung von Ebola bereitgestellt. Den Angaben des Sprechers zufolge sollen die am schwersten betroffenen Länder Liberia, Sierra Leone und Guinea im kommenden Jahr ein Hilfspaket in gleicher Höhe erhalten.

UN-Generalsekretär zeigt sich optimistisch
UN-Generalsekretär Ban Ki Moon hat sich am Wochenende bei einem Besuch Liberias vorsichtig optimistisch gezeigt. Er sagte, dass mehr Menschen behandelt würden, die Zurückverfolgung der Kontakte von Erkrankten besser funktioniere und es nur noch wenige unsichere Bestattungen gebe. Allerdings mahnte er auch, dass die Bemühungen, die Seuche einzudämmen, nicht nachlassen dürften, bis der letzte Patient genesen sei. Neuesten Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge sind an der Epidemie inzwischen 7.373 Menschen in Westafrika gestorben. Über 19.000 Infektionen wurden registriert. Manche Fachleute gehen davon aus, dass die Seuche im kommenden Jahr eingedämmt werden könnte. Da es bisher kein Heilmittel oder sicheren Impfstoff gegen die Infektionskrankheit gibt, liegt dabei ein Schwerpunkt darauf, weitere Ansteckungen zu minimieren. Haben sich Menschen infiziert, können bei ihnen lediglich die typischen Ebola-Symptome behandelt werden. Dazu zählen neben hohem Fieber auch Durchfall, Übelkeit und Erbrechen sowie innere und äußere Blutungen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Psychotherapie statt Medikamente bei Schmerzen

Familienzoff an Weihnachten aus dem Weg gehen

Jetzt News lesen

Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterblichkeit deutlich reduzieren

17. Januar 2021
Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Negative Folgen für den Herzmuskel durch Gerinnungshemmer

17. Januar 2021
3D-Illusttartion von Coronaviren

Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt

17. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

Biontech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach Corona-Impfung

17. Januar 2021
Grafische Darstellung von Coronaviren und einem DNA-Strang.

COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen

17. Januar 2021
Frische Karotten auf einer Holzplatte

Herz-Kreislauf-Risiko senken: Beta-Carotin zum Schutz der Blutgefäße

17. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR