• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

EHEC: DRK ruft zu Blutspenden auf

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
3. Juni 2011
in News
Teile den Artikel

EHEC: Das Deutsche Rote Kreuz ruft zu vermehrten Blutspenden auf

03.06.2011

Die EHEC Infektionsrate nimmt in Deutschland rapide zu. Allein im Hamburger Universitätsklinikum Eppendorf werden derzeit rund 100 schwer erkrankte Patienten mit dem HUS Syndrom intensivmedizinisch versorgt. Angesichts dieses Ausmaßes wird die Blutversorgung knapp. Daher ruft das Deutsche Rote Kreuz (DRK) die Bürger zu Blutspenden auf.

Aufgrund der steigenden EHEC und des hämolytisch-urämischen Folgesyndroms „HUS“ ruft die DRK zu lebenswichtigen Blutspenden auf. Besonders für Patienten, die an dem HUS Syndrom leiden, wird dringend zusätzliches Blutplasma benötigt, wie der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen mitteilte. Kliniken seien besonders in der jetzigen Situation auf zusätzliche Zuweisungen angewiesen, da die Vorräte langsam zur Neige gehen.

Bis zum Sommer müssen die Kühllager aufgefüllt sein
Zwar können die deutschlandweit organisierten Blutspendedienste der DRK noch auf vorhandene Vorräte in den Kühllagern zurückgreifen, allerdings müsste diese im Zuge der nahenden Pfingst- und Sommerferien wieder aufgefüllt werden, wie Professor Dr. Harald Klüter, Bereichsleiter der Blutspende-Sektion Baden-Württemberg-Hessen erklärte. „Besonders kritisch ist hier die Versorgung mit den nur kurz zu lagernden Blutbestandteilen, den roten Blutkörperchen und Blutplättchen“, so Klüter.

Wer kann spenden?
Grundsätzlich kann jeder gesunde Bürger im Alter von 18 bis 70 Lebensjahren Blut spenden. Wer zum ersten Mal spendet, sollte nicht älter als 64 sein. Alle Blutspender müssen über Mindestkörpergewicht von 50 Kilo verfügen. Der Spende selbst dauert nicht meist nicht länger als 15 Minuten. Insgesamt sollte man sich auf mindestens eine Stunde einrichten. Zusätzlich zur Spende erfolgt eine ärztliche Untersuchung, das Ausfüllen eines Anmeldebogens und meist ein kleiner Imbiss zur Stärkung. Männer können sechs mal und Frau bis zu vier mal im Jahr Blutspenden. Genaue Informationen zur Blutspende und den möglichen Terminen in der Region erhalten Spendenwillige unter der kostenfreien DRK Hotline 0800-1194911 oder auf der Website des DRK-Blutspendedienstes unter www.blutspende.de. (sb)

Lesen Sie zum Thema:
Grüne Gurken keine EHEC Überträger
EHEC Ursachen: Dem Erreger auf der Spur
Symptome einer EHEC Infektion
DRK belohnt Blutspenden mit besonderem Dankeschön

Bild: Herbert Käfer / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Schon wieder Vogelgrippe im Kreis Gütersloh

Gesundheitsbehörden warnen vor EHEC Symptome

Jetzt News lesen

Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Bluthochdruck: Intensive Behandlung entfernt gefährliche Toxine aus dem Gehirn

4. Februar 2023
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Ernährung: Kurkuma wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend

3. Februar 2023
Foto einer Aldi-Süd-Filiale in Nürnberg.

Salat-Rückruf bei Aldi Nord und Süd

3. Februar 2023
Konzeptzeichnung „circadianer Rhythmus”.

Störung im Biorhythmus: Vernachlässigen wir unsere innere Uhr?

3. Februar 2023
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Essstörungen durch Intervallfasten?

3. Februar 2023
Verschiedene proteinreiche Lebensmittel wie Fisch und Käse auf einer dunklen Platte

Erhöhtes Risiko für kognitiven Abbau bei Proteinmangel

2. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR