• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ehemals dickster Patient der Welt speckt mehr als 200 Kilogramm ab

Nina Reese
Verfasst von Dipl. Sozialwiss. Nina Reese
26. November 2017
in News
Teile den Artikel

Weitere Gewichtsabnahme durch zweiten Magenbypass

Der einst dickste Mann der Welt hat sich ein bemerkenswertes Ziel gesetzt: Mithilfe einer erneuten Magenverkleinerung will der Mexikaner Juan Pedro Franco von ehemals 595 Kilo bis auf 120 Kilo abspecken. Im Mai dieses Jahres war ihm ein erster Magenbypass gelegt worden, durch welchen er bereits mehr als 200 Kilo Gewicht verloren hat. Die Ärzte sind optimistisch, dass der 33-jährige seinen Plan umsetzt und dadurch hoffentlich in einigen Jahren wieder richtig laufen kann.

Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde

Erst vor einem Jahr hatte das Guinness-Buch der Rekorde Juan Pedro Franco als schwersten Mann der Welt registriert. Damals wog der heute 33-jährige noch unglaubliche 595 Kilo und konnte seit Jahren nur noch im Bett liegen. Im Mai unterzog er sich der ersten Magenbypass-Operation und konnte mithilfe dieser sein Gewicht auf 377 Kilo verringern.

Nun möchte der Mann weiter abnehmen und ließ daher eine zweite Bypass-OP durchführen. Seine Ärzte hoffen, dass Franco dadurch weiter mehr als 200 Kilogramm abnehmen und in sieben Jahren wieder laufen kann, berichtet die Nachrichtenagentur APA.

Magen um 80 Prozent verkleinert

Bei der ersten Operation hatten die Ärzte einer Mitteilung von Gastric Bypass Mexico zufolge die Magengröße des Patienten um 80 Prozent reduziert, wodurch Juan Pedro Franco 218 Kilo verlor. Dank des Gewichtsverlusts erlangte der Mann wieder etwas Mobilität zurück, sodass er stehen und ein paar Meter gehen kann. Er schaffte es auch, einige Übungen als Vorbereitung für den zweiten Magen-Bypass durchzuführen.

“Sein Stoffwechselzustand zeigt eine Tendenz, sich zu verbessern, der Blutdruck wird kontrolliert und sein Blutzuckerspiegel ist leicht verändert, wird aber mit Medikamenten kontrolliert. Juan Pedro hat eine bemerkenswerte Verbesserung gezeigt und jedes Mal kann er besser atmen”, erklärte der Chirurg Dr. Jose Antonio Castaneda laut der Mitteilung.

Ärzte sind optimistisch

Nachdem nun vor wenigen Tagen der zweite Eingriff in einer Klinik in Zapopan im Westen des Landes erfolgte, hofft der Patient, es bis zu einem Gewicht von 120 Kilo zu schaffen. Die Ärzte zeigen sich sehr optimistisch. Demnach sei die Operation sehr gut verlaufen und es bestehe eine realistische Chance, dass Franco seine Medikamente absetzen und nach sieben Jahren wieder richtig gehen könne. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Medizin: Ärzte retten Brandopfer dank der Haut des Zwillingsbruders

Stiftung Warentester: Best bewertete Zahnpasta erhältlich für sehr wenig Geld

Jetzt News lesen

Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR