• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Eifersucht nur indirekt durch Partner ausgelöst

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
21. März 2012
in News
Teile den Artikel

Eifersucht ist nur indirekt durch Verhalten des Partners begründet

21.03.2012

Dominiert Eifersucht eine Partnerschaft, sollten sich Betroffene fragen, was wirklich dahinter steckt. Gründe dafür liegen oft in der eigenen Persönlichkeit und haben nichts mit dem Verhalten des Partners zu tun. Ein offenes Gespräch in der Partnerschaft kann in vielen Fällen gegen das Misstrauen helfen. Wird der Alltag jedoch massiv durch Eifersucht geprägt, sollte therapeutische Hilfe in Anspruch genommen werden, wie Experten erklärten.

Woher kommt die Eifersucht?
Häufig ist das Verhalten des Partners zwar der Auslöser für Eifersucht, die Ursache ist aber in der Regel in der eigenen Persönlichkeit begründet. Wer leidet, weil der Partner mit der attraktiven Bedienung spricht oder die Partnerin mit dem Tankwart redet, sollte sich unbedingt fragen, woher das Misstrauen kommt. „Es ist normal, sich Gedanken über den Partner zu machen, und auch darüber, mit wem er seine Zeit verbringt. Aber es ist nicht normal, dabei Wutgefühle und Aggressionen zu verspüren“, erklärt Elmar Basse, Psychologe und Paartherapeut aus Hamburg. Diese negativen Gefühle seien für eine Partnerschaft schädlich.

Der Psychologe erklärt, dass Betroffene sich zunächst selbst sagen sollten, dass kein Grund für Misstrauen vorhanden ist. „Gespräche mit dem Partner können dabei helfen, diese Gewissheit zu bekommen“, sagt Basse. Doch das gelingt nicht immer. „Viele wissen vom Kopf her, dass sie keinen Anlass zur Eifersucht haben, können aber trotzdem die negativen Gefühle nicht vermeiden.“ Deshalb sollten Eifersüchte dann alle negativen Gedanken beiseite schieben „Wenn man weiß, dass keine reale Gefahr besteht, dann ist so ein bewusster Gedankenstopp möglich“, erklärt der Psychologe. Wenn negative Gedanken aufkommen, sollten diese abgeblockt und sich anderen Dingen gewidmet werden.

In schwerwiegenderen Fällen ist die Konsultation eines Therapeuten unumgänglich. „Kann ein Betroffener an nichts anderes mehr denken, spioniert er dem Partner sogar nach und versucht ihn zu kontrollieren, ist das keine normale Form von Eifersucht“, erklärt Gritli Bertram, Sozialpädagogin aus Hannover. „In besonders schlimmen Fällen kann es zu Gewalttätigkeiten zwischen den Partner kommen. Deshalb ist es ratsam, bereits bei den ersten Anzeichen von krankhafter Eifersucht, einen Fachmann zu Rate zu ziehen. Häufig stecken überdimensionale Verlustängste und ein geringes Selbstwertgefühl dahinter.“ (ag)

Lesen Sie weiter:
Glück in der Liebe macht dick und rund
Gehirnaktivität beweist lebenslange Liebe
Studie: Liebe ist wie eine Sucht
Fachartikel zu Liebeskummer

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Antibiotikaresistente Bakterien im Seewasser

Pilotprojekt zur Bekämpfung von Krankenhauskeimen

Jetzt News lesen

Ackerminze-Blaetter Schale

Heilpflanzen: Minzen mit hohem medizinischen Potenzial

27. Januar 2023
Bild von Sojabohnen in Schale.

Ernährung: Sojabohnen zur Senkung des Cholesterinspiegels

27. Januar 2023
Älteres Paar beim Wandern auf einem Berg

Diese sechs Lebensstilfaktoren können das Gedächtnis im Alter schützen

27. Januar 2023
Ein Mann begutachtet ein Tiefkühlprodukt im Supermarkt.

Rückruf für Garnelen: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personengruppen durch Chemikalie

27. Januar 2023
Neu entwickelte Antibiotika könnte uns vor Bakterienstämmen schützen, welche bereits gegen alle vorhandene Antibiotika resistent sind. (Bild: Zerbor/Stock.Adobe.com)

Neues Spray gegen antibiotikaresistente Bakterien

27. Januar 2023
Auswahl von fettigen Speisen.

Fettreiche Ernährung kann Störungen im Gehirn auslösen

26. Januar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR