• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Rund eine Millionen Menschen leben vegan

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
27. September 2016
in News
Veganes Gericht. Viele Menschen glauben, Vegan kochen sei eintönig. Dabei ist das Kochen nur anders und tatsächlich sehr vielseitig. Bild: karepa - fotolia
Teile den Artikel

Rund eine Million Menschen in Deutschland leben vegan*, Tendenz steigend. Statt tierischer Nahrungsmittel wie Fleisch, Fisch, Milch, Eiern und Honig, verwenden sie pflanzliche Alternativen**. Für die meisten geht der vegane Lebensstil über die Ernährung hinaus.

Tierleidfreie Kosmetik, lederfreie Schuhe und aus Pflanzenfasern hergestellte Kleidung gehören bei vegan lebenden Menschen oftmals zum Alltag dazu. “Die vegane Lebensweise ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Immer mehr Menschen entscheiden sich im Supermarkt, im Restaurant, bei der Kleiderwahl oder auf Reisen für pflanzliche Alternativen”, so Sebastian Joy, VEBU-Geschäftsführer. “Vor allem die jüngere Generation ist heute offen für Tierschutzthemen und Nachhaltigkeit und lebt diese Werte jeden Tag mit Messer und Gabel”, ergänzt Joy.

Veganes Gericht. Viele Menschen glauben, Vegan kochen sei eintönig. Dabei ist das Kochen nur anders und tatsächlich sehr vielseitig. Bild: karepa - fotolia
Veganes Gericht. Viele Menschen glauben, Vegan kochen sei eintönig. Dabei ist das Kochen nur anders und tatsächlich sehr vielseitig. Bild: karepa – fotolia

Veganes Angebot so gut wie nie
“Durch die immer besser werdende Infrastruktur in Deutschland, wird es zunehmend leichter, vegan zu leben”, sagt Joy. “Die Gruppe der Verbraucher, die ihren Konsum kritisch hinterfragt, wird größer. Die Wirtschaft reagiert auf diesen Trend. Anbieter von Lebensmitteln, Konsumgütern und Dienstleistungen stellen sich auf die neuen Zielgruppen ein und bieten eine immer vielfältiger werdende Produktpalette pflanzlicher Alternativen an”, so Joy. Laut einer Marktanalyse des Instituts für Handelsforschung (IFH) Köln wurden im Jahr 2015 Umsätze von 454 Millionen Euro mit vegetarischen und veganen Produkten erzielt.

Auch Gastronomie- und Hotelleriebetriebe stellen sich auf den veganen Trend ein. In der VEBU-Restaurantdatenbank können Interessierte vegane Restaurants in ihrer Umgebung entdecken. Auf speziellen Onlineportalen finden vegan lebende Menschen weltweit Hotels, die sich auf die pflanzliche Lebensweise spezialisiert haben. Den ersten Studiengang für vegane Ernährung gibt es seit diesem Jahr an der Fachhochschule des Mittelstands.

Gründe für eine vegane Lebensweise
Eine pflanzliche Lebensweise schützt das Klima und die Umwelt. Die Tierhaltung ist Hauptverursacher klimarelevanter Emissionen im landwirtschaftlichen Bereich. Global gesehen ist sie laut FAO, der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, für 14,5 Prozent der von Menschen verursachten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Damit emittiert die Tierhaltung mehr als der gesamte Transportsektor. “Vegane Speisen unterstützen die eigene Gesundheit und beugen nachweislich vielen Zivilisationskrankheiten wie Übergewicht, Herz- und Kreislauferkrankungen und Diabetes Typ 2 vor.

Vegan leben heißt auch, einen Beitrag zum Tierwohl und zur Welthungerproblematik zu leisten. Die Massentierhaltung ist eine extrem grausame Methode, aus Tieren Lebensmittel für den Menschen zu machen. Rund 50 Prozent der jährlichen weltweiten Getreideernte und 90 Prozent der jährlichen globalen Sojabohnenernte werden an sog. ‘Nutztiere’ verfüttert. Würden weniger Futtermittel für die tierische Produktion angebaut werden, müssten weltweit viel weniger Menschen Hunger leiden”, erklärt Joy. “Obendrein macht die pflanzliche Küche Spaß und bietet viel Spielraum zum Entdecken und Ausprobieren”, ergänzt Joy.

Vegane Produkte tragen das V-Label
Orientierung beim Einkauf von veganen Produkten bietet das V-Label. Das V-Label ist ein international geschütztes Qualitätssiegel zur Kennzeichnung von vegetarischen und veganen Lebensmitteln. Es wird als Orientierungshilfe auf Verpackungen eingesetzt. Verbraucher können so beim Einkauf auf den ersten Blick erkennen, ob ein Produkt für sie geeignet ist. Das V-Label wird in Deutschland in den Kategorien ‘vegan’ und ‘vegetarisch’ vom VEBU vergeben. Nicht alle Stoffe, die bei der Produktion verwendet werden, tauchen auf der Zutatenliste auf. Nur durch eine Produktanfrage beim Hersteller können Verbraucher bislang ganz sichergehen, ob ein Lebensmittel vegetarisch oder vegan ist. Ist das Produkt mit dem V-Label lizenziert, können Konsumenten sicher sein, dass es sich um ein vegetarisches oder veganes Produkt handelt.

* Zur Anzahl der vegan lebenden Menschen siehe: https://vebu.de/veggie-fakten/entwicklung-in-zahlen/anzahl-veganer-und-vegetarier-in-deutschland/

** Der Begriff ‘vegan’ entstand aus dem englischen Begriff ‘vegetarian’ (vegetarisch). Durch das Weglassen der mittleren fünf Buchstaben entsteht das Wort ‘vegan’.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
43 Jahre lang saß ein Portugiese im Rollstuhl, bis ein Arzt entdeckte, dass eine andere Muskelerkrankung, als die ursprünglich diagnostizierte, für sein Leiden verantwortlich ist. Nun kann er wieder laufen. (Bild: bubutu/fotolia.com)

Dramatischer Medizinfehler: Patient wegen falscher Diagnose 43 Jahre im Rollstuhl

Wie eine aktuelle Umfrage zeigt, nutzen rund drei Viertel der Deutschen das Internet bei der Gesundheitsrecherche. "Dr. Google" kann aber keinen Arzt ersetzen. (Bild: lovegtr35/fotolia.com)

Ein Großteil der Deutschen fragt bei Krankheiten „Dr. Google“

Jetzt News lesen

Gurken bestehen zum größten Teil aus Wasser und sind daher vor allem im Sommer eine leckere Erfrischung. Der Stielansatz sollte aber weggeschnitten werden. In ihm bilden sich schneller Bitterstoffe. (Bild: graletta/fotolia.com)

Darum sollten Gurken in keiner gesunden Ernährung fehlen

29. März 2023
Frau mit Personenwaage und umgehängtem Maßband

Gewichtsabnahme schützt Herzgesundheit auch bei anschließender Wiederzunahme

29. März 2023
Frau gibt Speiseöl zu einem Salat

Ernährung: Die fünf gesündesten Speiseöle für das Herz

29. März 2023
Medizinisches Cannabis liegt auf einem Schreibtisch in einer Arzt-Praxis.

Cannabis: Ab wann liegt eine Sucht vor? Legalisierung erfordert Umdenken

28. März 2023
Glas mit Thymiantee und daneben ein Strauß Thymian

Thymian: Effektives Hausmittel gegen Husten

28. März 2023
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Ist es gesünder, ihn schwarz zu trinken?

28. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR