• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert 15. Januar 2021
Corona-Maßnahmen: FFP2-Maskenpflicht beim Einkaufen und im Nahverkehr ab nächster Woche 13. Januar 2021
COVID-19: Antikörper gegen Blutplättchen fördern gefährliche Thrombosen 12. Januar 2021
Weiter
Zurück

Dramatischer Medizinfehler: Patient wegen falscher Diagnose 43 Jahre im Rollstuhl

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
27. September 2016
in News
Leseminuten 2 min
43 Jahre lang saß ein Portugiese im Rollstuhl, bis ein Arzt entdeckte, dass eine andere Muskelerkrankung, als die ursprünglich diagnostizierte, für sein Leiden verantwortlich ist. Nun kann er wieder laufen. (Bild: bubutu/fotolia.com)

Wegen falscher Diagnose über vier Jahrzehnte im Rollstuhl
Ein Mann aus Portugal saß 43 Jahre lang im Rollstuhl, weil die Ärzte seine Krankheit nicht richtig diagnostiziert hatten. Nach über vier Jahrzehnten war schließlich die richtige Diagnose gestellt worden. Jetzt kann der mittlerweile 61-Jährige wieder laufen.

Über vier Jahrzehnte im Rollstuhl
Medienberichten zufolge hat ein Portugiese 43 Jahre seines Lebens im Rollstuhl verbracht, weil die Ärzte seine Krankheit nicht richtig erkannt hatten. Laut einer Meldung der Zeitung „Jornal de Notícias“ habe Rufino Borrego binnen kurzer Zeit wieder zu laufen gelernt, nachdem Mediziner den Fehler realisierten. Wie die Nachrichtenagentur AFP berichtet, war bei Borrego mit 13 Jahren in einem Lissabonner Krankenhaus unheilbare Muskeldystrophie diagnostiziert worden.

43 Jahre lang saß ein Portugiese im Rollstuhl, bis ein Arzt entdeckte, dass eine andere Muskelerkrankung, als die ursprünglich diagnostizierte, für sein Leiden verantwortlich ist. Nun kann er wieder laufen. (Bild: bubutu/fotolia.com)
43 Jahre lang saß ein Portugiese im Rollstuhl, bis ein Arzt entdeckte, dass eine andere Muskelerkrankung, als die ursprünglich diagnostizierte, für sein Leiden verantwortlich ist. Nun kann er wieder laufen. (Bild: bubutu/fotolia.com)

Wenig Erfahrungen mit der seltenen Krankheit
Nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke kommen Muskeldystrophien weltweit mit einer durchschnittlichen Häufigkeit von etwa zehn Erkrankten auf 100.000 Einwohner vor.

Wie die Experten auf ihrer Webseite berichten, teilt sich diese geringe Zahl noch auf die verschiedenen Formen der Muskeldystrophien auf, die sich durch den Erbgang, den Manifestationsbeginn, den bevorzugten Beginn in bestimmten Muskelgruppen, die Geschwindigkeit des Fortschreitens und die Beteiligung anderer Organe unterscheiden.

„Daher ist es verständlich, dass viele Ärzte mit diesen Krankheiten wenig Erfahrung haben“, so die Fachgesellschaft.

Hinter Leiden steckt andere Muskelerkrankung
Der heute 61-Jährige benutzte nach der Diagnose mehr als vier Jahrzehnte einen Rollstuhl, bis ein Neurologe 2010 schließlich erkannte, dass er in Wahrheit an einer anderen Muskelerkrankung, Myasthenia, leidet.

Auch diese Krankheit ist äußerst selten. Laut der Deutschen Myasthenie Gesellschaft (DMG) wird die Häufigkeit auf etwa einen Erkrankten pro 10.000 Personen geschätzt. „Die Erkrankung kann in jedem Lebensalter (auch im Kindesalter) auftreten“, schreibt die DMG.

Wie es in der Agenturmeldung heißt, kann die seltene Krankheit einfach durch die Einnahme von Asthma-Mitteln behandelt werden. Nur ein Jahr nach der neuen Diagnose konnte Borrego erstmals wieder zu seinem üblichen Café gehen.

Seltene Krankheit war Ärzten damals kaum bekannt
Der Cafébesitzer Manuel Melao in der Stadt Alandroal sagte gegenüber dem „Jornal de Notícias“: „Wir dachten, es wäre ein Wunder.“ Borrego, der nun wieder ein normales Leben führen könne, betonte, dass er keinen Groll gegen die Ärzte hege, die damals für die Fehldiagnose verantwortlich waren. Myasthenia sei bei Medizinern damals schließlich kaum bekannt gewesen. Borrego erklärte: „Ich will einfach nur mein Leben nutzen.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Wie eine aktuelle Umfrage zeigt, nutzen rund drei Viertel der Deutschen das Internet bei der Gesundheitsrecherche. "Dr. Google" kann aber keinen Arzt ersetzen. (Bild: lovegtr35/fotolia.com)

Ein Großteil der Deutschen fragt bei Krankheiten „Dr. Google“

Allein durch den demografischen Wandel wird in Deutschland voraussichtlich bis 2030 die Zahl der Augenerkrankungen um bis zu 30 Prozent ansteigen. Durch eine bessere augenärztliche Versorgung von Senioren könnte vielen Erkrankungen vorgebeugt werden.(Bild: stefan_weis/fotolia.com)

Augenleiden: Mit dem Alter steigt das Risiko für einen Grauen Star

Jetzt News lesen

Grafik des Coronavirus.

SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen?

15. Januar 2021
Frau putzt sich die Nase.

Was verrät die Farbe des Nasenschleims über die Gesundheit?

15. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

Corona: Warum Remdesivir nur eingeschränkt bei COVID-19 wirkt

15. Januar 2021
Eine Spritze lehnt an Glasfläschchen mit der Aufschrift: Coronavirus Vaccine COVID-19.

Neuer Corona-Impfstoff soll bereits nach einer Dosis schützen

15. Januar 2021
3D-Illusttartion von Coronaviren

Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert

15. Januar 2021
Zu einem Häufchen aufgeschichtetes Silberpulver vor einem weißen Hintergrund.

Rückruf für verschiedene Produkte mit kolloidalem Silber

15. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR