• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Augenleiden: Mit dem Alter steigt das Risiko für einen Grauen Star

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
28. September 2016
in News
Teile den Artikel

Katarakt: Mit dem Alter erhöht sich das Risiko für Grauen Star
Der Graue Star ist eines der verbreitetsten Augenleiden in Deutschland. Mit dem Alter steigt das Risiko, an dem sogenannten Katarakt zu erkranken. Durch bestimmte Faktoren, wie etwa die Ernährung, kann die Gefahr reduziert werden. Lässt die Sehkraft nach, sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden.

Wie der Blick durch einen Schleier
Das ständige Gefühl, durch einen Schleier oder Nebel zu schauen, kann auf den sogenannten Grauen Star (auch Katarakt genannt) hinweisen. Bei dieser Augenerkrankung kommt es zu einer Eintrübung der Linse. „Die Anzeichen können verschwommenes Sehen sowie „Wie-durch-einen-Nebel-Sehen“ sein“, heißt es auf dem Patienteninformationsportal des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG).

Besonders verbreitetes Augenleiden
Nach Angaben der „Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) – Gesellschaft für Augenheilkunde“ zählt der Graue Star mit knapp zehn Millionen Betroffenen zu den besonders verbreiteten Augenleiden in Deutschland. Im Verlauf der Erkrankung lässt das Sehvermögen nach, die Farben und Kontraste verschwimmen immer mehr.

Mit dem Alter steigt das Risiko für Grauen Star. Unterschieden wird allerdings zwischen dem typischen „Alters-Katarakt“ und anderen Formen, wie dem Katarakt bei systemischen Erkrankungen (z.B. Diabetes mellitus) oder dem medikamentös induzierten Katarakt.

Medikamentöse Behandlung steht nicht zur Verfügung
Ohne Behandlung kann es in manchen Fällen zur Erblindung kommen. Eine medikamentöse Therapie gibt es nicht. „Die betroffene Linse kann durch eine Operation entfernt und durch eine künstliche Linse ersetzt werden“, heißt es beim IQWiG. Das Sehvermögen lässt sich so meist weitgehend wieder herstellen.

Rauchstopp reduziert das Risiko für Grauen Star
Bekannt ist mittlerweile auch, dass Faktoren wie Rauchen oder die Ernährung einen Einfluss auf das Risiko, an einem Katarakt zu erkranken, haben. So berichteten britische Forscher vor kurzem, dass Grauer Star bei Frauen durch Ernährung verursacht werden und eine hohe Vitamin-C-Aufnahme einen Schutz vor der Krankheit bieten kann.

Auch ein Rauchverzicht senkt das Erkrankungsrisiko für Grauen Star, berichteten schwedische Forscher. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Zunehmende Digitalisierung ist eine Belastung für Familienleben und Gesundheit

Angst-Zustände bei Kindern: Eltern sollten erste Warnsignale dringend ernstnehmen

Jetzt News lesen

Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR