• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Eine Schulstunde pro Tag in der Natur gefordert

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
10. November 2019
in News
Kinder mit Lehrin bei der Schulstunde im Gemüsegarten.
Beim Aufenthalt in der Natur können Kinder nicht nur viel lernen, sondern sie tanken auch Selbstvertrauen. (Bild: Rawpixel.com/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Aufenthalte in der Natur schaffen Selbstvertrauen bei Kindern

Viele Kinder kommen nur selten in Kontakt mit wilder Natur beziehungsweise den heimischen Pflanzen und Tieren. Sie verbringen stattdessen viel Zeit in geschlossenen Räumen und vor digitalen Geräten. Doch könnten Aufenthalte in der Natur für ihre Psyche erhebliche Vorteile haben. So kommt eine aktuelle Studie von Forschenden des University College London (UCL) zu dem Ergebnis, dass vier von fünf Kindern sich nach der Teilnahme an Outdoor-Aktivitäten zum Beispiel selbstbewusster fühlen.

Der Zugang von Kindern zur Natur kann durch ihren Wohnort und durch verschiedene andere Faktoren eingeschränkt sein, erläutert das Forschungsteam. Durch gezielte Aufenthalte in der Natur im Rahmen der Schulzeit lässt sich hier jedoch zumindest ein geringfügiger Ausgleich schaffen. In der Natur Dinge über die Natur zu lernen und bei Outdoor-Aktivitäten zum Beispiel Tiere und Pflanzen zu identifizieren, stärkt laut der aktuellen Untersuchung auch das Selbstbewusstsein vieler Kinder. Durchgeführt wurde die Studie im Auftrag von „The Wildlife Trusts“ und veröffentlicht unter dem Titel „Children and Nature“.

Auswirkungen der Natur-Aufenthalte untersucht

Anhand von 451 Kindern aus 12 Gebieten Englands, die an Outdoor-Aktivitäten teilgenommen und jeweils vor und nach den Aktivitäten verschiedene Fragen beantwortet hatten, analysierten die Forschenden die Auswirkungen der Natur-Aufenthalte auf die Psyche der Kinder, deren Umgang miteinander, ihre Motivation zum Lernen und das Verhältnis zu den Lehrkräften.

Welche Vorteile waren feststellbar?

Die Datenauswertung ergab, dass

  • 79 Prozent der Teilnehmenden die Erfahrungen der Outdoor-Aktivitäten als hilfreich für die Schularbeit ansahen,
  • 81 Prozent davon ausgingen, der Natur-Aufenthalt könne das Verhältnis mit den Lehrkräften verbessern,
  • 79 Prozent davon ausgingen, dass die Beziehungen zu ihren Mitschülerinnen und Mitschülern profitieren,
  • 84 Prozent der Kinder sich nach den Natur-Aufenthalten in der Lage sahen, neue Dinge zu tun, wenn sie es nur versuchen.

Lerninhalte mit angenehmen Erfahrungen verknüpft

„Für einige Kinder kann der Besuch der Natur mit ihrer Schule Möglichkeiten bieten, die sie sonst nicht nutzen könnten“, betonen die Forschenden. Die Aufenthalte in der Natur können zur Vermittlung von Punkten des Lehrplans genutzt werden und gleichzeitig angenehme und nützliche Erfahrungen bieten, so das Forschungsteam weiter.

Immer weniger Kontakt mit der Natur

„Jede Generation scheint weniger Kontakt mit der Natur zu haben als die vorhergehende. Wir sind es allen jungen Menschen schuldig, diesen Trend umzukehren – um ihrer selbst willen, um unserer selbst willen und um der Natur willen“, betont Professor Michael Reiss vom UCL Institute of Education. Alle Kinder sollten daher die Möglichkeit haben, sich mit der Natur auseinanderzusetzen.

Vielfältiger Nutzen für die Kinder

Die aktuelle Studie habe gezeigt, dass Kinder durch regelmäßigen Kontakt mit der Natur vielfältigen Nutzen erfahren, ergänzt Nigel Doar von The Wildlife Trusts. „Der Kontakt mit der Natur verbessert das Wohlbefinden, die Motivation und das Selbstvertrauen der Kinder“, so Doar weiter. Zudem gehe aus den Daten hervor, dass auch die Beziehungen zu den Lehrkräften und Klassenkameraden profitieren.

Eine Schulstunde täglich in der Natur

„Wir fordern die Regierung auf, die vielfältigen Vorteile der Natur für Kinder zu erkennen – und sicherzustellen, dass mindestens eine Stunde pro Schultag im Freien verbracht wird, um an wilden Orten zu lernen und zu spielen“, betont Nigel Doar. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • The Wildlife Trusts: Children and Natur - A research evaluation for The Wildlife Trusts (veröffentlicht November 2019), wildlifetrusts.org
  • University College London: Spending time in nature can improve children’s confidence (veröffentlicht 07.11.2019), ucl.ac.uk

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Alte Frau mit Brille und Hörgerät

Hörverlust kann Demenz-Symptome verschlechtern

Laut einer neuen Studie scheint die Reduzierung der Portionsgröße von ungesunden Lebensmitteln der beste Weg zu sein, um die Essgewohnheiten zu verbessern. (Bild: Jose Luis Stephens/stock.adobe.com)

Abnehmen: Gewichtsreduktion als „Anstoß“ für eine gesunde Ernährung

Jetzt News lesen

Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025
Jugendliche wird in den Oberarm geimpft

Gürtelrose-Impfung senkt Demenzrisiko

1. Mai 2025
Auswahl von fettigen Speisen.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen frühzeitiges Sterberisiko

1. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn – selbst bei Energieengpässen

30. April 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR