• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Einfache Möglichkeiten Kinder zum Gemüse-Verzehr zu motivieren

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
22. Februar 2018
in News
Bitteres Blattgemüse und Salat, wie zum Beispiel Chircorée, enthält Bitterstoffe, welche die Regeneration der Leber unterstützen. (Bild: M.studio/fotolia.com)
Teile den Artikel

So bringen Sie Kinder zum Konsum von mehr Gemüse

Viele Eltern haben Probleme ihre Kinder zum Verzehr von Gemüse zu motivieren. Forscher fanden jetzt heraus, dass Kinder nicht dafür gelobt werden sollten, wenn sie tatsächlich mal ihr Gemüse aufessen. Der richtige Weg, die Kinder zum Verzehr des ihnen nicht schmeckenden Gemüses zu bringen, ist laut Aussage der Experten, die Kleinen einfach immer wieder damit zu konfrontieren.

Die Wissenschaftler der Ghent University in Belgien stellten bei ihrer Untersuchung fest, dass Kinder leichter zum Verzehr von Gemüse gebracht werden können, wenn sie einfach immer wieder mit dem verhassten Gemüse konfrontiert werden. Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Food Quality and Preference“.

Viele Kinder essen nicht so gerne Gemüse. Besonders Chicorée schmeckt Kindern nicht und die meisten weigern sich strickt, dieses Gemüse zu sich zu nehmen. (Bild: M.studio/fotolia.com)

Lob und Belohnung sind verkehrt

Viel Kinder weigern sie strickt bei ihren Mahlzeiten das Gemüse zu essen. Der Geschmack scheint den Kindern nicht zuzusagen und sie essen meist lieber ungesunde Lebensmittel, wie beispielsweise Pommes Frites und Pizza. Eltern versuchen häufig ihre Kinder zum Verzehr von mehr Gemüse zu motivieren, indem sie den Nachwuchs loben oder ihnen kleine Belohnungen geben, wenn diese geringe Mengen von verschiedenen Gemüsesorten zu sich nehmen. Dies scheint allerdings der falsche Weg zu sein.

Wiederholte Konfrontation mit Gemüse führt zu mehr Verzehr

Eine bessere Möglichkeit, um Kinder dazu zu bringen, mehr Gemüse zu essen, welches dem Nachwuchs normalerweise nicht schmeckt, ist sie einfach immer wieder mit diesem Gemüse zu konfrontieren. In den Versuchen der Forscher wurde Kindern wiederholt Gemüse angeboten, dies erhöhte die Wahrscheinlichkeit, dass sie schließlich das Gemüse verzehrten und es ihnen besser schmeckte, verglichen Kindern, die
eine Belohnung für den Verzehr von Gemüse erhielten, sagen die Mediziner.

98 Probanden im Kindesalter nahmen an der Studie teil

Für die Studie untersuchten die Psychologen der belgischen Ghent University insgesamt 98 Kinder im Vorschulalter. Die Experten analysierten die Reaktion der Kinder auf zehn verschiedene Gemüsesorten, welche entweder gedünstet oder gekocht waren. Zu diesen untersuchten Gemüsesorten gehörten Fenchel, Chicorée, Zucchini, Pilze, Erbsen, Lauch, Rosenkohl, Rote Bete, Spinat und Blumenkohl. Ein Geschmackstest enthüllte, dass Chicorée den jungen Teilnehmern am schlechtesten schmeckte.

Kinder bewerteten wiederholt den Geschmack von Chicorée

Die Kinder bekamen eine Schüssel mit gedünstetem Chicorée und sollten sich selber aussuchen, wie viel sie davon essen möchten. Nach acht Minuten wurden sie dann gebeten, das Gericht mit sogenannten Cartoon-Gesichtsausdrücken als lecker, nur OK oder eklig zu bewerten. Dieser Versuch wurde einen Monat lang zweimal die Woche durchgeführt, mit einem anschließenden Geschmackstest nach acht Wochen.

Einige Teilnehmer erhielten verschiedene Belohnungen

Die Kinder wurden bei der Untersuchung in drei Gruppen aufgeteilt, wobei eine Gruppe gebeten wurde, die Schale mit Chicorée wiederholt ohne weitere Ermutigung zu probieren, während die anderen beiden Gruppen Belohnungen in Form von Aufklebern, Spielzeug oder verbalem Lob erhielten.

Ergebnisse der Untersuchung

Die Ergebnisse zeigten, das nach dem Versuch 81 Prozent der Kinder, die einfach den Chicorée probierten, ohne eine Belohnung zu erhalten, das Gemüse verzehrten. Wenn die Kinder Spielzeug oder Aufkleber zur Belohnung für den Verzehr erhielten, lag der Wert bei nur 68 Prozent. Wenn die Kinder mündlich gelobt wurden, verzehrten 75 Prozent das Gemüse.

Wiederholte Exposition ist der beste Weg

Alle Eltern wissen wie schwierig es ist, Kinder dazu zu bringen, ihr Gemüse zu essen. Viele Eltern bieten deswegen den Kindern verschiedene Belohnungen oder Süßigkeiten als Gegenleistung an, damit die Kinder ihre Gemüse aufessen. Die Ergebnisse unterstreichen allerdings, dass wiederholte Exposition die beste Möglichkeit ist, die Kinder zum Gemüseverzehr zu bewegen, erläutern die Studienautoren. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Reichlich Kalzium findet sich unter anderem in grünem Blattgemüse, Nüssen, Fisch und Sojabohnen. (Bild: airborne77/fotolia.com)

Parkinson: Überschüssiges Kalzium führt zur Bildung von toxischen Clustern

Nach auffälligen Befunden bei Mammographie-Screenings wird vielen Frauen empfohlen, eine Gewebeprobe entnehmen zu lassen.
Doch nur bei manchen von ihnen findet sich tatsächlich ein bösartiger Tumor. Forscher berichten nun,
dass sich viele dieser Biopsien vermeiden ließen. (Bild: Tyler Olson/fotolia.com)

Brustkrebs: Neue Bildgebende Verfahren können viele Biopsien vermeiden

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Neues Nasenspray soll bei Alzheimer und Epilepsie helfen

17. August 2022
Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Haarwachstum: Diese Vitamine und Lebensmittel sorgen für gesunde Haare

17. August 2022
Tasse mit grünem Tee

Grüntee kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken

17. August 2022
Ambrosiapflanze mit Blüten

Ambrosia-Allergie: Was die Schwere der allergischen Reaktionen beeinflusst

16. August 2022
Übergewichtige Frau beim Training im Fitnessstudio

14-Minuten-LOW-HIIT-Training gegen Fettleber, Adipositas und Co

16. August 2022
Arzt impft ältere Frau in den Oberarm

COVID-19: Welche Impfstoffkombinationen am wirkungsvollsten sind

16. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR