• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert 15. Januar 2021
Corona-Maßnahmen: FFP2-Maskenpflicht beim Einkaufen und im Nahverkehr ab nächster Woche 13. Januar 2021
COVID-19: Antikörper gegen Blutplättchen fördern gefährliche Thrombosen 12. Januar 2021
Weiter
Zurück

Eierstockkrebs: Verbesserte Diagnose durch neuen Bluttest

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
19. Februar 2020
in News
Leseminuten 2 min
Wird ein neuer Blutttest die Diagnose von Eierstockkrebs verbessern und so vielen Frauen weltweit das Leben retten? (Bild: totojang1977/Stock.Adobe.com)

Kann ein Bluttest zuverlässig Eierstockkrebs feststellen?

Kürzlich wurde ein einfacher Bluttest entwickelt, der die körpereigene Immunantwort misst. Durch die Verwendung von solchen Tests könnte in Zukunft die Diagnose von Eierstockkrebs erheblich verbessert werden.

Bei der aktuellen Untersuchung der Monash University wurde festgestellt, dass ein neu entwickelter Bluttest die Diagnose von Eierstockkrebs massiv verbessern könnte. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Scientific Reports“ publiziert.

Wie verbreitet ist Eierstockkrebs?

Eierstockkrebs ist eine der häufigsten gynäkologischen Krebsarten mit der höchsten Sterblichkeitsrate. Jedes Jahr werden weltweit etwa 300.000 neue Fälle diagnostiziert, wobei schätzungsweise 60 Prozent der erkrankten Frauen innerhalb von fünf Jahren nach der Diagnose versterben.

Bluttest kann krebsartige Wucherungen erkennen

Eine Überprüfung des Bluts auf einen spezifischen Immun-Biomarker könnte es in Zukunft ermöglichen, einzuschätzen, ob die Wucherungen an den Eierstöcken krebsartig sind oder nicht. Dafür sind keine anderen MRT-Scans oder Ultraschall erforderlich.

Test hilft Ovarialgeschwülste vor Operationen zu beurteilen

Der Test ist ein wichtiges diagnostisches Instrument zur Beurteilung verdächtiger Ovarialgeschwülste vor Operationen, berichten die Forschenden. Der neue Test ist dabei so genau, wie die kombinierten Ergebnisse eines Standard-Bluttests und eines Ultraschalls.

Wer profitiert besonders von dem Test?

Dies ist besonders wichtig für Frauen in abgelegenen oder finanziell benachteiligten Gemeinden, wo unterfinanzierte Krankenhäuser möglicherweise keinen Zugang zu komplexer und teurer Technik wie Ultraschallgeräten oder MRT-Scannern haben. Durch den neuen Test könnte Menschen mit gutartigen Zysten, welche durch die Bildgebung identifiziert wurden, möglicherweise unnötige Operationen erspart werden.

Studie untersuchte Frauen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom

Bei der Studie wurden Frauen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom untersucht, weitere Forschungen könnten das Potenzial für die Aufnahme dieses Biomarkers in die Routinediagnosetests in früheren Stadien der Erkrankung analysieren.

So funktioniert der Test

Bei der Studie wurde ein Immunmarker für Entzündungen (IL-6) zusammen mit Krebsmarkern verwendet, um ein epitheliales Ovarialkarzinom im Blut nachzuweisen. Die Ergebnisse wurden über zwei verschiedene Studienkohorten am Menschen validiert.

Test könnte die Überlebensrate bei Eierstockkrebs verbessern

Die Entwicklung einfacherer und praktischerer Tests könnte dazu beitragen, dass mehr Frauen frühzeitig zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden, in der Hoffnung, dass sich die Überlebensraten dieser schrecklichen Erkrankung verbessern werden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Nirmala Chandralega Kampan, Mutsa Tatenda Madondo, John Reynolds, Julene Hallo, Orla M. McNally et al.: Pre-operative sera interleukin-6 in the diagnosis of high-grade serous ovarian cancer, in Scientific Reports (Veröffentlicht 10.02.2020), Scientific Reports

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Zwei Menschen in Schutzanzügen.

Coronavirus: Ausbreitungsrisiko in Deutschland durch Faschingszeit erhöht?

Die grafische Darstellung von einem Paar menschlicher Nieren.

Nierenkrebs: Neue Methode blockiert Tumor-Wachstum

Jetzt News lesen

Grafik des Coronavirus.

SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen?

15. Januar 2021
Frau putzt sich die Nase.

Was verrät die Farbe des Nasenschleims über die Gesundheit?

15. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

Corona: Warum Remdesivir nur eingeschränkt bei COVID-19 wirkt

15. Januar 2021
Eine Spritze lehnt an Glasfläschchen mit der Aufschrift: Coronavirus Vaccine COVID-19.

Neuer Corona-Impfstoff soll bereits nach einer Dosis schützen

15. Januar 2021
3D-Illusttartion von Coronaviren

Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert

15. Januar 2021
Zu einem Häufchen aufgeschichtetes Silberpulver vor einem weißen Hintergrund.

Rückruf für verschiedene Produkte mit kolloidalem Silber

15. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR