• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Eistee, Fruchtsäfte, Milchkaffee: Nicht nur Softdrinks sind trinkbare Kalorienbomben

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
4. April 2018
in News
Teile den Artikel

Nicht nur Limo und Cola: Zuckergesüßte Getränke fördern Übergewicht

Viel zu trinken ist nicht nur aus gesundheitlichen Gründen wichtig, es kann auch beim Abnehmen hilfreich sein. Allerdings dürfen die Getränke dann nicht voller Zucker stecken. Leider wird oft übersehen, dass nicht nur Softdrinks, sondern auch Eistee, Fruchtsäfte oder Kaffeegetränke wahre Kalorienbomben sein können.

Manche Getränke helfen bei der Gewichtsreduktion

Bestimmte Getränke wie lauwarmes Zitronenwasser, manche Teesorten oder Kaffee mit Zimt können beim Abnehmen helfen. Doch mit einem Großteil der hierzulande konsumierten Getränke erreicht man das Gegenteil: Zuckergesüßte Drinks fördern Übergewicht. Was dabei oft nicht bedacht wird: Nicht nur Cola und Limo, sondern auch vermeintlich gesunde Getränke wie Obstsäfte oder Smoothies können wahre Kalorienbomben sein.

Hoher Zuckerkonsum macht krank

Gesundheitsexperten warnen immer wieder: Vermeiden sie zu hohen Zuckerkonsum. Das Süßungsmittel kann bei häufigem Konsum zu enormen gesundheitlichen Problemen wie Karies, Adipositas, Bluthochdruck oder Diabetes führen.

Viel Zucker wird über süße Limonaden aufgenommen. Solche Softdrinks sind oft Ursache für Übergewicht.

„Zuckergesüßte Getränke sollten generell nur in geringen Mengen getrunken werden, denn sie enthalten viele Kalorien und können zur Entstehung von Übergewicht beitragen“, schreibt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) auf ihrer Webseite.

Am besten sollte man den Durst mit Wasser löschen. Viele – vor allem junge – Menschen greifen aber lieber auf Getränke mit Geschmack zurück. An den Kaloriengehalt wird dabei oft nicht gedacht.

Leider unterschätzen auch viele Eltern den hohen Zuckergehalt beliebter Nahrungsmittel und Getränke und lassen ihren Nachwuchs gewähren.

Zahlreiche flüssige Kalorienbomben

Auch „Energydrinks enthalten beträchtliche Mengen an Zucker“, schreibt der Verbraucherservice Bayern auf seiner Webseite. Laut den Experten kann eine Dose bis zu 13 Stück Würfelzucker enthalten.

Sogenannte Lifestyle-Getränke, die teilweise damit beworben werden, zur Entspannung beizutragen oder einen sportlichen und ernährungsbewussten Lebensstil zu unterstützen, enthalten ebenfalls deutlich zu viel Zucker.

Es gibt aber noch viel mehr Flüssig-Dickmacher. Manche davon gelten eigentlich als gesunde Getränke.

Fruchtsäfte zum Durstlöschen verdünnen

Obstsäfte gelten als gesund und werden daher von vielen Menschen auch zum Durstlöschen getrunken. Doch Vorsicht!

„Fruchtsäfte liefern Vitamine, enthalten jedoch von Natur aus Zucker“, so die DGE.

„Daher sollten Sie diese zum Durstlöschen stark verdünnen (3 Teile Wasser und 1 Teil Saft). Das gleiche gilt für Gemüsesaft. Auch hier ist die Schorle willkommener.“

Auch viele Smoothies haben einen hohen Zuckeranteil.

In manchen davon steckt sogar soviel Zucker wie in Cola, wie „Öko-Test“ in einer Untersuchung feststellte.

Ein Glas Milch entspricht einer kleinen Mahlzeit

Eistee und viele sogenannte Sportgetränke gehören mit durchschnittlich vier Teelöffeln Zucker pro Glas ebenfalls nicht gerade zu den Schlankmachern.

Wasser mit Fruchtgeschmack („Flavoured Water“) bietet sich auch nicht als Alternative an: Bei einer ganzen Flasche mit 1,5 Litern können Kalorien von fast 24 Stück Würfelzucker enthalten sein.

Auch Milch ist nicht zu empfehlen, um den Durst zu stillen, denn ein Glas voll entspricht bereits einer kleinen Mahlzeit.

Von zu viel Latte Macchiato, Milchkaffee und anderen Kaffeegetränken, die viel Milch enthalten, ist daher ebenfalls abzuraten.

Dickmacher Alkohol

Unterschätzt wird auch der Dickmacher Alkohol.

„Mit 7 kcal/g ist der Energiegehalt von Alkohol fast so hoch wie der von Fett (9 kcal/g). Zudem wirkt Alkohol appetitsteigernd und kann somit zur Entstehung von Übergewicht beitragen“, schreibt die DGE.

Dennoch sei jedem gesunden Erwachsenen „ab und zu ein Glas Wein oder Bier gegönnt, aber nicht regelmäßig und nicht zu viel“.

Grundsätzlich empfiehlt die DGE zum Durstlöschen Trink- beziehungsweise Mineralwasser sowie zuckerfreie Kräuter- und Früchtetees.

„Für geschmackliche Abwechslung kann im Sommer ein Spritzer Zitronensaft, frischer Ingwer oder Pfefferminze im Wasser oder Früchte- bzw. Kräutertee sorgen“, so die Experten. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Heuschnupfen: Was man gegen laufende Nasen und Niesattacken machen kann

Urteil: Keine zwangsweise psychiatrische Begutachtung in eigener Wohnung

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR