• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem begünstigt Mutationen 25. Februar 2021
COVID-19: WHO sieht Trendwende in der Pandemie – Sommer fast normal 25. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute empfehlen Impfung 25. Februar 2021
Corona-Schnelltests: Sonderzulassung für drei Selbsttests in Deutschland 25. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
Weiter
Zurück

Elektrische Zigarette mit krebserzeugenden Stoffen

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
1. Dezember 2011
in News
Leseminuten 2 min

Elektrische Zigarette enthält krebserzeugende Substanzen

01.12.2011

Entgegen der bisherigen Annahme geht von E-Zigaretten nicht nur für die Raucher sondern auch für deren Umfeld möglicherweise ein deutliches Gesundheitsrisiko aus. Dies berichtet das Deutsche Krebsforschungszentrum auf Basis einer Studie von US-Wissenschaftlern, die zahlreiche gefährliche Inhaltsstoffe in den Konzentraten der E-Zigarette nachgewiesen haben.

Im Rahmen der 9. Deutschen Konferenz für Tabakkontrolle im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg warnen Forscher vor den Risiken der Elektrischen Zigarette. Bisher galt die sogenannte E-Zigarette als unbedenkliche Alternative zur herkömmlichen Zigarette. Forscher weisen jedoch eindringlich darauf hin, dass die Zusammensetzung der Aerosole, die beim Rauchen der E-Zigarette entstehen, noch nicht geklärt ist. US-amerikanische Wissenschaftler konnten darüber hinaus krebserzeugende Substanzen, sogenannte tabakspezifische Nitrosamine, in einigen Flüssigkeiten von E-Zigaretten nachweisen.

E-Zigarette bis ins Detail der herkömmlichen Zigarette nachempfunden
Optisch ist die E-Zigarette einer herkömmlichen Zigarette sehr ähnlich. Das Funktionsprinzip weicht jedoch ab. Während bei der herkömmlichen Zigarette Tabak verbrannt wird, verdampft in der E-Zigarette flüssiges Nikotin-Konzentrat, das anschließend inhaliert wird. Der Geschmack wird mittels Aromastoffen simuliert. Dank einer Leuchtdiode leuchtet die „Glut“ der E-Zigarette, um Rauchern ein möglichst originalgetreues Rauchgefühl zu vermitteln.

Krebsforscherin Pötschke-Langer vom DKFZ warnt: "E-Zigaretten sind keine unbedenkliche Alternative." Das in der Flüssigkeit der E-Zigaretten enthaltene Propylenglykol ist atmenwegsreizend und steht in dem Verdacht Allergien auszulösen. Die ungeklärte Zusammensetzung der feinen Aerosole, die beim Rauchen abgegeben werden, sowie die Entdeckung der krebserzeugenden Nitrosamine, macht die elektrische Zigarette zu einem Risiko für Raucher und möglicherweise auch für Passivraucher. Als Vorteil gegenüber herkömmlichen Zigaretten kann der Umstand angeführt werden, dass beim Rauchen von E-Zigaretten kein Tabak in die Lunge gelangt. Ob dieser Vorteil die anderen Risikofaktoren aufwiegt, muss in weiteren Untersuchungen geklärt werden.

E-Zigarette bei der Bahn verboten
Laut DKFZ sollten E-Zigaretten nicht frei verkäuflich sein. Das DKFZ rät dringend davon ab, das Rauchen von E-Zigaretten in Büros oder Gaststätten zu erlauben, da die Datenlage noch ungeklärt sei. Verbraucher könnten deshalb nicht davon ausgehen, dass die E-Zigarette gesundheitlich unbedenklich ist. Lufthansa und die Deutsche Bahn haben reagiert: Bei ihnen ist die E-Zigarette verboten. (ag)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Am Abend trinken beugt Nierensteine vor

Brustkrebsdiagnosen nehmen zu

Jetzt News lesen

Eine Schutzmaske liegt neben einer Zigarettenschachtel

Corona und Rauchen: Warum jetzt ein guter Zeitpunkt zum Aufhören ist

25. Februar 2021
Verschiedene Pillen liegen auf einer hellen Oberfläche.

COVID-19: Häufiger Antibiotika-Einsatz könnte Resistenzen begünstigen

25. Februar 2021
Frau leidet unter Allergie gegen Pollen.

Allergien: Pollensaison beginnt früher und dauert länger an

25. Februar 2021
Arzt hält ein Schild mit der Aufschrift Sepsis (Blutvergiftung)

COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute empfehlen Impfung

25. Februar 2021
Honig im Glas.

Bewährtes Hausmittel: Honig wirkungsvoller als Antibiotika bei Erkältungen

25. Februar 2021
Eine Backform mit Hühnchen, Kartoffeln und Bohnen wird aus dem Ofen geholt

Vogelgrippe-Virus H5N8: Erste Infektionen bei Menschen nachgewiesen

25. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR