• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Weiter
Zurück

Energy Drinks verursachen bei jedem zweiten Jugendlichen gesundheitliche Probleme

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
24. Januar 2018
in News
Energy Drinks gelten vor allem aufgrund des hohen Zuckeranteils als gesundheitsgefährdend. Deutsche Mediziner fordern daher, dass solche Getränke nicht mehr an Jugendliche verkauft werden sollen.(Bild: mix3r/fotolia.com)
Teile den Artikel

Herzrasen, Brustschmerzen, Übelkeit: Energy Drinks schaden der Gesundheit

„Red Bull“, „Monster“ oder „Booster“: Energy Drinks erfreuen sich seit Jahren ungebrochener Beliebtheit. Fast 70 Prozent aller Jugendlichen konsumieren solche Getränke. Wie gefährlich die Drinks werden können, zeigt eine aktuelle Studie aus Kanada: Laut den Forschern verursachen Energy Drinks bei jedem zweiten Teenager gesundheitliche Beschwerden.

Über zwei Drittel der Jugendlichen trinken Energy Drinks

Energydrinks erfreuen sich seit Jahren wachsender Beliebtheit. „Fast 70 Prozent aller Jugendlichen trinken Energy Drinks, und jeder vierte von ihnen mehr, als gesund ist“, schreibt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen auf ihrer Webseite. „Aber auch Studenten und Erwachsene greifen zu den koffeinhaltigen Erfrischungsgetränken, um ihre Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit zu steigern; auf Partys und beim Autofahren sollen sie die Müdigkeit vertreiben“, so die Experten. Ein hoher Konsum solcher Drinks kann jedoch der Gesundheit schaden. Wie gefährlich diese Getränke werden können, zeigt eine aktuelle wissenschaftliche Untersuchung aus Kanada.

Fast 70 Prozent aller Jugendlichen konsumieren Energy Drinks. Wie gefährlich solche Getränke für Teenager werden können, zeigt eine aktuelle kanadische Studie. (Bild: mix3r/fotolia.com)

Negative gesundheitliche Auswirkungen

Der Studie von Medizinern der University of Waterloo (Kanada) zufolge haben mehr als die Hälfte der kanadischen Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die Energy Drinks konsumiert haben, negative gesundheitliche Auswirkungen erfahren.

Für die Untersuchung, die im Fachmagazin „CMAJ Open“ veröffentlicht wurde, waren mehr als 2.000 junge Kanadier im Alter von zwölf bis 24 Jahren befragt worden.

55,4 Prozent der Befragten berichteten über gesundheitliche Beschwerden wie Herzrasen, Übelkeit und in seltenen Fällen Krämpfen.

Auch Schlafstörungen, Durchfall und Schmerzen in der Brust wurden genannt.

Ungesunde Inhaltsstoffe

Wie Studienautor David Hammond, Professor an der School of Public Health an der University of Waterloo, erklärte, seien die gesundheitlichen Auswirkungen von Energy Drinks auf die verschiedenen Inhaltsstoffe zurückzuführen oder auf die Art und Weise, wie sie konsumiert würden.

Eine der ungesunden Zutaten ist Zucker: Eine einzige Dose kann bis zu 13 Stück Würfelzucker enthalten. Solche Getränke schaden den Zähnen, führen zu Übergewicht und begünstigen Krankheiten wie Diabetes.

Zudem werden Energy Drinks laut den kanadischen Wissenschaftlern häufig zusammen mit Alkohol getrunken oder während körperlicher Aktivität konsumiert.

Auch andere Experten warnen immer wieder vor den Gefahren durch Energy Drinks mit Alkohol. Die Verbraucherzentrale NRW schreibt: „Es hat mehrere Todesfälle gegeben, die in Zusammenhang mit dem Konsum von Energy Drinks gebracht worden sind, meist in Verbindung mit Alkohol und intensiver Bewegung wie Tanz.“

16-jähriger Junge gestorben

Ein Todesfall, der für weltweites Aufsehen gesorgt hat, war der eines 16-jährigen Jugendlichen aus dem US-Bundesstaat South Carolina.

Der Junge war an einer Überdosis Koffein gestorben, da er innerhalb von zwei Stunden einen Milchkaffee, eine große Flasche koffeinhaltige Diät-Mountain-Dew-Limonade und einen Energy-Drink getrunken hatte.

Laut „CNN“ brach der Teenager in einem Klassenraum an seiner Schule in der Nähe der Stadt Columbia zusammen, wurde mit schweren Herzrhythmusstörungen in ein Krankenhaus gebracht und erlitt dort schließlich einen Herzstillstand.

Gefährlicher als Koffein-Getränke

„In den meisten bisherigen Risikobewertungen wurde Kaffee als Referenz für die Einschätzung der gesundheitlichen Auswirkungen von Energy Drinks verwendet“, so Hammond in einer Mitteilung.

„Allerdings ist klar, dass diese Produkte ein größeres Gesundheitsrisiko darstellen.“

Auch in früheren Untersuchungen hatte sich gezeigt, dass Energy Drinks weitaus gefährlicher als Koffeingetränke sind.

Für einige Menschen mit einer bestimmten genetischen Herzrhythmusstörung können selbst schon kleine Mengen tödlich sein, wie australische Forscher in der Fachzeitschrift „International Journal of Cardiology“ berichteten.

Konsum bei Kindern und Jugendlichen einschränken

„Die Anzahl der in unserer Studie beobachteten Auswirkungen auf die Gesundheit deutet darauf hin, dass mehr unternommen werden sollte, um den Konsum bei Kindern und Jugendlichen einzuschränken“, sagte Hammond.

„Im Moment gibt es keine Beschränkungen für Kinder, die Energy Drinks kaufen“, so der Studienautor.

Allerdings gebe es derzeit Überlegungen in Kanada, Werbung für Energy Drinks für Kinder zu verbieten und Warnungen herauszugeben, solche Getränke nicht beim Sport zu konsumieren.

Auf Energiegetränke verzichten

Auch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat in einer älteren Mitteilung darauf hingewiesen, dass es Hinweise gebe, „dass insbesondere der gleichzeitige Konsum von Energy Drinks und höheren Mengen an Alkohol und/oder ausgiebige körperliche Betätigung das Risiko für negative gesundheitliche Effekte erhöhen“.

„Bestimmte Verbrauchergruppen, wie Kinder, Schwangere, Stillende und koffeinempfindliche Personen, sollten auf den Konsum von derartigen Energiegetränken verzichten“, heißt es dort weiter.

In Deutschland wird immer wieder über ein mögliches Verbot von Energy Drinks diskutiert. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Oft hat der Knubbel in der Achselhöhle eine relativ harmlose Ursache wie zum Beispiel eine Entzündung der Schweißdrüsen. (Bild: glisic_albina/fotolia.com)

Ergebnis nach 20 Jahren Forschung: Auslöser fauliger Körpergerüche bestimmt

Bei einer Studentin der TU Dresden wurden Masern diagnostiziert. Da sie sich zwei Tage in der Uni aufgehalten hat, könnten weitere Personen infiziert worden sein. Studierende und Uni-Mitarbeiter sollten ihren Impfschutz prüfen. (Bild: pit24/fotolia.com)

Erste Infektion seit 20 Jahren: Masern aus Deutschland nach Guatemala importiert

Jetzt News lesen

Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022
Ein Thermometer vor einem Glas in das Wasser geschüttet wird

Sommerwetter als Risiko: So eine Dehydrierung vermeiden

29. Juni 2022
Grafik von mit Diabetes verbundenen Gegenständen.

Diabetes-Risiko bei Übergewicht: Welchen Nutzen haben Diabetes-Risiko-Scores?

29. Juni 2022
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Ernährung: Binge-Eating verhindern und Fettleibigkeit reduzieren

29. Juni 2022
Eine Person geht im Wald spazieren.

Wandern für das Herz: Wanderwege auf Herzfitness angepasst

29. Juni 2022
Darstellung des Darmmikrobioms

Darmflora: Wie Bakterien im Darm den Stoffwechsel beeinflussen

29. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR