• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Neu entdeckter Erreger in Rindfleisch und Kuhmilch – Erste BfR-Stellungnahme

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
25. April 2019
in News
Teile den Artikel

Wie gefährlich sind die neu entdeckten Erreger in Kuhmilch und Rindfleisch?

Neu entdeckte Erreger in Rindfleisch und Kuhmilchprodukten können zu einem erhöhten Krebsrisiko führen, warnt das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ). Jetzt hat sich auch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zu dem Thema geäußert und Empfehlungen für den Umgang mit den neuen Erkenntnissen ausgesprochen.

Vor gut zwei Monaten hat die Krebsforschung Kuhmilch & Rindfleisch als Ursache für Krebs-Tumore identifiziert und seither ist die Frage offen, welche praktischen Empfehlungen für Verbraucherinnen und Verbraucher hieraus abzuleiten sind. Das BfR hat in einer aktuellen Pressemitteilung nun eine Bewertung vorgenommen und Handlungsempfehlungen ausgesprochen.

BMMF verursachen Entzündungen

Im Februar hatte das DKFZ die neuen Erkenntnisse zu den Infektionserregern mit der Bezeichnung „Bovine Milk and Meat Factors” (BMMF) veröffentlicht und darauf hingewiesen, dass die Erreger Entzündungen hervorrufen und sich hiermit ein indirekter Zusammenhang zwischen dem Verzehr verschiedener vom Rind stammender Lebensmittel und dem Auftreten einiger Krebsarten beim Menschen ableiten lasse. Nachgewiesen wurde der neuartige Erreger in Kuhmilch, Kuhmilchprodukten und im Blutserum gesunder Rinder.

Infektion im Säuglingsalter?

Bei den BMMF handelt es sich laut Angaben des DKFZ um einen Erregertyp, der sowohl Viren als auch Bakterien ähnlich ist. Angesichts der Verwandtschaft zu Plasmiden werden sie momentan als „Plasmidome“ bezeichnet, erläutert das BfR. Vor allem aufgrund der epidemiologischen Beobachtungen gehe das DKFZ davon aus, „dass es durch den Verzehr von Milchprodukten und/oder Rindfleisch zu einer Infektion mit BMMF insbesondere im frühen Säuglingsalter aufgrund des noch nicht vollständig entwickelten Immunsystems kommen kann.“ Säuglinge mit noch nicht ausgereiftem Immunsystem infizieren sich innerhalb ihres ersten Lebensjahres beim Zufüttern von Kuhmilch mit BMMF, so die Vermutung.

Unzureichende Datenlage für eindeutige Aussagen

Gemeinsam mit dem Max Rubner-Institut (MRI) hat das BfR nun die Ergebnisse des DKFZ bewertet. Aussagen zu BMMF als Krebsrisikofaktor seien „aufgrund unzureichender Datenlage bisher nicht möglich ist“, so das Fazit der Bewertung. Allerdings sollte der vermutete Zusammenhang zwischen den BMMF und dem Auftreten von Krebserkrankungen weiter erforscht werden. Bezüglich der Ernährung empfehlen BfR und MRI, den Fleischverzehr grundsätzlich auf maximal 600 Gramm pro Woche zu begrenzen, da aus epidemiologischen Studien ein Zusammenhang zwischen dem Konsum von rotem sowie verarbeitetem Fleisch und einem erhöhten Darmkrebsrisiko bekannt sei.

Weitere Forschung dringend erforderlich

„Dagegen wird nach dem gegenwärtigen Stand des Wissens der Konsum von Kuhmilch weiterhin uneingeschränkt empfohlen“, so die Mitteilung des BfR. Das DKFZ hatte hingegen geraten, Kinder, die jünger als ein Jahr sind, nicht mit Kuhmilch zu ernähren oder diese zuzufüttern, da ansonsten eine Infektion mit BMMF drohe. Welches Risiko von den neu entdeckten Erregern tatsächlich ausgeht, bleibt bislang jedoch unklar und weitere Forschungsarbeiten müssen nun zeitnah folgen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Studie: Pilzgifte in E-Zigaretten können Asthma und andere Beschwerden auslösen

Neue entzündungshemmende Therapie gegen Arterienverkalkung

Jetzt News lesen

Der Eintritt in die Menopause wirkt sich auf das Risiko für Herzerkrankungen aus. (Bild: fizkes/Adobe.Stock.com)

Frühe Menopause erhöht Risiko für Fettleber deutlich

15. Mai 2025
Depressionen und Ängste im jungen Alter erhöhen das Risiko im weiteren Leben einen Herzinfarkt zu erleiden. (Bild: sebra/Stock.Adobe.com)

Ernährung: Bestimmte Lebensmittel können Ängste fördern

14. Mai 2025
Chronischer Schlafmangel für zu Diabetes und Infarkten. Bild: Edler von Rabenstein - fotolia

Bereits wenige Nächte mit Schlafmangel belasten das Herz

14. Mai 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Parkinson-Risiko

13. Mai 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Diese Lebensmittel sind besonders schlecht für die Gesundheit

12. Mai 2025
Werden wir in Zukunft in der Lage sein den natürlichen altersbedingten Hörverlust aufzuhalten? (Bild: Yakobchuk Olena/Stock.Adobe.com)

Hörverlust erhöht Demenzrisiko deutlich

11. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR