• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Entstehung von Krankheiten: Mechanismus des Zelltods entschlüsselt

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
2. Juni 2022
in News
Eine spezielle Zelle verwertet Zellabfälle.
Ein Forschungsteam entschlüsselte einen grundlegenden Prozess, der den programmierten Zelltod beeinflusst. Die Erkenntnisse eröffnen neue Therapie-Ansätze für zahlreiche Krankheiten. (Bild: Kateryna_Kon/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Lipid stoppt den Zelltod

Zur Aufrechterhaltung der Gesundheit spielt der sogenannte programmierte Zelltod eine entscheidende Rolle. Ein Fehler in diesem Prozess kann Krankheitsprozesse fördern. Nun identifizierte ein Forschungsteam erstmals ein Lipid, dass den Zelltod verhindert.

Forschende der Universität Innsbruck haben einen grundlegenden und bislang unbekannten Mechanismus in menschlichen Zellen entschlüsselt. Ein Lipid mit der Bezeichnung PI(18:1/18:1) unterbricht typische Stressreaktionen und verhindert so den Tod der Zelle. Die Forschungsergebnisse wurden in den renommierten Fachjournal „Nature Communications“ vorgestellt.

Was ist der programmierte Zelltod?

Wenn Zellen ihre Funktion nicht ausüben können, werden verschiedene Stressreaktionen aktiviert, um die ursprüngliche Funktion wiederherzustellen. Gelingt dies nicht, sorgt der programmierte Zelltod dafür, dass die betroffenen Zellen absterben.

Dieser Mechanismus trägt grundlegend dazu bei, dass ein Organismus gesund bleibt. Funktioniert der Prozess jedoch nicht fehlerfrei, werden Krankheiten wie Krebs, Diabetes und Neurodegeneration begünstigt.

Die sogenannte Autophagie ist ein Beispiel für eine Stressreaktion, mit der die Zelle versucht, sich selbst zu reparieren. Dafür verdaut sie sich zum Teil selbst und nutzt die dadurch gewonnene Energie, um ihre Funktion wieder aufzunehmen.

Helfer und Täter gleichzeitig

Solche Stressreaktionen sind zwar ein mächtiges Werkzeug des Körpers für den Erhalt der Gesundheit, sie können aber auch gleichzeitig die Ursache für die Entstehung von Krankheiten sein, wenn die Reaktionen aus dem Gleichgewicht geraten.

Ein Lipid stoppt den Zelltod

Daher besitzt der Körper Stoffe, die solche Stressreaktionen und den Zelltod regulieren können. Wie die Arbeitsgruppe um Forschungsleiter Andreas Koeberle vom Michael-Popp-Institut der Universität Innsbruck nun herausfand, ist ein Membranlipid namens PI(18:1/18:1) maßgeblich an diesem Prozess beteiligt.

Wenn Fettsäuren Stress verursachen

Viele Enzyme regulieren die Stressreaktionen der Zelle. Ein Enzym namens SCD1 wandelt zum Beispiel gesättigte Fettsäuren in ungesättigte um. So wird Stress durch schädliche Konzentrationen von gesättigten Fetten reduziert.

Zunächst dient dieser Prozess zum Erhalt der Gesundheit. In früheren Forschungsarbeiten wurde der Vorgang jedoch mit der Entstehung von Entzündungen, Stoffwechselerkrankungen und Krebs verbunden, wenn der Körper diese Umwandlung exzessiv betreibt.

Doch welche vollständige Funktion das Enzym SCD1 hat, gilt bis heute als noch nicht ausreichend verstanden. Wirkstoffe, die auf die Hemmung von SCD1 abzielten, hatten mitunter starke Nebenwirkungen und wurden nicht zur Therapie zugelassen.

Die Forschenden konnten im Rahmen der aktuellen Studie nun entschlüsseln, wie SCD1 seine stresshemmende Funktion ausübt. Die Wirkung ist demnach auf das Membranlipid PI(18:1/18:1) zurückzuführen, dass größtenteils aus Fettsäuren zusammengesetzt ist, die von SCD1 produziert werden.

Neuer Ansatz bei zahlreichen Krankheiten

Die Erkenntnis könnte nach Angaben des Forschungsteam enorme Auswirkungen auf die Therapie zahlreicher Krankheiten haben und sogar auf den Alterungsprozess einwirken.

Denn nun besteht die Möglichkeit, das Lipid PI(18:1/18:1) zu fördern oder zu hemmen, ohne dabei die Funktionen des Enzyms SCD1 zu stören.

Ein grundlegender Vorgang

„Ganz besonders interessant ist: Stress-assoziierte Vorgänge, wie der Alterungsprozess, Resistenzen gegen Chemotherapie oder die Entstehung von Tumoren haben alle einen Einfluss auf die Menge von PI(18:1/18:1) in den betroffenen Geweben“, betont Andreas Koeberle.

Dies sei ein klarer Zusammenhang, der neue therapeutische Ansätze eröffnet. „Wir haben hier einen ganz grundlegenden Vorgang entschlüsselt“, resümiert der Forschungsleiter. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Universität Innsbruck: Neu ent­deck­tes Lipid stoppt den Zell­tod (veröffentlicht: 01.06.2022), uibk.ac.at
  • Thürmer, M., Gollowitzer, A., Pein, H. et al. PI(18:1/18:1) is a SCD1-derived lipokine that limits stress signaling; in: Nature Communication (2022), nature.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Atherosklerose scheint Veränderungen in der Struktur und Funktion des Herzens zu begünstigen, selbst wenn keine Herzinsuffizienz oder Myokardinfarkt vorlag. (Bild: Syda Productions/Stock.Adobe.com)

Diabetes: SGLT-2-Hemmer senken Risiko für Krankenhausaufenthalte wegen Herzinsuffizienz

Eine kranke Frau liegt im Bett und schnäuzt sich

Nie wieder Grippe? Replikation von Grippevirus wurde vollständig blockiert

Jetzt News lesen

(Bild: Nadezhda Pakhomоva/fotolia.com)

Ernährung: Warum wir mehr Erdbeeren essen sollten

31. März 2023
Firmenschild der Drogeriemarktkette dm

Rückruf: dmBio-Artikel kann Vergiftungserscheinungen auslösen

31. März 2023
Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Diese Ernährungsformen schützen das Herz-Kreislauf-System am effektivsten

31. März 2023
Geschnittene und ganze Paprikaschoten auf einem Holztisch

Ernährung: Paprika verbessert Cholesterinwerte und stärkt die Gesundheit

30. März 2023
Neben einer Tasse liegt eine kleine Phiole, auf der ein Totenkopf aufgedruckt ist.

Rückruf: Illegales Arzneimittel im Tee entdeckt

30. März 2023
Mehrere Walnüsse, einige davon geöffnet.

Walnüsse: So profitiert der Körper von einem regelmäßigen Verzehr

30. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR