• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Erfrischung beim Sport: Besser auf zuckerhaltige Getränke verzichten

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
13. April 2016
in News
Teile den Artikel

Beim Sport unbedingt auf zuckerhaltige Getränke verzichten
Regelmäßige Bewegung ist gesund und hilft beim Abnehmen. Zum Sport gehört natürlich auch die Erfrischung zwischendurch. Diese sollte allerdings nicht zuckerhaltig ausfallen. Experten erklären, was und wie viel Hobby-Sportler am besten trinken sollten.

Wer sich bewegt, braucht Erfrischung
Wer sich regelmäßig bewegt, hat laut Gesundheitsexperten ein geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, beugt Diabetes vor und stärkt die Knochen. Außerdem hilft Sport beim Abnehmen. Wer sich auspowert, braucht natürlich Erfrischung. Flüssigkeit hat auch eine vorbeugende Wirkung: Sie beugt Muskelkrämpfen beim Joggen vor. Doch was und wie viel sollte getrunken werden? Die Verbraucherzentrale Bayern hat dazu in einem Erklärvideo einige Tipps.

Beim Sport auf Energydrinks und Co verzichten
Man sollte beim Sport keine zuckerhaltigen Getränke wie Energydrinks, Säfte oder Limonade trinken, erklärt eine Ernährungsexpertin in dem kurzem Clip. Dies deshalb, weil durch den Zucker im Darm Wasser für die Verdauung entzogen werde. Dadurch komme nicht genügend Wasser in den Muskeln und Organen an, um die durch das Schwitzen entstandenen Verluste auszugleichen. Sportler sollten am besten Wasser, ungesüßte Tees oder ein selbstgemischtes isotonisches Getränk aus Apfelsaft und Wasser (Verhältnis 1:3) trinken.

Wie viel Flüssigkeit nötig ist
Istonische Getränke aus dem Handel haben der Expertin zufolge meist „nicht die richtige Kombination aus Zucker und Mineralstoffen und sind deswegen auch nicht zu empfehlen“. Auf die Frage, wie viel Wasser wir trinken sollen, antworten viele Experten, auf das Durstgefühl zu achten. In dem Video der Verbraucherzentrale heißt es: „Normalerweise hat man einen Tagesbedarf von 1,5 Liter, für jede Stunde Sport rechnet man einen Liter mehr.“ Von Medizinern wird jedoch auch gewarnt, dass Sportler nicht zu viel trinken sollten, weil die Flüssigkeitsaufnahme schneller erfolgt als deren Ausscheidung. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Individueller Online-Stresslevel-Test: Dieser Test zeigt, wie gestresst Menschen sind

Hormon-Therapie zur Behandlung von Prostatakrebs erhöht Wahrscheinlichkeit für Depressionen

Jetzt News lesen

Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR