• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen 22. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen 22. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe 22. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
Weiter
Zurück

Erhöhen Benzodiazepine das Demenzrisiko?

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
7. November 2012
in News
Leseminuten 1 min

07.11.2013

Viele ältere Menschen nehmen Benzodiazepine ein, die als Beruhigungs- oder als Schlafmittel verabreicht werden. Sie können zur Abhängigkeit führen und weisen zudem häufig eine Reihe von Nebenwirkungen auf. Nun untersuchte ein Forscherteam, ob der Einsatz der Wirkstoffe auch zur Entwicklung einer Demenz führen kann.

Obwohl die Medikamente im Regelfall maximal nur für einige Wochen genommen werden sollten, ist eine Dauertherapie nicht selten. Dies trifft besondere auch bei Senioren zu. Französische Forscher von der Universität in Bordeaux untersuchten in einer Kohortenstudie, ob der Neubeginn einer Therapie mit Benzodiazepinen in den darauffolgenden Jahren mit einem erhöhten Demenzrisiko verbunden ist. (BMJ 2012; 345: e6231).

Nachdem Risikofaktoren wie Depressionen, Alter und Therapie mit kardiovaskulären und antidiabetischen Medikamenten berücksichtigt wurden, ließ sich für die Teilnehmer mit neu begonnener Benzodiazepin-Therapie ein um etwa 40 Prozent erhöhtes Risiko für eine Demenz berechnen.

Allerdings sei die Interpretation der Daten ausgesprochen schwierig, meinen die Forscher. Die Symptome, gegen die Benzodiazepine verordnet werden, können häufig auch zu Beginn einer neurodegenerativen Erkrankung auftreten. Es ist also unklar, ob die Einnahme von Benzodiazepinen womöglich den Beginn einer Demenz markiert oder tatsächlich ursächlich an ihrer Entstehung beteiligt ist. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Ärzte informieren schlecht über IGeL

Hamburger Ärzte protestieren gegen Krankenkassen

Jetzt News lesen

Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Rückruf bei Kaufland: Krankheitserreger in Pflege-Produkt

22. Januar 2021
Gewürze stehen aufgereiht in einem Regal.

Gewürz-Rückruf: Karzinogene Chemikalie in mehreren Produkten nachgewiesen

22. Januar 2021
Eine Person joggt im Schnee.

Herzgesundheit: Mit Sport den Ruhepuls dauerhaft senken

22. Januar 2021
Adipöse Frau springt und reis die Arme hoch.

Adipositas: Zwei Pflanzen-Wirkstoffe helfen gegen Fettleibigkeit

22. Januar 2021
Zusammenstellung eiweißreicher Lebensmittel.

Eiweißreiche Diäten – Abnehmhilfe oder ein Gesundheitsrisiko?

22. Januar 2021
Mann schläft in Bett.

Tiefschlaf hilft ungesunde Abfallstoffe aus dem Gehirn zu entfernen

22. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR