• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Corona-Pandemie eindämmen: Diese Maßnahmen sind am effektivsten 13. Juni 2022
Weiter
Zurück

Übertrainiert: Sporttraining ohne Pausen kann zum Gesundheitsrisiko werden

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
29. September 2016
in News
Es ist nachweislich gesund, regelmäßig Sport zu treiben. Es kommt dabei aber auf das richtige Maß an. Zu viel des Trainings führt schon bald zu Überbelastung und erhöht das Verletzungsrisiko. (Bild: Jag_cz/fotolia.com)
Teile den Artikel

Training: Wenn zu viel Sport zum Risiko wird
Es ist zwar gesund, regelmäßig Sport zu treiben, doch es kommt dabei auf die richtige Dosierung an. Wer zu viel trainiert, überlastet sich schnell und erhöht sein Verletzungsrisiko. Zudem können Menschen, die extrem viel Sport treiben, in eine Abhängigkeit geraten.

Regelmäßige Bewegung ist gesund
Experten sind sich darüber einig, dass Sport der Gesundheit dient. Ausreichend körperliche Bewegung hat nachweislich eine präventive Wirkung bei Adipositas, Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck, Arterienverkalkung und zahlreichen weiteren Krankheiten, nicht zuletzt weil die sportlichen Aktivitäten auch das Immunsystem stärken. Allerdings kommt es wie in vielen Lebensbereichen auch hier auf das richtige Maß an. Zu viel Sport kann der Gesundheit schaden.

Es ist nachweislich gesund, regelmäßig Sport zu treiben. Es kommt dabei aber auf das richtige Maß an. Zu viel des Trainings führt schon bald zu Überbelastung und erhöht das Verletzungsrisiko. (Bild: Jag_cz/fotolia.com)
Es ist nachweislich gesund, regelmäßig Sport zu treiben. Es kommt dabei aber auf das richtige Maß an. Zu viel des Trainings führt schon bald zu Überbelastung und erhöht das Verletzungsrisiko. (Bild: Jag_cz/fotolia.com)

Trainingsprogramme die auf Leistungssportler zugeschnitten sind
Doch für manche Freizeitsportler kann es gar nicht schnell genug gehen. Sie stürzen sich auf extreme Trendsportarten oder Trainingsprogramme aus dem Internet, die eigentlich auf Leistungssportler oder erfahrene Athleten zugeschnitten sind. Das Training wird so schon bald zur Überbelastung. Auch das Verletzungsrisiko steigt

Prof. Dr. Daniel Kaptain, Fitnessexperte der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement DhfPG, erklärte in einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa: „Anzeichen für Übertraining sind Leistungsrückgang, Müdigkeit und Gereiztheit. In extremen Fällen treten auch Verspannungen und Verletzungen auf.“

Muskelaufbau findet in den Pausen statt
Das Training ist der Reizauslöser. Der eigentliche Kraft- oder Muskelaufbau findet in den Phasen zwischen den Trainingseinheiten statt. Deswegen ist nicht nur die Dauer dieser Phasen wichtig, sondern insbesondere die Qualität.

„Hierzu zählt die Schlafdauer und -tiefe, ausgewogene und qualitative Ernährung und ein möglichst geringer Stresspegel. Wenn diese Faktoren optimiert sind, ist eine intensivere Belastung besser zu kompensieren“, so Prof. Kaptain. Der Körper benötige außerdem auch Trainingserfahrung. Der Organismus sei umso belastbarer, je länger diese Erfahrung ist.

Lebensstil mit einbeziehen
Am besten werden die Trainingsprogramme nicht nur an das Trainingsniveau angepasst, sondern auch an die allgemeine Belastbarkeit beziehungsweise an die Regenerationsfähigkeit. Laut dem Fachmann sollten sowohl Übungsauswahl als auch Trainingsdauer und -intensität darauf Rücksicht nehmen. Wenn das Programm ausgewogen ist, wird das Leistungslimit nicht so schnell überschritten.

„Um ein individuelles Training optimal zu gestalten, ist ein erfahrener Trainer hilfreich, der die Ziele realistisch definiert. Dabei sollte er nicht nur die derzeitige Leistungsfähigkeit testen, sondern auch den Lebensstil mit einbeziehen“, erläuterte der Fitnessexperte.

Sport kann abhängig machen
Übermäßiges Training birgt neben den gesundheitlichen Risiken auch die Gefahr einer Abhängigkeit, denn auch Sport kann zur gefährlichen Sucht werden. Laut Gesundheitsexperten ist man davon möglicherweise betroffen, wenn man Sportarten wie Radfahren gar nicht als Sport zählt, sich in mehreren Fitnessstudios anmeldet, um jederzeit trainieren zu können oder für den Sport sein soziales Umfeld vernachlässigt.

Gleiches gilt, wenn man Entzugserscheinungen bekommt, nur weil man mal nicht trainieren kann, oder seinem Umfeld nicht erzählt, dass man so viel Sport treibt. Als Anzeichen für eine Sucht gilt auch, Warnzeichen des Körpers wie Schmerzen, Erschöpfung oder Kopfschmerzen zu ignorieren. Alarmsignale sollten grundsätzlich ernst genommen werden. Betroffene sollten sich Unterstützung suchen – in vielen Fällen hilft eine Psychotherapie. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Kinder lernen nicht nur über verbale Gebote und Verbote soziale Normen, sondern interpretieren schon früh Verhaltensweisen als grundsätzliche Regeln, auch wenn das Verhalten eher spontan ist. (BIld: lalalululala/fotolia.com)

Entwicklungspsychologie: Bereits kleine Kinder suchen im Verhalten nach sozialen Regeln

In der heutigen Zeit nimmt die Luftverschmutzung immer weiter zu. Auch die dadurch entstehenden Krankheiten sind auf dem Vormarsch. Wissenschaftler der WHO stellten fest, dass es immer mehr Tote durch die Auswirkung der Luftverschmutzung gibt. (Bild: VanderWolf Images/fotolia.com)

WHO-Warnung: Luftverschmutzung verursacht weltweit immer mehr Todesfällen

Jetzt News lesen

Ein Mann in Schutzausrüstung betrachtet Schweine in einem Stall.

Hochresistente MRSA-Erreger können von Schweinen auf Menschen überspringen

28. Juni 2022
Verschiedene eiweißreiche Lebensmittel und ein Schild mit der Aufschrift Protein

Abnehmen: Höhere Proteinzufuhr während Diät führt zu gesünderer Ernährung

28. Juni 2022
Grafische Darstellung von Darmbakterien.

Krebs: Westliche Ernährung erhöht über die Darmflora das Darmkrebs-Risiko

28. Juni 2022
Behandschuhte Hand hält eine Spitze mit der Aufschrift Covid-19

Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich

28. Juni 2022
Welche Auswirkungen hat Luftverschmutzung auf das Risiko für Diabetes, Herzinfarkte und Schlaganfälle? (Bild: Tom Bayer/Stock.Adobe.com)

Umweltverschmutzung fordert jedes Jahr über neun Millionen Tote

28. Juni 2022
Bei einem Kuchen, der wie eine Uhr aussieht, ist ein großes Stück herausgeschnitten.

Ernährung: Intermittierendes Fasten zur Heilung von Nervenschäden

27. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR