• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Urteil: Erlaubnis für Medizinal-Cannabis kein Freibrief für weiteren Konsum

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
14. Februar 2017
in News
Zwar wurde langfristiger Marihuana-Konsum wiederholt mit Ablagerungen in Herzarterien in Verbindung gebracht. Forscher konnten nun aber nachweisen, dass nicht der Cannabis-Konsum an sich, sondern Tabakrauch der Hauptauslöser ist. (Bild: juniart/fotolia.com)
Teile den Artikel

VGH Mannheim: Fahreignung ist dann generell ausgeschlossen
Die Erlaubnis für den Kauf von Medizinal-Cannabis in der Apotheke ist kein Freibrief für weiteren Cannabis-Konsum. So ist „die Fahreignung ohne weiteres ausgeschlossen“, wenn ein Autofahrer auch erhebliche Mengen illegal beschafften Cannabis’ konsumiert, wie der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg in Mannheim in einem am Dienstag, 14. Februar 2017, veröffentlichten Beschluss entschied (Az.: 10 S 1503/16).

Er wies damit einen Hartz-IV-Empfänger ab. Er konsumierte Cannabis bereits seit seinem 14. Lebensjahr, hat aber seit 2013 die Erlaubnis, aus medizinischen Gründen Cannabis in der Apotheke zu kaufen. Allerdings konnte er sich dies nicht in der nötigen Menge leisten. Daher konsumierte er zusätzlich weiterhin auch illegal selbstbeschafftes Cannabis.

(Bild: juniart/fotolia.com)

Ende 2013 beantragte der Mann erstmals einen Führerschein. Die Fahrerlaubnisbehörde lehnte dies unter Hinweis auf seinen langjährigen Cannabis-Konsum ab. Sein Widerspruch vor dem Regierungspräsidium Karlsruhe blieb ebenso ohne Erfolg wie seine Klage vor dem Verwaltungsgericht Karlsruhe.

Dem schloss sich nun auch der VGH Mannheim an. Mit seinem jetzt schriftlich veröffentlichten Beschluss vom 31. Januar 2017 lehnte er den Antrag des Mannes auf Zulassung der Berufung ab. An der Richtigkeit des Karlsruher Urteils gebe es keine ernstlichen Zweifel.

Zur Begründung erklärten die Mannheimer Richter, nur beim Konsum ärztlich verordneter Drogen erlaube das Gesetz „eine einzelfallorientierte Beurteilung der Fahreignung“. Dabei komme es unter anderem auf die Kooperation mit dem Arzt, die Fähigkeit zur eigenen Gefahreneinschätzung und auch das Risiko einer missbräuchlichen Einnahme an.

Demgegenüber sei „bei der illegalen regelmäßigen Einnahme von Cannabis die Fahreignung ohne weiteres ausgeschlossen“. Der illegale Konsum gehe selten mit einer gesteuerten Einnahme einher. Weder der Betroffene selbst noch sein Arzt hätte eine Kontrolle über den Wirkstoffgehalt der eingenommenen Drogen. Auch sonst sei eine ärztliche Kontrolle der eingenommenen Mengen nicht möglich.

Am 19. Januar 2017 hat der Bundestag ein Gesetz verabschiedet, wonach die Krankenkassen ab März 2017 die Kosten für ärztlich verordnetes Medizinal-Cannabis übernehmen. Bisherige Ausnahmegenehmigungen zum Eigenanbau werden damit gegenstandslos. mwo/fle

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Rauchen erhöht das Risiko von Grauer Star. Bild: mmphoto - fotolia

Rauchen, Alkohol und Übergewicht: Ungesunder Lebensstil löst Grauen Star aus

Die Molkerei Zott ruft verschiedene Sahnejoghurts zurück. In den über die Discounter Lidl und Netto vertriebenen Milchprodukten könnten Allergene enthalten sein, die nicht auf den Verpackungen gekennzeichnet sind. (Bild: niradj/fotolia.com)

Schwere Magen-Darm-Erkrankungen drohen: Lidl gibt Rückruf für Vollmilch bekannt

Jetzt News lesen

Eine Frau in Jeans und weißem T-Shirt hält sich die Hände auf den Bauch.

Demenz: Abführmittel ein möglicher Risikofaktor

26. März 2023
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Dickdarm: Wie Sie ihn unterstützen können und woher Sie wissen, dass er nicht gesund ist

26. März 2023
Arzt hält eine Tafel mit der Aufschrft "Typ-2-Diabetes"

Diabetes: Mehrfach ungesättigte Fettsäuren liefern Hinweise auf Erkrankungsrisiko

26. März 2023
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Diese Lebensmittel und Gewürze senken den Blutdruck

26. März 2023
Ein Glas voll Haferflocken steht auf einer hellen Oberfläche.

Haferflocken gekocht oder ungekocht – Was ist gesünder?

25. März 2023
Menschen gehen spazieren.

Die Darmflora durch Bewegung optimieren

25. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR