• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Ernährung: Bienen könnten für stabile Lebensmittel-Preise sorgen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
19. Juli 2022
in News
Eine Honigbiene sammelt Nektar von einer Blüte.
Bienen und Bestäuber können laut einer aktuellen Studie dazu beitragen, die steigenden Lebensmittelpreise zu stabilisieren. (Bild: Michael Tewes/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Können Bienen die Lebensmittel-Preise stabilisieren?

Bienen sind nicht nur wichtig für unser Ökosystem, sondern scheinbar auch für unseren Geldbeutel. Die gezielte Unterstützung und Förderung von Bienen und anderen Bestäubern wichtiger Kulturpflanzen kann laut einer aktuellen Studie dazu beitragen, Lebensmittelpreise zu stabilisieren und Preisanstiege zu verhindern.

Forschende der University of Reading haben Lebensmittel-Daten ausgewertet, die über mehrere Jahre hinweg gesammelt wurden. Dabei zeigte sich, dass Ernteerträge wichtiger Kulturpflanzen um 32 Prozent weniger schwanken, wenn sie regelmäßig von Bienen und anderen Bestäubern angeflogen werden. Die Studie wurde kürzlich in dem Fachjournal „Ecology Letters“ präsentiert.

Inflation auf Rekordhoch

Verbraucherinnen und Verbraucher ärgern sich derzeit über stark steigende Preise. Dürren, Krieg und Lieferengpässe sorgen für die bislang größte Inflation in der Bundesrepublik Deutschland. Vor allem bei Lebensmitteln macht sich der Preisanstieg besonders bemerkbar.

Umso wichtiger ist es, vorhandene Ressourcen sinnvoll zu nutzen und das bestmögliche Ergebnis aus Ernten zu erzielen. Wie die Ergebnisse der aktuellen Studie zeigen, können Bienen und andere Bestäuber an dieser Stelle einen großen Beitrag leisten.

Bestäuber sorgten für stabilere Lebensmittelpreise

In Regionen, in denen die Bestäuber von Kulturpflanzen wie Ölsaaten und Obst reichlich vorhanden waren, gab es kaut der Studie deutlich weniger Versorgungsprobleme und Preisspitzen bei den entsprechenden Lebensmitteln als in Regionen, wo die Bestäuber nicht im ausreichenden Maße vorhanden waren.

„Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Erhaltung von Bestäubern einen doppelten Nutzen hat, indem sie Schwankungen in der Nahrungsmittelversorgung verringert und die Versorgung überhaupt erst ermöglicht“, bestätigt Studienleiter Dr. Jake Bishop.

Eine der ersten Studien dieser Art

Während der Nutzen von Bestäubern für die Ernteerträge im Allgemeinen zwar bekannt ist, wurden die Auswirkungen auf die Stabilität und Preise von Kulturpflanzen bisher nur wenig untersucht.

„Eine stabile und vorhersehbare Produktion von nahrhaften Lebensmitteln ist für die Landwirte und für die weltweite Ernährungssicherheit unerlässlich“, so Bishop. Ihm zufolge sehen wir gerade jetzt, dass Instabilität und Engpässe zu einem dramatischen Anstieg der Lebensmittelpreise führen können.

Initiative zur Förderung von Bestäubern

Die britische Regierung startete nun mit Beteiligung der University of Reading eine Initiative, in der Bienen und andere Bestäuber gezielt gefördert werden sollen. So wurden beispielsweise 20 Millionen Wildblumen am Tower of London gepflanzt, um die Bienen zu unterstützen und um auf die Aktion aufmerksam zu machen.

Jede Person kann helfen

Doch jede einzelne Person kann helfen. Im Rahmen der Initiative werden den Menschen fünf einfache Maßnahmen nahegelegt, mit denen sie die wichtigen Insekten unterstützen können:

  1. Mehr Blumen, Sträucher und Bäume pflanzen.
  2. Bereiche auf Grundstücken wild wachsen lassen.
  3. Gras seltener mähen.
  4. Insektennester und Überwinterungsplätze nicht zerstören.
  5. Auf Pestizid-Einsatz verzichten oder auf ein Minimum reduzieren.

(vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • University of Reading: Bees boost crops and could steady food prices (veröffentlicht: 18.07.2022), reading.ac.uk
  • Bees' Needs campaign (veröffentlicht: 14.07.2022), gov.uk
  • Jacob Bishop, Michael P. D. Garratt, Shinichi Nakagawa, et al.: Animal pollination increases stability of crop yield across spatial scales; in: Ecology Letters (2022), onlinelibrary.wiley.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Lebensmittel mit Vitamin B6.

Vitamin B6 soll bei Angst und Depression helfen

Auf einem Thermometer wird eine Temperatur von 38 Grad Celsius angezeigt.

Hitzeschlag, Sonnenstich und Hitzeerschöpfung: Unterschiede und Tipps zur Vermeidung

Jetzt News lesen

Wermut ist eine äußerst potente Heilpflanze die nicht nur die Verdauung fördert, sondern auch noch vor gefährlichen Bakterien schützt. (Bild: Gerhard Seybert/stock.adobe.com)

Heilpflanzen: Gegen diese Beschwerden kann Wermut helfen

30. September 2023
Bei einem Hund werden die Zähne geputzt.

Granatapfel-Mundwasser für gesunde Hundezähne

29. September 2023
Die Schmerzen an der Kniescheibe treten oft besonders stark beim Treppensteigen auf. (Bild: chombosan/fotolia.com)

Treppensteigen senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

29. September 2023
Eine Auswahl an frischem Gemüse und Obst auf einem Holztisch

Ernährung: Diese Vitamine stärken das Immunsystem

29. September 2023
Sehr gesund: Orka-Gemüse. Bild: pamela_d_mcadams-fotolia

Ernährung: Diese gesundheitlichen Vorteile bietet Okra

28. September 2023
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Bauchfett abbauen zur Remission von Prädiabetes

28. September 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR