• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Ernährung: Birgt erhitzter Honig ein gesundheitliches Risiko?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
30. November 2021
in News
Honig und Honigschöpflöffel auf rustikalem Eichentisch und heißer Kräutertee im Hintergrund
Honig ist nicht nur ein beliebtes Süßungsmittel, sondern er wird auch gegen manche körperlichen Beschwerden eingesetzt. Oft ist jedoch zu lesen, dass Honig nicht erhitzt werden soll, da er sonst der Gesundheit schaden könnte. Stimmt das aber wirklich? (Bild: weyo/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Honig: Gesundheitsgefahr durch Erhitzung?

Honig ist nicht nur als Süßungsmittel äußerst beliebt, sondern das Bienenprodukt wird von vielen Menschen auch aus gesundheitlichen Gründen konsumiert. Allerdings ist manchmal zu lesen, dass Honig durch Erhitzung giftig werden kann. Was ist dran an solchen Behauptungen?

Wie die Verbraucherzentrale Südtirol in einer aktuellen Mitteilung schreibt, besagen alte Ayurveda-Schriften, dass Honig nicht zu stark erhitzt werden solle. Denn erhitzter Honig würde das Blutgewebe verunreinigen und so langfristig toxisch wirken. Wie aber beurteilt die Ernährungswissenschaft diese Frage?

Natürliches Hausmittel

Honig ist nicht nur ein natürliches Produkt zum Süßen von Speisen und Getränken, sondern er bietet auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile. So wird er unter anderem als Hausmittel gegen Husten oder bei Erkältung eingesetzt.

Da wertvolle Inhaltsstoffe wie etwa Enzyme und Aminosäuren jedoch hitzeempfindlich sind und daher bei höheren Temperaturen zerstört beziehungsweise verändert werden, wird meist empfohlen, Honig nicht über 40 Grad Celsius zu erwärmen.

Das gilt auch für kristallisierten Honig, der wieder flüssig gemacht werden soll: am schonendsten ist die Erwärmung im Wasserbad.

Bei höheren Temperaturen entsteht 5-Hydroxymethylfurfural

Bei höheren Temperaturen wird der im Honig enthaltene Zucker, insbesondere der Fruchtzucker, zersetzt, wobei die Substanz 5-Hydroxymethylfurfural (5-HMF) entsteht.

Diese chemische Reaktion tritt aber nicht allein beim Honig auf, sondern auch bei vielen anderen Lebensmitteln, die Zucker beziehungsweise Kohlenhydrate enthalten, beispielsweise bei Fruchtsäften, Marmeladen, Kaffee, Milch und karamellisiertem Zucker.

Bei Honig ist ein niedriger HMF-Gehalt ein Hinweis für dessen Frische und Naturbelassenheit, erklärt das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) auf seiner Webseite. Ein hoher HMF-Wert hingegen weist laut den Fachleuten auf länger anhaltende Erwärmung oder Lagerung hin.

Gesundheitlich unproblematisch

Das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) kommt in einem Gutachten von 2011 zu dem Ergebnis, dass 5-HMF-Gehalte in Lebensmitteln gesundheitlich unproblematisch sind.

„5-HMF besitzt kein besonderes ausgeprägtes toxisches Potenzial. Derzeit kann aus den vorliegenden experimentellen Studien hinsichtlich einer krebserzeugenden und erbgutschädigenden Wirkung von 5-HMF keine Relevanz für den Menschen abgeleitet werden“, schrieb das BfR damals in einer Stellungnahme.

„Honig kann also problemlos auch zum Kochen oder Backen verwendet werden“, so Silke Raffeiner, die Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Südtirol. „Um die wertvollen Inhaltsstoffe zu erhalten, ist es jedoch sinnvoll, Honig unerhitzt zu verwenden bzw. nicht über 40°C zu erwärmen.“

Wenn Honig zum Süßen von heißen Getränken verwendet wird, sollten diese auf die gewünschte Trinktemperatur abkühlen, bevor der Honig hinzugefügt wird. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bundesinstitut für Risikobewertung: 5-HMF-Gehalte in Lebensmitteln sind nach derzeitigem wissenschaftlichen Kenntnisstand gesundheitlich unproblematisch, (Abruf: 30.11.2021), Bundesinstitut für Risikobewertung
  • Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Hydroxymethylfurfural, (Abruf: 30.11.2021), Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Grafische Darstellung einer Weltkugel, die von Coronaviren umgeben ist.

COVID-19 trotz Impfung: Wie häufig sind Durchbrüche und wer ist gefährdet?

Alkohol im Glass.

Demenz: Alkohol erhöht das Risiko auch bei geringem Konsum

Jetzt News lesen

Bewegung ist grundsätzlich wichtig, ein Spaziergang an der frischen Luft ist ein guter Einstieg. (Bild: rangizzz/fotolia.com)

Dieses Gehtempo reduziert Diabetes-Risiko

29. November 2023
Wecker vor einem Teller mit Besteck.

Intervallfasten gegen neurologische Erkrankungen

29. November 2023
Frau mit schmerzverzerrtem Gesicht hält ihr Handgelenk

Schmerzen im Handgelenk durch diese Übungen reduzieren

28. November 2023
Werden wir bald in der Lage sein Alzheimer frühzeitig zu diagnostizieren? (Bild: freshidea/Stock.Adobe.com)

Wirkstoffe aus Kaffeesatz gegen Alzheimer und Parkinson

28. November 2023
Eine Auswahl an Lebensmitteln, die reich an Vitamin D sind.

So Vitamin-D-Mangel im Winter vermeiden

27. November 2023
Herpes-Fieberbläschen an der Lippe einer jungen Frau

Fieberbläschen: Häufige Auslöser und Behandlungsmöglichkeiten

27. November 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR