• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Chicorée verbessert Gesundheit auf vielfältige Weise

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
13. April 2023
in News
Wie wirkt es sich auf die allgemeine Gesundheit aus, wenn man regelmäßig Chicorée zu sich nimmt? (Bild: photocrew/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Chicorée stärkt die Darmflora und reduziert das Krebsrisiko

Chicorée ist ein in Deutschland wachsendes Gemüse, das einerseits für seinen leicht bitteren Geschmack bekannt ist und andererseits mit einer Vielzahl von vorteilhaften Auswirkungen auf die Gesundheit verbunden wird. So hemmt die Pflanze beispielsweise Bakterien und Pilze, verbessert die Darmflora und wirkt auch krebshemmend.

Chicorée ist eine mehrjährige Pflanze, die in vielen verschiedenen Teilen der Welt angebaut und beispielsweise als Viehfutter, zur Ernährung oder in der traditionellen Medizin verwendet wird.

Verwendung von Chicorée in der Küche

In der Küche kann Chicorée sowohl roh als Salat, gekocht oder gebraten zubereitet werden. Man kann die Wurzeln der Pflanze auch rösten und zermahlen und daraus ein Aufgussgetränk mit kaffeeähnlichem Geschmack als Kaffeeersatz zubereiten.

Chicorée verbessert Verdauung und hält lange satt

Das Gemüse enthält viele Inhaltsstoffe, die vorteilhaft für verschiedene Aspekte der Gesundheit sind. So können die reichlich enthaltenen Ballaststoffe in Chicorée die Verdauung anregen und zu einer längeren Sättigung beitragen, was vorteilhaft für die Abnahme von Gewicht und die Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts ist.

Die meisten Teile der Chicorée-Pflanze enthalten viele Kohlenhydrate, Proteine, Vitamine, Mineralien, löslichen Ballaststoffe, Spurenelemente und zusätzlich noch bioaktive phenolische Verbindungen. Die Pflanze weist verschiedene Phytoverbindungen wie beispielsweise Inulin, Cumarine, Tannine, monomere Flavonoide und Sesquiterpenlactone auf. All diese Inhaltsstoffe haben weitreichende Auswirkungen auf viele verschiedene Aspekte der Gesundheit.

Chicoréewirkt entzündungshemmend und antikarzinogen

So berichten Forschende in einer im „Scientific World Journal“ veröffentlichten Studie, dass Chicorée entzündungshemmende, antikarzinogene, antivirale, antibakterielle, antimutagene, antimykotische, anthelmintische, immunstimulierende, antihepatotoxische und auch antioxidative Eigenschaften aufweist.

In einer weiteren Forschungsarbeit, deren Ergebnisse in dem „Journal of Functional Foods“ veröffentlicht wurden, identifizierte das Team verschiedene potenzielle Mechanismen von Chicorée bei der Krebsprävention, bei der antibakteriellen und antiviralen Abwehr und für dessen antioxidative, hypoglykämische und hypolipidemische Wirkung.

Verbesserte Darmgesundheit durch Chicorée

Dass sich Chicorée vorteilhaft auf den Darm auswirkt, bestätigten auch die Ergebnisse einer weiteren Studie, die in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Nutrients“ nachgelesen werden können.

In dieser berichten die beteiligten Fachleute darüber, dass in Chicorée enthaltenes Inulin die Anzahl der gesunden Bifidobakterien im Darm erhöhen kann, was zur Verbesserung der Darmgesundheit beiträgt.

Warum man mehr Chicorée verzehren sollte

Zusammengenommen kann der Verzehr von Chicorée vorteilhaft für die Verdauung und die Darmflora sein, vor Entzündungen, Viren und Bakterien schützen und auch das Risiko für Krebserkrankungen reduzieren. Einige gute Gründe, mehr Chicorée in die eigene Ernährung aufzunehmen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Ifeoma Chinyelu Nwafor, Karabo Shale, Matthew Chilaka Achilonu: Chemical Composition and Nutritive Benefits of Chicory (Cichorium intybus) as an Ideal Complementary and/or Alternative Livestock Feed Supplement; in: Scientific World Journal (veröffentlicht 13.12.2017), Scientific World Journal
  • Philippe Hance, Caroline Rambaud, Benoit Cudennec, Jean-Louis Hilbert, Camille Dugardin, et al.: Chicory root flour – A functional food with potential multiple health benefits evaluated in a mice model; in: Journal of Functional Foods (veröffentlicht November 2020), Journal of Functional Foods
  • Joanne Slavin: Fiber and Prebiotics: Mechanisms and Health Benefits; in: Nutrients (veröffentlicht 22.04.2013), Nutrients

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Frau hält auf der linken Seite eine Zeichnung mit einer Fettleber und auf der rechten Seite eine Zeichnung mit einer gesunden Leber in der Hand.

Fettleber: Mit dieser Ernährung der Leber eine Pause gönnen

Gehirn und Herz aus Wolle einem Knoten verbunden.

Hoher Blutdruck macht Stress erträglich – langfristig jedoch herzkrank

Jetzt News lesen

Wie können wir Lungenschäden bei frühgeborenen Säuglingen verhindern? (Bild: epixproductions/Stock.Adobe.com)

Mamas Stimme fördert Gehirnentwicklung von Frühchen

16. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

15. Oktober 2025
Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.

Kaffee: Diese Vor- und Nachteile sind nachweisbar

15. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Vitamin-D-Mangel erhöht frühzeitiges Sterberisiko signifikant

14. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern keine Gefahr für die Herzgesundheit

14. Oktober 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Lignin als neues Diabetes-Medikament?

14. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR