• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Chilipfeffer reduziert Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
18. Januar 2020
in News
Rote Chilischoten und Chiliflocken auf schwarzem Hintergrund
Chilipfeffer soll möglicherweise das Risiko für kardio- und zerebrovaskuläre Erkrankungen (Störungen der Blutversorgung des Gehirns) verringern. Das jedenfalls legen Ergebnisse einer neuen Studie nahe. (Bild: Kenishirotie/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Studie: Konsum von Chilipfeffer ist gut für das Herz und die Gefäße

Eine neue Studie liefert Hinweise darauf, dass durch den Konsum von Chilischoten beziehungsweise Chilipfeffer das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduziert wird. Die Forschenden nehmen an, dass die enthaltene Substanz Capsaicin für den schützenden Effekt verantwortlich ist.

Chilischoten beziehungsweise Chilipfeffer sind aus der traditionellen mediterranen Ernährung kaum wegzudenken. Eine neue Studie aus Italien legt nun nahe, dass das scharfe Gewürz das Risiko für kardio- und zerebrovaskuläre Erkrankungen (Störungen der Blutversorgung des Gehirns) verringern kann.

Niedrigere kardiovaskuläre und die zerebrovaskuläre Sterblichkeit

Wie das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) berichtet, hatte die italienische Forschungsgruppe für ihre Studie 22.811 erwachsene Personen nach den Essensgewohnheiten befragt. In einer Nachbeobachtungszeit von rund acht Jahren wurden insgesamt 1.236 Todesfälle registriert.

Den Angaben zufolge lag die kardiovaskuläre und die zerebrovaskuläre Sterblichkeit bei den Teilnehmenden, die ihr Essen regelmäßig mit Chilipfeffer würzten, deutlich niedriger als bei Personen, die niemals oder selten Chili verwendeten.

Die Studienergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Journal of the American College of Cardiology“ veröffentlicht.

Das BZfE weist allerdings darauf hin, dass es sich um eine retrospektive Assoziationsstudie handelt. Diese kann mögliche Kausalzusammenhänge zwar nahelegen, aber nicht endgültig nachweisen.

„Die Frage ist, ob man tatsächlich mit so einer simplen Maßnahme wie dem scharfen Würzen das kardiovaskuläre Risiko in einem relevanten Ausmaß reduzieren kann“, sagt der Neurologe Professor J. David Spence vom Stroke Prevention and Atherosklerosis Research Center, London, Ontario (Kanada).

Empfehlenswerte mediterrane Kost

Biologisch scheint der protektive Effekt scharfer Gewürze jedoch zumindest teilweise plausibel.

Denn für den wesentlichen Wirkstoff der Chilischote Capsaicin wurden in experimentellen wie klinischen Studien günstige Effekte auf Funktionen des Herzkreislaufsystems sowie auf metabolische Vorgänge sowie antientzündliche Wirkungen nachgewiesen.

Entscheidend scheine laut Spence aber das komplette Ernährungsmuster und weniger eine einzelne Nahrungskomponente zu sein.

Besonders günstig sei eine mediterrane Kost, die reich an Früchten, Gemüse, Fisch und Vollkorn ist. „Mit einer Prise Tabasco wird man aus Fastfood kein gesundes Essen zaubern können.“

Hilfe beim Salz-Verzicht

Laut dem BZfE ist das Nutzen von Kräutern und Gewürzen in der Küche aus ernährungsphysiologischer Sicht ganz allgemein positiv zu beurteilen.

Neben der geschmacklichen Aufwertung bieten sie Mikronährstoffe sowie sekundäre Pflanzenstoffe und helfen Salz einzusparen, von dem wir meist zu viel verwenden.

Dies zeigt auch eine Studie des Chongqing Institute of Hypertension (China). Die Forschenden berichteten vor wenigen Monaten im Fachmagazin „Hypertension“, dass scharfe Speisen beim Salz-Verzicht helfen können. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): Chilipfeffer gut für Herz und Gefäße?, (Abruf: 15.01.2020)
  • Marialaura Bonaccio, Augusto Di Castelnuovo, Simona Costanzo, u.a.: Chili Pepper Consumption and Mortality in Italian Adults; in: Journal of the American College of Cardiology, (Veröffentlichung: 16.12.2019), Journal of the American College of Cardiology
  • Qiang Li, Yuanting Cui, Rongbing Jin, Hongmei Lang, Hao Yu et al.: Enjoyment of Spicy Flavor Enhances Central Salty-Taste Perception and Reduces Salt Intake and Blood Pressure; in: Hypertension, (Veröffentlichung: 31.10.2017), Hypertension

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

IKEA-Rückrufaktion: Schädliche Substanz in Trinkbecher gefunden

Impfung: Ja oder Nein - So stehen die Deutschen zum Impfen

Jetzt News lesen

Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR