• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung & Depressionen: Mediterrane Diät lindert depressive Symptome

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
22. April 2022
in News
Depressiver Mann sitzt auf Sofa.
Eine mediterrane Ernährung könnte einen wesentlichen Beitrag zur Therapie von Depressionen leisten. (Bild: TheVisualsYouNeed/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Mediterrane Ernährung wirkt gegen Depressionen

Die Ernährung hat weitreichende Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und könnte laut einer aktuellen Studie auch eine Rolle bei der Behandlung von Depressionen spielen.

So deuten die Studienergebnisse eines australischen Forschungsteams um Jessica Bayes von der University of Technology Sydney darauf hin, dass eine mediterrane Ernährung schon nach zwölf Wochen positive Effekte bei Depressionen entfaltet. Veröffentlicht wurde die Studie in dem „American Journal of Clinical Nutrition“.

Depressionen bei jungen Erwachsenen

Depressionen sind eine der häufigsten psychischen Erkrankungen, insbesondere bei jungen Erwachsenen. Anderseits bietet das junge Erwachsenenalter eine gute Gelegenheit für frühzeitige diätetische Interventionen, erläutern die Forschenden.

Frühere Studien hätten zudem bereits Hinweise darauf ergeben, dass eine mediterrane Ernährung bei der Behandlung von Depressionen von Vorteil sein könnte.

Lesen Sie auch:

  • Diese kleine Ernährungsumstellung kann Depressionen mindern

Wirkung an depressiven jungen Männern untersucht

In der aktuellen Studie hat das Forschungsteam nun an 72 jungen Männern (18-25 Jahre) mit mittelschwerer bis schwerer Depressionen untersucht, ob eine mediterrane Ernährung die depressiven Symptome bei klinischer Depression verbessern kann.

Für zwölf Wochen sollten die Teilnehmenden der Versuchsgruppe ihre Ernährung auf eine mediterrane Diät umstellen, wobei die Therapietreue mittels sogenanntem „Mediterranean Adherence Score“ (MEDAS) gemessen wurde.

Zu Beginn der Studie, in der sechsten Woche und in der zwölften Woche wurden die depressiven Symptome anhand der Beck Depression Inventory Scale (BDI-II) ermittelt. Zudem wurde die Lebensqualität mittel des Quality-of-Life-Scores erfasst.

Weniger Symptome, steigende Lebensqualität

Nach zwölf Wochen der mediterranen Ernährung habe sich im Vergleich zur Kontrollgruppe eine deutlich geringere Verschlechterung der BDI-II-Werte gezeigt, berichten die Forschenden.

Die mittlere Veränderung des Quality-of-Life-Scores sei in der Gruppe der mediterranen Ernährung nach 12 Wochen zudem signifikant höher ausgefallen, so das Forschungsteam weiter.

Schon eine dreimonatige mediterrane Diät könnte demnach bei depressiven jungen Männern äußerst positiven Effekte auf die Symptome und die Lebensqualität haben. Dies sollte nach Ansicht der Forschenden auch in den fachärztlichen Beratungsgesprächen Berücksichtigung finden.

Insgesamt bestätige die Studie die Bedeutung der Ernährung bei der Behandlung von Depressionen und die mediterrane Ernährungsweise erscheint dabei – wie auch bei vielen anderen Gesundheitsaspekten – besonders vorteilhaft. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Jessica Bayes, Janet Schloss, David Sibbritt: The effect of a Mediterranean diet on the symptoms of depression in young males (the “AMMEND” study): A Randomized Control Trial; in: The American Journal of Clinical Nutrition (veröffentlicht 20.04.2022), ajcn.nutrition.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Haben Kinder eine höheres Risiko  an COVID-19 zu erkranken, als bisher vermutet wurde? (Bild: Gargonia/Stock.Adobe.com)

Seelische Folgen der COVID-19-Pandemie in Deutschland untersucht

Schaubild über Darmbakterien.

Ernährung: Diese Diät verändert die Darmflora und bremst die Immunalterung

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR