• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Ernährung: Diese Diät verändert die Darmflora und bremst die Immunalterung

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
23. April 2022
in News
Schaubild über Darmbakterien.
Erstmals konnte ein Forschungsteam Wechselwirkungen zwischen der Ernährung, dem Mikrobiom im Darm, dem Stoffwechsel und dem Immunsystem aufzeigen. (Bild: Kateryna_Kon/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Ernährung beeinflusst über Darmflora das Immunsystem

Erstmals konnte ein Forschungsteam direkt nachweisen, dass eine kalorienreduzierte Ernährung eine positive Wirkung auf das Immunsystem hat und dass dieser Effekt über das Mikrobiom im Darm (Darmflora) vermittelt wird.

Forschende des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung konnten belegen, wie eine kalorienarme Ernährung das Darmmikrobiom verändert und wie diese Veränderung dazu führt, dass sich die Alterung des Immunsystems verlangsamt. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich in dem Fachjournal „Microbiome“ präsentiert.

Folgen von Übergewicht

Rund zwei Milliarden Menschen auf der Welt gelten als übergewichtig. Starkes Übergewicht (Adipositas) erhöht wiederum das Risiko für zahlreiche schwere Erkrankungen wie Bluthochdruck, Herzinfarkt und Typ-2-Diabetes.

Chronische Entzündungen durch Übergewicht

Doch Übergewicht führt auch dazu, dass vermehrt chronische Entzündungen im Körper entstehen. Das Immunsystem reagiert darauf, indem es zusätzliche T- und B-Gedächtniszellen aussendet. Langfristig wird das Immunsystem durch die Dauerbelastung geschwächt.

Auch mit zunehmendem Alter wird das Immunsystem schwächer. Dieser Prozess der Immunalterung wird als Immunseneszenz bezeichnet. Bei Betroffenen mit Adipositas ist dieser Prozess beschleunigt.

Wechselwirkungen mit dem Immunsystem

Studien haben bereits gezeigt, dass kalorienreduzierte Diäten die Entwicklung von Stoffwechselkrankheiten wie Typ-2-Diabetes verlangsamen können und sich positiv auf das Immunsystem auswirken.

Unklar war bislang jedoch, wie es zu diesem Effekt kommt und welche Rolle dabei das Mikrobiom im Darm spielt. Diese Wechselwirkungen zwischen Ernährung, Mikrobiom, Stoffwechsel und dem Immunsystem konnte die Arbeitsgruppe des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung nun aufklären.

Wie wirkt eine kalorienarme Diät auf die Darmflora?

Das Team analysierte, wie sich eine kalorienarme Diät mit circa 800 Kalorien pro Tag über acht Wochen auf das Darmmikrobiom einer adipösen Probandin auswirkte. In einem weiteren Schritt übertrugen die Forschenden die Darmflora vor und nach der Diät auf ein sogenanntes gnotobiotisches Modell, in dem keine Mikroorganismen vorhanden waren.

„So konnten wir die alleinigen Effekte des diätgeprägten Darmmikrobioms auf den Stoffwechsel und das Immunsystem ermitteln“, erklärt Studienautor Reiner Jumpertz-von Schwartzenberg.

Positive Wirkung auf Glukosestoffwechsel und Immunalterung

Durch die Übertragung des Mikrobioms konnte die Arbeitsgruppe belegen, dass sich der Glukosestoffwechsel verbesserte und sich die Fettablagerungen reduzierten, wenn die Darmflora zuvor durch eine kalorienarme Diät geprägt war.

Zudem wiesen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach, dass sich auch die Anzahl bestimmter T- und B-Gedächtniszellen reduzierte. „Das weist auf eine verzögerte Immunseneszenz hin“, betont Studienerstautorin Julia Sbierski-Kind.

„Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die positiven Auswirkungen einer kalorienarmen Ernährung auf den Stoffwechsel und das Immunsystem über das Darmmikrobiom vermittelt werden“, resümiert Sbierski-Kind.

Einschränkung der Ergebnisse

Die Arbeitsgruppe gibt jedoch zu bedenken, dass die Ergebnisse auf dem Darmmikrobiom eines einzelnen Menschen beruhen. In weiteren Untersuchungen müssen die Erkenntnisse erst noch an einer größeren Gruppe überprüft werden. Sollten sie sich bestätigen, wäre das für die medizinische Praxis äußerst interessant.

„Ein verbessertes Verständnis des komplexen Zusammenspiels zwischen Ernährung, Mikrobiom und Immunsystem kann die Grundlagen für die Entwicklung neuartiger mikrobiombasierter, therapeutischer Optionen für die Behandlung von Stoffwechselkrankheiten und Immunkrankheiten legen“, unterstreicht Jumpertz-von Schwartzenberg abschließend. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Deutsches Zentrum für Diabetesforschung: Eine kalorienarme Diät verändert das Darmmikrobiom und die Immunalterung (veröffentlicht: 22.04.2022), dzd-ev.de
  • Sbierski-Kind, J., Spranger, J. , Jumpertz-von Schwartzenberg, R. et al.: Effects of caloric restriction on the gut microbiome are linked with immune senescence; in: Microbiome (2022). DOI: 10.1186/s40168-022-01249-4, microbiomejournal.biomedcentral.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Auswahl von fettigen Speisen.

Abnehmen: Intensive Bewegung lindert Heißhunger auf fettreiche Nahrung

Eine grafische Darstellung der Leber.

Fettleber-Hepatitis: Eigenes Immunsystem zerstört die Leber durch auto-aggressive Killerzellen

Jetzt News lesen

Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Schlaganfall: Diese Warnzeichen keinesfalls ignorieren

26. Mai 2022
Zeichnung einer Frau mit Unterleibschmerzen

Endometriose mit diesen pflanzlichen Wirkstoffen lindern

26. Mai 2022
Zecke auf menschlicher Haut.

Zeckensaison: Erkrankung durch Zeckenbiss – So rechtzeitig schützen!

26. Mai 2022
Ärztin zeigt auf eine Tafel auf der Affenpocken steht

Affenpocken: Erstmal keine Gefahr einer neuen Pandemie

25. Mai 2022
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Ernährung: Eier schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

25. Mai 2022
Einkaufswagen in einem Supermarkt

Rückruf für diverse Nudeln wegen gesundheitsgefährdender Salmonellen

25. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR